Muss ich doch mal einhaken...
Zitat:
Moin,
versuche dir mal die passende Antwort zu geben.
Ab einer gewissen Laufleistung, muss man sich damit abfinden dass der Motor bzw. Turbo eben Öl absondet was sich dann im Ladeluftschlauch wieder findet. Wenn man so die 'Themen dazu im Netz verfolgt, ist dieses wohl eine schwäche vom Motor, die BMW nicht in den Griff bekommt, zumindest beim E60/61.
(Zitat von: warsti1)
Kurze Antwort: Nein ;-)
Ein gut gewarteter und nicht getretener Motor heutiger Bauart (nach 2000) hat keinen Ölverlust - auch nicht nach 400.000km. Das gilt für BMW, wie auch für MB oder VW. Der urprüngliche Post ist in meinen Augen typisch - da wird erst einmal gewechsel ohne zu ergründen, wo die Leckage ist. Da wird mal der Turbo auf "Verdacht" getauscht - kostet ja nicht viel das Teil, hat man ja günstig in der Bucht geschossen und dabei vielleicht einen defekten gegen einen defekten getauscht - aber das ist ein anderes Thema...
Zitat:
Das einzige was man im Auge behalten soll, ist wieviel da rauskommt. Wenn es nach einer Standnacht
eine richtige Pfütze gibt, dann ist es was ernstes (bei mir war dann tatsächlich der Turbo im A...). Habe auch wie Du alles gewechselt und trotzdem süfft er immer noch. Im Ölverbrauch merke ich es nicht, komme mit einem Wechsel ca. 22-23 tsd. Km weit und ich muss nichts nachfüllen.
Ab und zu Bocke ich mein Auto auf, nehme die Verkleidung und den Laduftschlauch ab, reinige alles mit einer Dose Bremsenreiniger und baue es wieder zusammen. Habe dann 1 Jahr Ruhe, bevor wieder alles süffig ist.
Dass mit der Ventildeckeldichtung glaube ich nicht, da sonst der Motor auch oben rum versaut wäre.
(Zitat von: warsti1)
Ein defekter Turob wird normalerweise innen undicht - sprich man findet große Ölmengen im Laderschlauch - nich am Laderschlauch.
In dem hier geschilderten Fall ist vor jedem Tausch angesagt, die Ursache zu finden und da ist nichts mit "Verdacht". Zuerst wird der Motor komplett gereinigt und von allen Ölrückständen befreit. Danach wird ein Indikatormittel aufgesprüht und über nach gewartet. In aller Regel zeigt es sich dann schon, wo das Öl herkommt. Ansonsten erst Motor im Leerlauf beobachten und danach fahren. An den Stellen, an denen das Öl austritt, verfärbt sich das Indikatormittel. Die Lecksuche ist gerne mal mühsam und nicht jeder Mechaniker macht sich die Mühe.
Gerne Ursache für Leckagen sind undichte Verschraubungen der Ölleitungen für die Schmierstoffversorgung des Turboladers. Wird der Lader getauscht, werden diese in der Regel nicht mit getauscht.
Fotos von den Verschmutzten Stellen und der Umgebung wären nicht schlecht. Oftmal kann man anhand der Verteilung, der Art der Spritzer oder Tropfen auf die Herkunft des Öls schließen.