Hi marpet78,
Zitat:
Das sich die Flüssigkeit gelb verfärben soll, hatte ich auch per Google desöfteren erlesen ... allerdings weiß ich nicht, ob es unterschiedliche Flüssigkeiten/Tests gibt und da die Werkstatt meinte, das "grün" wäre eindeutig, bin ich mir halt unsicher ...
Hoher Druck beim Öffnen des Kühlerverschlussdeckels ... also wenn er warm ist ja, denke aber normal ... wenn kalt, dann nichts!
Wie gesagt, keine mir bekannten Anzeichen, kein Wasser im Öl oder Öl im Wasser (nichts ersichtliches jedenfalls) und Motor läuft auch im kalten Zustand rund ... Habe allerdings in den letzten 2-3 Tagen im Stand nurnoch eine Drehzahl von ca. 550-600 ... aber recht konstant, kein Nadelwackeln.
Heizung funktioniert einwandfrei. Ölverbrauch werde ich die nächsten 3-4 Tage sehen, dann habe ich die 1-1300KM voll ... da hat er immer nach Öl gemeckert ... Wasser habe ich heute nachgesehen, alles i.O. kein sichtbarer Verlust.
Hatte irgendwo etwas gelesen, das man einen Kompressionstest (oder so ähnlich ?) machen kann ... stimmt das / bzw. ratsam ... wie genau ist der?
Unserer Testflüssigkeit verfärbt sich gelb, so steht es bei anderen Herstellern dieser Tester in der Gebrauchsanweisung (Flüssigkeit ist eigentlich immer die selbe).
Wenn der Motor betriebswarm ist, steht das Kühlsystem unter Druck und wenn man ca. 10 Km gefahren inst und nach abstellen des Motors das System gleich öffnet wird sogar Kühlwasser herausgedrückt, ist aber normal. Wenn der Motor kalt ist dann ist i.d.R. ein bisschen Druck auf dem System aber wenn man kurze Zeit vorher geprüft hat meisst nicht.
Wenn die Heizung einwandfrei funktioniert, kein Öl im Kühlwasser/Wasser im Öl, der Motor nicht heiss wird, nach Kaltstart einwandfrei läuft und kein sichtbarer Wasserverlust vorhanden ist dann kann man eigentlich davon ausgehen das hier das Kühlsystem i.o. ist.
Die Kompression des Motors kannst Du mal prüfen lassen, ist nie verkehrt und danach weisst Du wie gut die Motormechanik resp. Zylinder noch in Schuss sind.
Zitat:
Eben ging die Motorkontrollleuchte an ... war zuvor 1,5 std. im Kölner Verkehrschaos ... wagen für 2 Stunden im Parkhaus abgestellt, danach losgefahren und 5 min später ging die Motorlampe an.
Wasserverbrauch habe ich seit dem Schlauchwechsel keinen mehr und Öl verbraucht er auch keins mehr ?!?! Bin jetzt 1300km gefahren und lt. Anzeige ist der Ölstand ganz voll!!
1. Habt Ihr eine Idee was das jetzt sein kann?
2. Auf einmal kein Ölverbrauch mehr, kurios oder?
3. Kann man damit noch fahren - oder direkt stehen lassen?
Wenn die Motorwarnleuchte angeht liegt ein Abgasrelevanter Fehler vor und kann erst nach Fehlerspeicherauslesen diagnostizert werden (kann alles Mögliche sein).
Thema Ölverbrauch:Es kann durchaus passieren das man nach ein paar längeren Strecken Motoröl nachfüllen muss und danach kein Ölverbrauch mehr vorhanden ist.
Grund:
Wenn ein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum mur ein paar Kilometer bewegt wird und danach wieder abkühlt sammelt sich in dieser Zeit Kondenswasser, Kraftstoff und Blowby Gase im Motoröl da der Motor sich dann nur in der Warmlaufphase befindet. Dabei kondensiert die Luftfeuchtigkeit, überschüssiger Kraftstoff, kondensierte Blowby Gase im Motor und letztlich im Motoröl. Fährt man nun eine längere Strecke und der Motor bleibt hier für längere Zeit auf Betriebstemperatur verdampfen die Kondensate und der überschüssige Kraftstoff. Somit sinkt der Ölstand und man muss Motoröl nachfüllen. Fährt man nun grösstenteils keine Kurzstrecke mehr und der Motor selbst hat einen sehr geringen Ölverbrauch kommt diese "Phänömen" zustande, die eigentlich Ursache für den kurzzeitigen hohen Ölverbrauch sind dann "nur" die verdampften Wasser/Kondensat/Kraftstoff Rückstände im Öl.
Je nach Konstruktion der Motorentlüftung/Ölabscheidung macht sich das gerade im Winter mehr oder weniger bemerkbar (Ölemulsion sog. "Ölschleim").
Grüße Saguaro