m50 kennfelder?/ chips selber schreiben? (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
halli hallo!
vlt wird mir ja hier geholfen.
ich würde gerne meinen m50b25 ohne vanos etwas fetter laufen lassen, AU-gerät zur kontrolle ist vorhanden, auslesegerät leider nicht.
außerdem ist mir vor kurzem der LMM verreckt. da ein neuer mindestens 200 euro kostet und ein gebrauchter nicht zwangsläufig funktionieren muss, kam mir das stichwort "alpha n" in den sinn.
(btw: wieso läuft mein motor ohne LMM so ruhig und sauber, nur etwas mager?)
hab dann heute mal probiert, über nen poti statt ansauglufttemperatursensor einfach anzufetten und weiter ohne LMM zu fahren. funktioniert leider überhaupt nicht.
also bin ich mal auf n paar englischen seiten rumgesurft, und öfters gelesen, dass die ihre eproms selber schreiben Oo WAS genau brauch ich dafür, und vor allem, welche kenntnisse brauche ich dafür?
würde über das thema auch gerne per PN reden, schlicht und einfach, weisl mich extrem interessiert.
der name conny konschak dürfte hier ja jedem ein begriff sein, allerdings gibts seine homepage ja anscheinend nicht mehr, weiß jemand, ob er so etwas wie einen LMM "ausprogrammieren" auch ohne prüfstandsläufe hin bekommt und "günstig" macht?
und BITTE keine antworten wie "*wasisteinepromichhabkeineahnungaber:* software schreiben? so ein scheiß! kriegst du nie hin! funktioniert niie!", bitte nur antworten, wenn ihr wisst, von was ihr redet, ich lasse mich gerne belehren, aber dann von leuten, die mehr ahnung haben als ich, und nicht umgekehrt ;)
Hallo m-r-10,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "m50 kennfelder?/ chips selber schreiben?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
kannst ja Arno von EDS Fahrzeugtechnik anschreiben, der programmiert öfters an bosch STGs rum
Was du mindestens brauchst ist wo ein Steuergerät den du den Chip entnimmst, einen passenden Chip der beschrieben werden soll , ein Eporm Programmierer , einen PC , die Ahnung was du an den Kennfeldern bzw. Werten änderst, Software , (evtl. Files die du änderst bzw. flasht) ,ein Prüfstand ist nie falsch und eben leider Gottes die Ahnung...
Dass ganze ist nicht gerade günstig, ich würde mir wen suchen der es kann und die Ausrüstung schon hat ;) (kommt günstiger).
Womit man sich mind. gut auskennen sollte ist mit Elektronik , Microcontrollertechnik , Programmieren bzw. Softwaretechnik.
So einfach wird dass nicht zu machen sein, die Tuner werden dir da denke ich auch nicht weiterhelfen in Sachen Belehrung :(.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Ich bin nicht so belesen, wer ist Conny? Klär mich mal auf.
1. Möglichkeit: HFM Kaufen
2. Möglichkeit: Alpha N Kennfeld mit 6 Stuetzstellen für die Drehzahl, sowie 7 für die DK, hernehmen und bedaten. Kosten für Sprit, der bei deiner Abstimmerei anfälllt+ Breitbandmessgerät usw. + Flasher usw. übersteigen die Kosten eines einfachen HFMs um ein Vielfaches...
Kurze frage, warum möchtes du ihn fetter laufen lassen?
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Zitat:
Ich bin nicht so belesen, wer ist Conny? Klär mich mal auf.
1. Möglichkeit: HFM Kaufen
2. Möglichkeit: Alpha N Kennfeld mit 6 Stuetzstellen für die Drehzahl, sowie 7 für die DK, hernehmen und bedaten. Kosten für Sprit, der bei deiner Abstimmerei anfälllt+ Breitbandmessgerät usw. + Flasher usw. übersteigen die Kosten eines einfachen HFMs um ein Vielfaches...
Kurze frage, warum möchtes du ihn fetter laufen lassen?
(Zitat von: Holger81)
conny? siehe die links. ;)
dumme frage: was ist ein HFM?
und was für ein breitbandmessgerät?
fetter laufen lassen wäre die einfachste möglichkeit, 1. die leistung etwas zu steigern und 2. die abmagerung, die anscheinend die einzige "spürbare" auswirkung des fehlenden LMM ist, wieder aufzuheben.
edith sagt: hfm=heißfilm LMM ? warum sollte ich auf HFM umrüsten, die teile sindauch nicht billiger als hitzdrahtLMMs ?
Bearbeitet von: m-r-10 am 07.12.2012 um 10:51:09
HFM ist ab September 92 - Gilt nicht für Dich und wir sprechen fortan einfach vom LMM.
Ein Breitband-Lambdameßgerät brauchst du um zu überprüfen, welche Werte vorliegen und was sich durch Programmierung an der Gemischzusammensetzung ändert - Dein AU-Gerät wirst Du wohl schlecht zum Probefahren ins Auto packen. (oder hast Du einen Leistungsprüfstand ?)
Das Ersatz-Kennfeld, das den Drosselklappenwinkel verwendet ist eigentlich nur für den Fall der LMM-Defektes vorgesehen.
Die verfügbaren Stützstellen sind für eine "saubere Abstimmung" etwas sehr dürftig.
Die Gemischzusammensetzung wird dann stark von Temperatur und Luftdruckschwankungen (Wetter) abhängig sein.
Die alten, steckbaren Eproms (M27C256B ...) beschreibe ich zB. mit dem Galep3.
Fetter machen geht natürlich. Einen neuen LMM besorgen ist aber die sinnvollere Variante.
Tipp:
ja eben, ich dachte ich solle umrüsten oder so?! :D
naja, die breitbandsonde für lamda ist wie gesagt am AU-tester, deshlab kann ich nur teillast und leerlauf messen. allerdings habe ich einen alten, transportierbaren FIAT-Tester, mit dem ihc zumindest die spannung meiner lambdasonde beobachten könnte. evtl würde ich auch an ein paar prüfstandsläufe realtiv günstig oder sogar umsonst ran kommen.
das mit dem tmperaturabhängig dachte ich mir auch schon, ist ja momentan sehr kalt, im sommer wird er dann wohl eher fett laufen, deshalb kam mir auch die idee mit dem poti an den temperatursensor, damit ichs regeln kann ;)
-> ein neuer (oder gebrauchter) LMM wäre auf jeden fall die einfachste variante, aber ich geb lieber 100 euro für nen gebrauchten eprom-brenner aus (die ich beim wiederverkauf auch wsl. wieder bekomme, wenns nix wird) und probier mal rum, mir gehts nicht darum, dass der motor möglichst schön läuft oder sonst was, es ist einfach die versuchung, SELBER mit der elektronik rum zu spielen. sowas lernt man nämlich nirgends.
d.h. du kennst dich mit kennfelder machen und brennen am m50 z.b. aus? ich bräuchte nur einige tips und grundkenntnisse vermittelt, oder einfach links zu guten webseiten, bin bei sowas ziemlich lernfähig :)
was kannst du mir z.b. für nen billigen (gebrauchten) eprom brenner empfehlen, mit dem ich ohne große adapter meine chips machen kann?
kannst mir auch gerne per PN schreiben, würde mich freuen ;)
Für mich steht die Bezeichnung HFM umgangssprachlich für alle Luftmassenmesser, bin da nicht so genau...
Ist das richtig, du fährst eine 2,65er Hinterachse im 325i, oder habe ich mich da verlesen???
Bearbeitet von: Holger81 am 07.12.2012 um 12:34:45
HFM = Heißfilm-Luftmassenmesser
MFG
rumpel666
okay, war ein bisschen verwirrend, aber ist ja geklärt. ;)
jop. hab, wie man vlt mitbekommen hat, das geld nicht so locker und das diff war beim kauf dabei, sprich hat mich 30 euro öl gekostet. für kleine parkplatzspielereien und kreisverkehre ists eigtl optimal im ersten, man sollte evtl mit zwischenkuppeln runter in den ersten, sonst tuts echt weh, zumal ich mir nicht sicher bin, ob die getriebe in der richtung überhaupts ne doppelsynchronisation haben, anfühlen tut sichs nicht so :D
autobahn ist auch ganz angenehm, man kommt eigtl nie über 4000 touren, nur wenn man schnell ausscheren will, muss man ab und zu mal runterschalten ;)