Zitat:
Aber mal abgesehen von dem ganzen:
Der Thread drehte sich eigentlich darum, ob man mit Schäden bei Fahren am Drehzahllimit rechnen muss...:P
Zitat:
ein minimales gefälle, wodurch er an Geschwindigkeit gewinnt.
Zitat:
Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.
Zitat:Zitat:
Aber mal abgesehen von dem ganzen:
Der Thread drehte sich eigentlich darum, ob man mit Schäden bei Fahren am Drehzahllimit rechnen muss...:P
"Dein" Drehzahllimit von 5500U kannst du bedenkenlos über längere Zeit fahren!
Zusammenfassend lässt sich allgemein auch sagen, dass durch längeres fahren kurz vor dem roten Bereich (= Drehzhalbegrenzer) nach der in der Regel verlässlichen Aussage von einigen Mitgliedern hier ledeglich der Verschleiß des Motors erhöht wird (=> Lebensdauer sinkt!)!
Dies trifft jedoch nur für gesunde und gepflegte Motoren zu!
Ich hoffe damit ist deine Frage nun geklärt?Zitat:
ein minimales gefälle, wodurch er an Geschwindigkeit gewinnt.
Wenn er an Geschwindigkeit gewinnt, gewinnt er gleichzeitig auch an Drezahl!
(Sofern du im selben Gang bleibst und nicht die Kupplung drückst!)
Da kannst jeden Mechaniker fragen, sogar jeder Azubi kann dir das bestätigen, das ist simpelste Physik!Zitat:
Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.
Dann hast du ein Unikat, denn alle anderen E36 316ti 1,9l 105PS laufen bei ca. 6000U in den Begrenzer!
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-144768.html
Nichts gegen dich, ich will auch keine Diskussion antreiben, aber deine Aussagen sind schlichtweg falsch!
Wenn du zu BMW gehst können dir das bestätigen!
Bearbeitet von: Fresh Prinz am 29.11.2012 um 21:03:11(Zitat von: Fresh Prinz)
Zitat:
Und selbst wenn die ganze Welt sagt, er dreht 6000...Dann habe ich eben ein Unikat! :D
Zitat:
Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.
Zitat:
"Dein" Drehzahllimit von 5500U kannst du bedenkenlos über längere Zeit fahren!
Zitat:Zitat:
Und selbst wenn die ganze Welt sagt, er dreht 6000...Dann habe ich eben ein Unikat! :DZitat:
Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.
Hauptsache Du bist glücklich mit dem Auto! Der Rest ist ja eigentlich Nebensache. Wenn er für Dich eben 5300 maximal dreht, dann dreht er halt 5300 maximal... das mag möglicherweise auch an deinen Nachrüst-Tachoscheiben liegen, wo dann eben die Skalierung nicht mehr passt. Ab Werk dreht ein 316er (ebal ob 1,6 oder 1,9) jedenfalls mehr als 5300 U/min. ;)Zitat:
"Dein" Drehzahllimit von 5500U kannst du bedenkenlos über längere Zeit fahren!
So ist es.(Zitat von: Pimpertski)
Zitat:
Mein Compact dreht jedenfalls nicht bis 6000!
Zitat:
Ist das eher mit Vorsicht zu genießen oder brauch ich mir da keine Sorgen machen?!
Zitat:
Wenn der Motor technisch soweit iO ist und das Ölniveau passt artet das höchstens in höheren Verschleiß mancher Teile aus.
Auch kann z.B. ein M52 Drehzahlen knapp über 7000/min noch ab.
Aber ab 8500 wirds kritisch^^
So hoch war jedenfalls ungefähr die Drehzahl bei nem Bekannten wegen Verschaltens.
Gang rausgeflogen, danach neue Ventile rein, Motor läuft wieder und hat noch die gleiche Leistung......
Ich weiß jetzt natürlich nicht ob da was kaputt geht wenn man ne halbe Stunde lang im Begrenzer fährt.
Wobei ich mal nen Kunden hatte, welcher mit seinem E46 330i von Paris nach Ramstein gefahren ist und einen Großteil der Strecke im 4. Gang im Begrenzer verbracht hatte.
dann kam auch schon das Pleuel ausm Block geflogen.^^(Zitat von: Airborne)
Zitat:
Im begrenzer wird kein Sprit mehr in den Motor gespritzt, dh. die Einlassventile werden nicht mehr ausreichend gekühlt.
Zitat:
Ein Retner hat in 200tkm sicher weniger Motorwechsel hinter sich als Rennwagen der nur am Limit bewegt wird!(Zitat von: Fresh Prinz)
Zitat:
Was hat das dann damit zu tun, dass es ein BMW Motor war? Unsinn...(Zitat von: Der_Saarländer)
Zitat:Zitat:
Ein Retner hat in 200tkm sicher weniger Motorwechsel hinter sich als Rennwagen der nur am Limit bewegt wird!(Zitat von: Fresh Prinz)
Och, das würd ich so garnichtmal behaupten.
Einige BMW Motoren reicht da schon ne "normale" Fahrweise um die Motoren zur Strecke zu bringen oder zmndst kurz davor, Stichwort Diesel im Kurzstreckenbetrieb, N4x usw....
Ich werde nie vergessen weshalb mal auf der Arbeit an nem Rentner 528i mit M52B28 der Motor gewechselt wurde.
Nicht weil er ihn verheizt hat, sondern weil er den so kaputtgeschont/gespart hatte (billigsten Sprit, billigstes Öl, Drehzahlen kurz vorm Absterben), dass alles im Motor verkokt war....jeder Luftkanal, jeder Ölkanal.
Sogar der Abgaskrümmer war so zu das die Abgase nicht mehr richtig raus konnten, die haben sich dann nen anderen Weg genommen.
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 09.12.2012 um 17:06:18(Zitat von: Airborne)
Zitat:Zitat:
Was hat das dann damit zu tun, dass es ein BMW Motor war? Unsinn...(Zitat von: Der_Saarländer)
Was?
Das was ich auf meiner Arbeit gesehen habe?
Zugegeben, das mit dem M52 war ein Einzelfall, aber das durch übertriebenes "schonende" Fahren manche Motoren (vor allem Direkteinspritzer) verkoken, und das manchmal in so einem Maße dass sie nicht mehr laufen, ist kein Unsinn.
Das Problem gibts wohl auch bei Motoren anderer Hersteller, da ich aber nunmal bei BMW arbeite kann ich nur da meine Erfahrung wiedergeben, auch wenn dich das evtl in deiner Markenehre kränken mag.
Ich weiß ja nicht wieviel BMW Motoren du deswegen schon zerlegt hast um meine Aussage jetzt als Unsinn abzustempeln, aber ich möchte mal wetten das sich die Zahl so gegen Null beläuft.
Und ich setz noch einen drauf mit der Aussage dass die M43B19TU trotz normalster Fahrweise auffällig oft den Heldentod aufgrund defekter Pleuellager sterben (bzw bei schnellem Handeln kurz davor sind)
Hier mal EINER, noch keine 80.000km, Fahrerin um die 60 Jahre gewesen.....ich behaupte einfach mal dummdreist dass die nicht ständig im Begrenzer unterwegs war, trotzdem haben wir sowas immer wieder am M43TU
Mag man auch nicht glauben wenn man bedenkt wie standfest der M43B16/18 in dieser Hinsicht war.
Aber da wird jetzt auch nur wieder jemand dagegen wiedersprechen der so nen Motor noch nie zerlegt hat....
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 09.12.2012 um 17:28:29(Zitat von: Airborne)