bei mir hatte es die wapu zerlegt und habe es inne werkstatt machen lassen weil ich keine zeit hatte zum selber machen und zwar wapu thermostat und wasser wechsel. nun ist mir auch aufgefallen das der untere schlauch kalt bleibt und das die schläuche prall sind. also nochmal zur werkstatt und die meinten luft drin und hatten nochmal entlüftet. habe den wagen gestern geholt und heute probiert sie da gleiche problem wie vorher. war sogar auf der autobahn und ich meine nach halbe stunde warm fahren und dann nochmal 10km etwa 200kmh müsste der schlauch doch warm sein..
Als ich mein Auto (320i Limo, Bj.1997) vor ein paar Monaten gekauft hatte, meinte der Mechaniker nach einer kurzen Durchsicht, dass die Kühlerschläuche "zu hart" seien und dass er die Zylinderkopfdichtung in Verdacht hätte.
Das war jetzt vor einigen Monaten. Bin inzwischen ca. 20.000 km gefahren und habe regelmäßig auf irgendwelche Auffälligkeiten geachtet - jedoch keine bemerkt. Motor springt einwandfrei an. Öl und Kühlwasser haben normale Konsistenz. Kein erhöhter Kühlwasserverbrauch. Kein blauer Dunst aus dem Auspuff, keine weißen Wasserrauchzeichen.
Habe auch mal bei meinem Sommerauto (328i Cabrio, Bj.1999) verglichen. Dort werden die Schläuche ähnlich hart.
Ich beobachte das Ganze weiterhin, mache mir aber inzwischen wegen der Zylinderkopfdichtung keine Sorgen mehr.
Dein motor hat 90 grad bei den temperaturen und das thermostat macht zwischen 92 und 97 grad auf und wenn er das erreicht dann wird der schlauch warm . Aber dafür musst im winter schon bischen mit höherer drehzahl fahren damit der schlauch warm wird. Wenn dann der schlauch nicht warm wird muß die anzeige hoch gehen damit man sagen kann das das thermostat kaputt ist. Sonst ist alles ok . Ist bei sehr vielen bmws so das der schlauch kalt ist im winter .
Wenn das Thermostat im offenen Zustand hängt, ist der große Kühlkreislauf immer offen und der Motor kommt garnicht oder erst sehr spät auf Betriebstemperatur.