So jetzt in die Türkei gefahren Auto hat 180000 km wieder Turbolader im Urlaub im Eimer !
In Antalya in Bmw zertifizierter Werkstatt gefahren Resultat Schaden am Turbo 2900€ muss ich zahlen !
Wer kann mir jetzt sagen das Bmw Premium ist ? 2 x Neuwagen 3 mal turboschaden!
Also wenn ich jetzt nicht alles als Kulanz bekomme kaufe ich nie wieder einen Bmw nie!
Jetzt bin ich im Urlaub ohne mein Auto und bin 2900€ los und das wegen Turbo zum 2. mal Hammer(Zitat von: Bmw-Fan-1985)
@Saugnapf:
Nach Deiner Theorie müßten dann ja alle 'Turbos vor allem im Winter die Grätsche machen.
Wenns draußen richtig kalt ist -15 grad und du fährst mit dem warm gefahrenen Motor über die Autobahn: Auf der Laderseite strömt dann die sehr kalte Luft (sie mag sich meinetwegen auf -5 Grad aufheizen wenn sie auf die Turbine trifft) und auf der Abgasseite das mit etwa 600 Grad. Und kommen dann keine Wärmespannung zustande??(Zitat von: ThomasM)
mmmmhhhhh,
das hieße dann also, daß ein BMW nix für Leute ist, die im Gebirge wohnen.....soll vorkommen, daß man gleich bergauf fahren muß- da braucht man schon etwas Leistung und oft auch mehr als 2000 U/Min... ?! Und Motor dann morgens erstmal warmlaufen lassen kommt ja wohl als Gegenmaßnahme hoffentlich nicht in Frage....
Sigi
@Airborne: Aufgrund Deinen Erfahrungen: Was haben die versaut?(Zitat von: Kaisho)
EDIT:
Hm, war gedanklich beim E46 als ich den unten stehenden Text geschrieben habe -.-
Ich lass den mal jetzt so stehen da die Aussagen an sich stimmen, nur nicht zu deinem Fahrzeug.
Bei deinem müsste der Kat lt. Teilekatalog mit einer Schelle am Turbo befestigt sein, Teil #2
Diese muss ersetzt werden!!
Ausserdem kommt da noch eine Blechdichtung dazwischen, welche am Turboladerflansch eingeclipst wird.
Ist komischerweise nirgends aufgeführt oder ich finde es nicht.....am besten bei deinem BMW Händler anfordern.
Hier liegt die Ursache dass Abgase austreten können darin, dass die Schelle entweder nicht sauber angesetzt wurde und somit der Turbo und der Kat am Flansch eine Lücke von mehreren mm aufweisen können.
Oder aber die Dichtung wurde nicht verbaut.
Wobei ich mich hier jetzt nicht breitschlagen lassen möchte, evtl ist diese Dichtung bei dem Baujahr tatsächlich nicht vorhanden.....alles merken kann ich mir leider auch nicht.
Das Schiefziehen der Schelle bei fehlerhafter Montage ist bei dieser Bauform jedoch der geläufigste Fehler.....sie lässt sich 1A festziehen, nur verbiegt sich dabei anständig und zieht Turbo und Kat nicht zusammen->Undichtigkeit.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
E46
Bei den aktuellen Austauschturboladern sind aus mir völlig unerfindlichen Gründen die Stehbolzen (Teil#2) länger als ursprünglich.
Das Problem hierbei ist nun, dass die Bolzen zwar länger sind (was an sich nicht schlimm ist), aber das Gewinde nicht durchgängig ist.
Wenn man jetzt den Kat ansetzt und die Muttern andreht, greifen die irgendwann ins Leere, da das Gewinde auf dem Stehbolzen ausgegangen ist.
Daraus folgt dass der Kat nicht fest am Turbo anliegt, somit die konisch geformte Dichtfläche durch zu geringen Anpressdruck nicht dicht abschließt.
Wenn man das nicht weiß ist es auch beim festziehen nicht direkt festzustellen dass da was nicht stimmt.
Nur wenn man direkt fest am Kat wackelt, und der sich noch bewegt, dann ist er auch mit Sicherheit nicht dicht.
Meist sind dann auch Rußspuren im Bereich des Kats/Flansches zu sehen.
Abhilfe schafft hier das ersetzen der Bolzen durch kürzere (bei eingebautem Turbo jetzt schlecht umzusetzen), oder das Unterlegen von 2 Unterlagsscheiben pro Bolzen zwischen Katalysatorflansch und Muttern.
So kann man die Muttern festziehen, ohne dass sie über das Gewinde hinauslaufen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ist es das alles nicht muss sich einer ins Auto setzen und den Motor stoßweise einige Sekunden (2-3) im Abregelbereich halten (also im Stand Vollgas geben).
Motor betriebswarm, Ölstand iO!
Der Motor kann das ab, so werden schließlich auch AU´s gemacht.
So baut er Abgas- und Ladedruck auf und man kann durch Abtasten oder auch schlichtes Abhören Feststellen wo die Undichtigkeit herrscht.....ist vom Schwierigkeitsgrad her übrigens 1. Lehrjahr.
Und bei der Beanstandung Abgasgeruch beim Diesel generell IMMER auf Rußspuren achten.....ein moderner Diesel rußt nirgends raus wenn alles passt!
Bei Verdacht auf ein undichtes Ladeluftsystem ist auf Motoröl an den luftführenden Leitungen zu achten.
Auch die wahrnehmbaren Störgeräusche lassen auf eine Undichtigkeit im Abgassystem schließen.
Bei einem undichten Ladeluftsystem hättest du zwar Pfeif-/Schnaufgeräusche, aber zudem noch spürbaren Leistungsverlust und womöglich auch die Motorkontrolleuchte brennen.
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 21.11.2012 um 00:21:31(Zitat von: Airborne)