e36 Elektik problem (3er BMW - E36 Forum)
hallo zusammen, kommen wir direkt zur sache. Es geht um das e36 elektrik problem.
Zunächst wollte ich sagen das ich überall gesucht hab und nix genaues zu dem thema gefunden habe.
Ich fahre einen 320 coupe bj 97.
Mir ist aufgefallen das wenn es regnet oder kalt ist, meine elektrik spinnt.
wenn ich beim fahren im regen zu viele elekro sachen im auto anhab, wie zb das radio etwas lauter, die scheibenwischer und die belüftung angestellt habe fällt meine elektronik komplett aus. sobald ich zb den blinker anmache, auf die bremse trette oder fernlicht anmache.
Sie fällt nicht komplett aus, aber die ganze innenbeleuchtung wird für ne sekunde dunkler und das radio geht ganz aus(also startet neu und geht dann wieder an)als ob da für ne sekunde die sicherung raus gehauen wird.
An dem radio kann es nicht liegen, es ist neu und die batterie hab ich vor nem jahr ca neu gekauft.
Ich muss auch abends den wagen von der batterie abklemmen, weil er mir in der nacht sonst den strom frisst und ich ihn morgens anschieben muss.
die innenbeleuchtung wie zb die lichter im fussraum gehen nicht komplett aus wenn ich das auto abschliesse. die leuchten weiter und zwar gaaanz ganz leicht, sodass man es auf den ersten blick nicht erkennen kann.
das ganze passiert auch wenn es nicht regnet, nur da passiert es nicht so oft und ich kann mehr elektronische sachen anmachen.
Meistens passiert das wenn die scheiben beschlagen sind und ich die klima anlage mit der umlüftung anmache. die belüftung ist ganz schwach(selbst auf voller stärke) und es kommt ca alle 2-3 min so kleiner ausfall der elektik.(wie schon oben gesagt, das radio geht aus und die ganzen licher im sowohl auch ausserhalb vom auto werden für ne sekunde dunkler.
danke schon mal im vorraus, warte auf eure antworten.
mfg
Hallo krow-82,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "e36 Elektik problem"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Mess mal bei laufendem motor die ladespannung von der lima. Wenn der nicht mindestens bei 12,8V liegt ist das schonmal zu wenig. Dan nochmal, wenn du lüftung und fernlicht anhast (alles bei laufendem motor). Deinen stillen verbraucher findest du am besten, wenn du den massepol der batt abklemmst und dan jede sicherung einzeln mit ner prüflampe (beidseitig ausprobieren) auf masse legst. Findest du eine, wo normalerweise kein dauerstrom drauf sein sollte (heckscheibenheizung zb.) ist hier dein stiller verbraucher versteckt. Am besten ist natürlich ein multimeter. Hoffe das hilft dir erstmal.
Wenn man sieht, wo man rein knallt, ist es untersteuern!
Hört man es nur, ist es übersteuern :)
Tipp:
Also zunächst einmal klingt es so als hätte dein Wagen einen zu hohen Ruhestrom, wie Bikelive schon erwähnt hatte. Denn wenn die Batterie über Nacht leer gezogen wird dann deutet das stark darauf hin. Die besten Möglichkeiten zur Prüfung hast du wie schon gesagt mit einem Multimeter und/oder einer Strommesszange.
Die Ruhestromprüfung (mit Multimeter) sieht so aus: Fahrzeug abstellen, und abschließen, nur Haube/oder Heckklappe offen lassen um an Batterie heran zu kommen. Minuspol abklemmen und Massekabel des Multimeters an Fahrzeugseitiges Minuskabel halten, Pluskabel des Multimeters an Minuspol der Batterie halten. Ein paar Minuten warten um Sicherzugehen dass alle Steuergeräte heruntergefahren sind. Das erwartete Messergebnis sollte kleiner als 0.050 Ampere sein.
Sollte der Ruhestrom größer sein, anfangen einzeln die Sicherungen zu ziehen. Sobald beim ziehen einer Sicherung der Ruhestrom auffallend weniger wird ist im Stromkreis der zu der Sicherung gehört einer der Stromverbraucher zu suchen. (Dazu am besten einen Schaltplan des Autos besorgen, gibts bestimmt im Internet)
Da du auch sagtest, dass die Innenraumbeleuchtung nicht komplett ausgeht sondern weiter glimmt ist der Sicherung für die Besagte Innenraumbeleuchtung besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Wie Bikelive sagte auch gleich mit dem Multimeter die Ladespannung des Generators messen, bei 2500 U/min Licht einschalten, Heckscheibenheizung o.ä. Verbraucher einschalten. Ladespannung sollte ca. 13-14V sein.
Evtl auch mal den Ladestrom des Generators messen das sollte aber mit einer Strommesszange gemacht werden. (Am Pluskabel von der Lichtmaschine zur Batterie) Je nach Generator und Zahl der aktiven Verbraucher sollten es bei maximaler Last 90-140 Ampere sein.
Vom Problem mit der ausfallenden Elektrik her macht es den Eindruck dass die Lichtmaschine nicht genügend Strom erzeugt um die Bordelektrik zu versorgen, dehalb bricht das Bordnetz zusammen. Wodurch das Radio ausgeht, die Lichter dunkler werden, die Lüftung nicht mehr in der Lage ist auf Stufe 4 zu laufen.
Schwieriger wird es im zusammenhang mit dem Regen. Hier ist es möglich, dass durch das Wasser ein Masseschluss ausgelöst wird, aber ich würde zunächst die oben genannten Möglichkeiten prüfen.
- Team FahrWerk - RCN & GLP Nürburgring
Ich würde an deiner Stelle zuerst alle Masseverbindungen auf Korrosion überprüfen. Wenn da nichts zu finden ist, solltest du die oben beschriebenen Punkte abarbeiten. Die Batterie sollte ebenfalls überprüft werden. Manchmal werden unwissend auch zu schwache Batterien verbaut.
PS. Zu hohe Ruhestöme werden oft durch nicht Fachgerecht eingebaute elektronische Nachrüstungen ausgelöst. Also wenn du was nachgerüstet hast, überprüfe zuerst dies zuerst.