Als ich TÜV machen wollte, meckerte der Prüfer das meine autom. Leuchtweitenregulierung defekt sei und nur einseitig funktioniert. Jetzt habe ich den Stellmotor, wo der Scheinwerfer nicht hoch/runter geht, getauscht und trotzdem bewegt sich nur die andere Seite. Was kann es sein?
Ja der an der VA (Querlenker) rechts spielt einwandfrei mit. Wenn der defekt wäre, würde ja auch der rechte Scheinwerfer nicht funktionieren...denn der macht seine Sache einwandfrei.
Die Sensoren sind nicht für links oder rechts zuständig sondern liefern dem LSZ getrennt ihre Positionen. Basierend darauf werden die Stellmotoren angesteuert, aber BEIDE gleichzeitig. Was würde es bringen, die SW getrennt in der Höhe zu justieren, wenn der Lichtkegel sowieso eine gemeinsame Obergrenze hat? Funktioniert das alles, fahren die Scheinwerfer beim einschalten des Lichts kurz ganz runter und dann wieder rauf. Bei einem Defekt der oder eines Sensors, fahren die SW ganz runter und bleiben dort, um ein Blenden des Gegenverkehrs auszuschliessen, aber eine Weiterfahrt zu gewährleisten. Wenn nur ein Stellmotor nicht arbeitet, liegt der Fehler eher nicht im sensorischen Bereich, also zwischen Höhenstandsensoren und Lichtschaltzentrum, sondern eher im Bereich der Aktoren, sprich zwischen Lichtschaltzentrum und den Stellmotoren. Das kann ein Kabelbruch sein, ein oxidierter Stecker, ein defekter Stellmotor o.ä. Versuch mal den vermeintlich defekten Stellmotor an der intakten Seite einzustecken, ich wette beim einschalten des Lichts arbeitet er einwandfrei. Such mal nach einem defekten Kabel und schau dir die Steckverbindungen genau an, etwas Grünspan darauf kann schon die Funktion einschränken oder unterbrechen.....