Hi Black-Compact,
Zitat:
Hi Saguaro,
lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber bei meinem E60 LCI zumindest, komme ich nicht auf die Service-Rückstellung, wenn diese nicht fällig ist.. Ergo, kann ich diesen auch nicht zurück setzen
Sobald der Belagsfühler angeschliffen ist, kann man den Service erst zurückstellen, wenn der Sensor ersetzt wurde somit auch die Beläge ersetzt wurden. Da der Sensor ab 50% Belagverschleiß auch von der Bremsscheibe angeschliffen wird, kannst Du in diesem Fall den Service so einfach nicht zurückstellen.
Zitat:
Bei meinem Kumpel E91 konnten wir auch nur die Dinger zurücksetzen, die im Kombi angezeigt worden sind, und das waren widerrum nur die, welche fällig waren bzw. Restlaufstrecke < 3000 km oder so...
Gibts da noch nen anderen Trick??
Das Zurücksetzen des Services kann erst ab einem bestimmten Schwellenwert durchgeführt werden.
Beispiel Ölservice: Der Ölservice kann nicht über das Kombi nach 5000 Km und 18 Monaten zurückgesetzt werden, da müssen entweder 18 Monate oder 20 000Km gefahren worden sein. Aber in ISTA/D kann man über die Servicefunktion die CBS Daten korrigieren, geht aber nicht über's Kombi!
Zitat:
P.S. Habe gerade das Problem, dass die Reststrecke meiner Bremsen vorne (E60 LCI) permanent bei 29000 km stehen geblieben ist. Gestern Bremse nachgeguckt, alle Beläge soweit in Ordnung, aber noch max. 10 TKM Reststrecke nach meiner Einschätzung... Kann ich da irgendwas tun, damit die Anzeige wieder korrekt läuft?
Deine Anzeige läuft korrekt. Gerade beim Service Bremsen wird die Ausgansprognose immer wieder nach oben oder unten korrigiert. Ab werk liegt die Prognose bei 40 - 50 000Km und ändert sich je nach Fahrprofil ins positive/negative.
Wenn neue Beläge/evtl. Scheiben montiert wurden und der Service zurückgesetzt wurde rechnet das DSC mit 50 000Km Verschleissprognose. Bei ca. 25 000Km müsste der Fühler demnach angeschliffen werden und die erste Stufe des Sensors ist "aktiviert". Bremst Du aber sehr wenig weil Du Langstrecke fährst und auf der AB mit 130 Km/h entlang cruist, dann wird der Sensor sagen wir mal erst nach 35 000Km angeschliffen. Hier wird dann die Prognose um z.B. 10 000Km nach oben gesetzt und es kann durchaus passieren, dass wiederum anstelle von 20 000Km erst nach 35 000km die zweite Stufe angeschliffen wird. Somit ist die Verschleißprognose um 25 000Km nach oben resp. positiv korrigiert worden und der Service Bremse ist anstelle von 50 000Km dann erst nach 75 000Km fällig.
Aber wenn der dritte Punkt angeschliffen wird, dann erscheint die CC Meldung Bremsbeläge verschlissen, vom Service ersetzen lassen o.Ä., auch wenn kurz vorher noch z.B. 8000 Km bis zum nächsten Service fällig gewesen wären.
Hört sich erstmal kompliziert an, ist aber im Grunde eigentlich ganz einfach und logisch ;).
Grüße Saguaro