Zitat:
sehr gute frage muss ich sagen!
denn da bmw ja bei sehr unsachgemäßer handhabung mit den turbomotoren auch
seine probleme hatte.
waren dass nit sogar die dieselmotoren in der E9x reihe ?!
(Zitat von: rob-zombie)
...nicht nur BMW, fast alle Hersteller. Lediglich bei Mercedes hat man etwas weniger Probleme.
Zitat:
problem ist ja nicht dass irgendwas verkorkt oder das öl minbderwertig ist, sondern dass die kühleigenschaft des öles nicht mehr gegeben ist, bei stillstehendem motor---> lager und dichtungen werden thermisch dann sehr belastet.
(Zitat von: rob-zombie)
Bei normaler Fahrweise ist dies aber nicht das Problem.
Zitat:
und auch der tip eine schonende fahrweise kurz vor dem motorabstellen...kann ja auhc nicht immer eingehalten werden.
(Zitat von: rob-zombie)
Doch kann. Ich fahre sehr viel und hatte damit noch nie Probleme.
Zitat:
wie zum beispiel in dem hier beschrieben fall des stopp - start systemes!!
ich denke aber dass der schaden weniger durch kurzes abstellen entsteht, als vielmehr wenn der motor direkt nach der vollast für länger abgestellt wird.
(Zitat von: rob-zombie)
Das sollte mit keinem Motor gemacht werden.
Zitat:
desweiteren würde ich fast behaupten dass bmw eine elektronische ölpumpe einsetzt, die auch bedarfsgesteuert werden kann ( verbrauchsoptimierung ).
(Zitat von: rob-zombie)
Die Ölmpumpe wird mechanisch angetrieben, ist aber im Gegensatz zu früher regelbar, so das nur soviel Öl gefördert wird, wie auch benötigt wird. Elektrisch ist aber immer öffter die Kühlmittelpumpe.
Für den Turbo gilt: Er ist ein sogenanntes thermisch hochdynamisches Bauteil. Er kann sich sehr schnell aufheiz, wird aber auch sehr schnell wieder abgekühlt. Sobald man vom Gas geht,w ird relativ kühle Luft durchgepumpt und diese senkt die Temperatur im Lader sehr schnell.