ich besitze einen e34 525i 24v bj 91 Ich hatte einen schaden am Mittellager und am Gleichlaufgelenk. Wie auch immer ist bei diesem schaden eine delle in die welle gekommen(mittellager war total zerfetzt).
Nachdem ich die betreffenden teile getauscht habe, habe ich zwischen 65 und 95 ein vibrieren das mit der zeit immer stärker wird.( welle hab ich wieder richtig zusammengesteckt und auch das mittellager vorgespannt)
Würde gern eine neue welle einbauen bevor mein getriebe und diff lager muß ist.
Problem an der angelegenheit ist jedoch das ich laut nr. auf dem diff ein diff aus einem 530iA mit M30 Motor eingebaut habe. Und da dieses modell nicht grad zu den gängigen gehört würde ich gern wissen welche wellen noch passen würden
Im Grunde passt nur die eine Welle. Welches Diff verbaut ist macht nichts aus, es kommt darauf an ob Schalter oder Automat. Die bauen unterschiedlich lang. Für den 525 gibt es neun!!! verschiedene Längen für die Welle. Von 1361 bis 1674 mm.
Also das fahrzeug ist ein schalter Aufgefallen is mir halt vorallem das der Durchmesser des zapfens beim gleichlaufgelenk(is bei der M30 welle kleiner).
Aber so wie sich das anhört kann ich das eher vergessen mit der neuen welle(anderes diff ist keine alternatve)
Naja mein plan war eine bei ebay kaufen da es bei uns nur wenige verwerter mit vielen bmw gibt.
Und auf gut glück ausbauen und damit rumfahren ob ich vl. eine find.. ich weiß nicht vorallem bei dem aufwand die abgasanlage raus und rein zu fummeln.
Musst du doch sowieso machen. So wie es jetzt ist schlägt es dir auf Dauer alles zusammen. Hast du schon mal gesehen was eine Kardanwelle anrichtet wenn sie sich selbstständig mach bei hoher Drehzahl? Danach suchst du ein neues Auto. Nimm doch die Maße und frag dann an ob es passt.
Naja so wie es bisher aussieht fahre ich das Auto nur mehr bis feber-april.
Also gibts auser ausbauen und messen keine möglichkeit die welle gescheid zu identifizieren. Is der Lochkreis eigentlich bei allen wellen gleich?
Mir grauts echt davor die anlage nochmal abzunehmen. Da sie nicht mehr die jüngste ist muss ich sie nämlich ab Hosenrohr komplett abnehmen und das letzte mal haben wir 3 leute, einen großen Wagenheber und gut eine halbe stunde fummelei in der Grube gebraucht bis sie wieder drin war(also zumindestens die flansche vom Hosenrohr wieder zusammen).
Bearbeitet von: Gluhbirne am 18.10.2012 um 22:11:25
Jain. :-)) Der LK ist bei folgenden Modellen gleich: alle 524, 525, 530 und 535.
Also mit der richtigen Brotzeit geht das Ausbauen auch mit 2 Leuten und Heber. :-)))) Ist eh besser ab Hosenrohr alles rauszunehmen, den Platz brauchst du. ;-)
hab heut mal die Welle gemessen(aber net soo genau)
Länge der Welle ist zwischen 1610 und 1615mm. Lochkreis am Gleichlaufgelenk 80mm, deswegen hat das Gleichlaufgelenk vom M50 nicht gepasst weil der hat 86mm.
Hab heut im ETK nachgeschaut und gesehn das die Diffs von den alten Motoren den 80mm Flansch haben(M20,M30) und M50 und M60 haben dann 86mm.
Kann vl. jemand von euch sagen welche Länge zwischen 1610 und 1615 als Wellenlänge vorkam?