Driften dank ASC..? (BMW-Talk Forum)
k3vin
12.10.2012 | 19:44:14
Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 16.09.2013 um 19:59:12 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.
Driften dank ASC..?
Ist ASC beim E36 sinnig? Ist es nicht viel zu träge?
Kam es dir nicht schon immer komisch, unberechenbar vor wenn es
zum Einsatz kam? Und was passiert eigentlich wenn wir es zum genauen
Gegenteil einsetzen?
Wer kennt das nicht? Ein Montag Morgen im Winter. Der Blick aus dem Fenster
verheißt nichts gutes. Es hat geschneit und zwar so richtig. Nachdem beseitigen der
Schneelawine auf dem Dach muss man auch noch die Scheiben freikratzen.
Die Verspätung beim Arbeitgeber vorprogrammiert. Doch es kommt noch schlimmer.
Der Wagen lässt sich einfach nicht freifahren. Die Gewichtsungünstige Rücksitzbank
und das Reserverad sind schon lange nicht mehr On Board. Hätte man sein Geld
mal lieber in eine Hinterachssperre gesteckt anstatt mit seiner Freundin 3 Wochen in
die Sonne zu fliegen. In dieser Situation fällt mir etwas auf.
Obwohl das ASC beim freifahren aus dem Schnee permanent Leistung reduziert,
trägt es doch dazu bei, dass Drehmoment auf den Reifen zu übertragen der nicht
nicht durchrutscht. Freifahren geht mit ASC einfach besser.
Eigentlich logisch oder? Der Reifen der Schlupf aufweißt wird gezielt abgebremst.
Der Verschleiß an der Bremse nimmt natürlich zu, der vortrieb bleibt in ungünstigen
Situationen aber besser. Blöd nur, das die ASC-Drosselklappe die Leistung nimmt.
Aber was passiert wenn man diese ausbaut?
Ein Test auf nasser Straße (natürlich nicht in der StVo). Kurveneinfahrt rechts links kombi,
gas! Gleicher Effekt. Schlupfrad wird gebremst. Kurvenäußere Rad bekommt Drehmoment.
Die Leistung ist größer als die Bremskraft des ASC. Die Folge, ich fahren quer...
..wäre da nicht der Verschleiß auf der Bremse und auf den Teilen die im Verborgenen
bleiben. Mir ist klar das der Sinn des ASC in diesem Fall zum absoluten Unsinn verwendet
wird, dennoch funktioniert es beim Test. Ich hab es nur ein paar mal ausprobiert, aber
der Effekt ist so gut, dass mich nun der Verschleiß der dabei auftritt interessiert.
Kann mir jemand etwas dazu erzählen?
mfg
Bearbeitet von: LatteBMW am 16.09.2013 um 19:59:12
Hallo k3vin,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Driften dank ASC..?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Zitat:
Driften dank ASC..?
.....
Blöd nur, das die ASC-Drosselklappe die Leistung nimmt.
Aber was passiert wenn man diese ausbaut?
Ein Test auf nasser Straße (natürlich nicht in der StVo). Kurveneinfahrt rechts links kombi,
gas! Gleicher Effekt. Schlupfrad wird gebremst. Kurvenäußere Rad bekommt Drehmoment.
Die Leistung ist größer als die Bremskraft des ASC. Die Folge, ich fahren quer...
......
Kann mir jemand etwas dazu erzählen?
mfg
(Zitat von: k3vin)
Warte mal, das kapier ich nicht: Hast Du die ASC+T-Drosselklappe nun ausgebaut?
Bei mir geht Driften mit ASC+T nicht, nur ohne, weil er die Leistung über die zweite Drosselklappe brutal und recht lange wegnimmt.
Gut, jetzt mit Lamellensperre mit 77%/54% habe ich die Probleme eh nicht mehr..... :)
Eine Drexlersperre ist definitiv besser als Urlaub in der Sonne ;)
Grüße
ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 12.10.2012 um 20:25:06
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
hey
Ich kann das ASC ausschalten
darum geht es hier aber nicht
er will die asc funktion als drift-boost benutzen :D nur eben ohne die drosselklappenabschnürung
I Just Despise The Nature Of The Human Race !
ach so jetzt habe ich das verstanden
glaube kaum das das funktioniert. Schalt die Kacke aus wenn du driften willst und bau dir eine Diff mit Sperrwirkung ein. Durch das ASC wird keine Sperrwirkung hervorgehoben, da logischerweise nicht die Funktion des normalen Differentials übergangen werden kann.
///M POWER
Tipp:
k3vin
13.10.2012 | 12:47:17
Zitat:
glaube kaum das das funktioniert. Schalt die Kacke aus wenn du driften willst und bau dir eine Diff mit Sperrwirkung ein. Durch das ASC wird keine Sperrwirkung hervorgehoben, da logischerweise nicht die Funktion des normalen Differentials übergangen werden kann.
(Zitat von: e36_doc)
Das man diese Aktion nicht mit einem richtigen Sperrdiff vergleichen kann ist klar.
Immerhin verteilt ein Sperrdiff das Drehmoment auf beide Räder so, dass
möglichst das Rad ohne Schlupf mehr Kraft bekommt.
Bei der Zweckentfremdung des ASC wird der Reifen mit Schlupf so abgebremst, dass
letzen endes dem normalen diff nichts mehr anderes über bleibt als das Rad ohne
Schlupf anzutreiben. Irgendwo muss das Drehmoment ja hin...
Ein Sperrdifferential ist und bleibt natürlich die beste Lösung,
die Zweckentfremdung des ASC kann natürlich auch nicht gut sein ;)
Bearbeitet von: k3vin am 13.10.2012 um 12:51:48
Die Frage wird aus der Theorie schwierig zu beantworten sein, weil keine hier die Regelalgorithmen für das ASC+T kennen dürfte.
Beim ASC+T wird ja die zusätzliche Drosselklappe zugemacht und die Hinterräder gebremst.
1.) Ich schreibe mal absichtlich "die Hinterräder", weil die Annahme, dass unter allen Umständen nur das durchdrehende innere Rad gebremst bereits fraglich sein könnte.
Denn wenn Du z.B. geradeaus fährst, und die Hinterräder drehen durch, dann werden sicher beide Hinterräder abgebremst. Genau die Situation hast Du aber auch im Drift!
2.) Der ABS-Sensor merkt, dass ein Hinterrad durchdreht. Er macht die zusätzliche Drosselklappe zu (die du entfernt hättest), mit dem Ergebnis, dass das Rad weiterhin durchdreht. Was macht er dann??? Vermutlich die Bremse immer weiter zu, bis das Rad nicht mehr durchdreht. Dabei könnte aber schon so viel Motorenergie in der Bremse verrauchen, das erst gar kein Drift zustande kommt. Falls doch, dann fangen beide Hinterräder an, Schlupf zu bekommen schon bevor der Drift beginnt. Dann könnte ASC+T an beiden Rädern die Bremse reinhauen und den Drift im Keim ersticken (siehe oben).
Sehr optimistisch bin ich nicht gerade, dass deine Idee funktioniert.
Man kann die Bremse durchaus so nutzen, dass man zumindest notdürftig eine Sperre zu simulieren versucht (auch wenn dabei schnell die Hälfte der PS in der Bremse verrauchen), aber dazu muss das ganze dann eben auch auf diese Anwendung hin programmiert sein.
Selbst wenn Du es schaffst, einen Drift einzuleiten:
Was Du ganz sicher nicht bekommen wirst ist der stabilisierende Effekt der Sperre auf das Heck im Drift. Und auch den Vorteil des weicheren Absetzen des Drifts wird sich garantiert nicht einstellen. Eher das Gegenteil, dass Dir der gerade ausgelöste Drift schon im Ansatz sofort wieder zusammengebremst wird.
Eine sehr detailierte Beschreibung zur Auswirkung eine mechanischen Sperre auf das Fahrverhalten findest Du in meiner Fotostory (Hauptteil und Anhang).
Grüße
ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 13.10.2012 um 22:33:03
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
ich zitiere mal
"Bei der Zweckentfremdung des ASC wird der Reifen mit Schlupf so abgebremst, dass
letzen endes dem normalen diff nichts mehr anderes über bleibt als das Rad ohne
Schlupf anzutreiben. Irgendwo muss das Drehmoment ja hin..."
das ist so nicht richtig. das Drehmoment geht beim Rad mit Schlupf mehr ins leere, asc regelt ja nicht das "einzelne" Rad vorher sitzt das Differential. Und selbst wenn man nach deiner Aussage geht ohne das ASC zu beachten ist es richtig das Drehmoment muss "irgendwo" hin. aber es landet garantiert nicht beim NICHT durchdrehenden Rad :). das Differential verteilt ja das Drehmoment so das beide Räder die selbe Kraft übertragen.
///M POWER
k3vin
14.10.2012 | 03:13:35
Zitat:
.... das Differential verteilt ja das Drehmoment so das beide Räder die selbe Kraft übertragen.
(Zitat von: e36_doc)
seh ich bei einem nicht komplett gesperrten diff anders.
Zitat:
Man kann die Bremse durchaus so nutzen, dass man zumindest notdürftig eine Sperre zu simulieren versucht (auch wenn dabei schnell die Hälfte der PS in der Bremse verrauchen), aber dazu muss das ganze dann eben auch auf diese Anwendung hin programmiert sein.
Also mein Fazit aus der Aktion bleibt folgender.
Ohne ASC drosselklappe mit eingeschalteten ASC lässt es sich viel besser Driften
als ohne ASC. Natürlich nur im falle einer nicht vorhandenen Hinterachssperre.
Mein Eindruck bleibt der das ASC nur 1mal kurz zu beginn das kurven innere Rad leicht
abebremst (ohne spurbaren Leistungsverlust) und dann seinen Einsatz erstmal aufgibt da
es auf den Leistungsverlust der ASC-Drosselklappe programmiert worden ist.
Wird erneut abgebremst sind diese Bremsung zu klein um Leistungsverluste zu
bemerken aber groß genug das Drehmoment zu verteilen. Eine ASC Bremsung
auf beiden Rädern bei Burnout bringt keinen spürbaren Leistungsverlust.
Auf Nasser Straße im Burnout beschleunigen ist mit ASC sogar in diesem Fall schneller.
Um unnötigen Verschleiß zu verhindern fahr ich jetzt auch weiterhin wie immer
mit ASC off ;) hat aber trotzdem spaß gemacht den ASC mal einen wirklichen
Sinn zu verschaffen ;P
mfg
Bearbeitet von: k3vin am 14.10.2012 um 03:17:43
Zitat:
Zitat:
.... das Differential verteilt ja das Drehmoment so das beide Räder die selbe Kraft übertragen.
(Zitat von: e36_doc)
seh ich bei einem nicht komplett gesperrten diff anders.
die selbe kraft übertragen und gleichmäßig drehen sind 2 paar schuhe ich glaube die versteht die funktionsweise eines offenen diffs nicht so recht.
beispiel:
es ist Winter dein Wagen steht auf Schnee und du gibst gas ... ein Rad dreht durch.. deiner Meinung nach müsste dann die Kraft die bei dem Rad ins leere geht an das andere gehen... was natürlich nicht so ist.... im Endeffekt ist es so das die Kraft die am drehenden Rad NICHT übertragen wird am nicht drehenden Rad in selber höhe anliegt also auch 0, nix.
gleiche gilt auch auf dein Beispiel, wenn ASC abbremst weils drehen will, geht das Drehmoment nicht automatisch an das andere Rad ...
wenn ich dein Fazit lese kannst du auch nicht davon ausgehen und nen burnout mit nem drift vergleichen ....
///M POWER
k3vin
14.10.2012 | 12:26:38
Zitat:
Zitat:
Zitat:
.... das Differential verteilt ja das Drehmoment so das beide Räder die selbe Kraft übertragen.
(Zitat von: e36_doc)
seh ich bei einem nicht komplett gesperrten diff anders.
die selbe kraft übertragen und gleichmäßig drehen sind 2 paar schuhe ich glaube die versteht die funktionsweise eines offenen diffs nicht so recht.
beispiel:
es ist Winter dein Wagen steht auf Schnee und du gibst gas ... ein Rad dreht durch.. deiner Meinung nach müsste dann die Kraft die bei dem Rad ins leere geht an das andere gehen... was natürlich nicht so ist.... im Endeffekt ist es so das die Kraft die am drehenden Rad NICHT übertragen wird am nicht drehenden Rad in selber höhe anliegt also auch 0, nix.
gleiche gilt auch auf dein Beispiel, wenn ASC abbremst weils drehen will, geht das Drehmoment nicht automatisch an das andere Rad ...
wenn ich dein Fazit lese kannst du auch nicht davon ausgehen und nen burnout mit nem drift vergleichen ....
(Zitat von: e36_doc)
Ok das Bsp mit dem einem Hinterrad auf Schnee dem anderen auf Asphalt ist gut.
Ich habe nie gesagt das eine Nicht gesperrte Hinterachse dem rad ohne Schlupf
Drehmoment verleiht. Scheinbar reden wir aneinander vorbei.
Das Drehmoment bei einer nicht gesperrten achse sucht sich halt den weg
des geringsten Widerstand aus.
Somit dürfte der Reifen der auf Eis steht weit aus mehr Drehmoment bekommen
als der Reifen auf Asphalt. (unabhängig vom vortrieb)
Das Spiel kann man auch auf einer Hebebühne testen. Haben beide Räder keine
Auflage, schweben, kann sogar ein kleines Mädchen einen Hinterreifen festhalten wenn man gas
gibt, selbst wenn der Wagen 200ps hat.
Jetzt Stell dir mal vor was passieren würde wenn das andere Rad was nicht von dem
Mädchen festgehalten wird plötzlich einen noch so kleinen Bremsimpuls bekommt...
...würdest du jetzt an stellte des Mädchen den Reifen weiterhin festhalten?
k3vin
14.10.2012 | 12:26:56
Zitat:
Zitat:
Zitat:
.... das Differential verteilt ja das Drehmoment so das beide Räder die selbe Kraft übertragen.
(Zitat von: e36_doc)
seh ich bei einem nicht komplett gesperrten diff anders.
die selbe kraft übertragen und gleichmäßig drehen sind 2 paar schuhe ich glaube die versteht die funktionsweise eines offenen diffs nicht so recht.
beispiel:
es ist Winter dein Wagen steht auf Schnee und du gibst gas ... ein Rad dreht durch.. deiner Meinung nach müsste dann die Kraft die bei dem Rad ins leere geht an das andere gehen... was natürlich nicht so ist.... im Endeffekt ist es so das die Kraft die am drehenden Rad NICHT übertragen wird am nicht drehenden Rad in selber höhe anliegt also auch 0, nix.
gleiche gilt auch auf dein Beispiel, wenn ASC abbremst weils drehen will, geht das Drehmoment nicht automatisch an das andere Rad ...
wenn ich dein Fazit lese kannst du auch nicht davon ausgehen und nen burnout mit nem drift vergleichen ....
(Zitat von: e36_doc)
Ok das Bsp mit dem einem Hinterrad auf Schnee dem anderen auf Asphalt ist gut.
Ich habe nie gesagt das eine Nicht gesperrte Hinterachse dem rad ohne Schlupf
Drehmoment verleiht. Scheinbar reden wir aneinander vorbei.
Das Drehmoment bei einer nicht gesperrten achse sucht sich halt den weg
des geringsten Widerstand aus.
Somit dürfte der Reifen der auf Eis steht weit aus mehr Drehmoment bekommen
als der Reifen auf Asphalt. (unabhängig vom vortrieb)
Das Spiel kann man auch auf einer Hebebühne testen. Haben beide Räder keine
Auflage, schweben, kann sogar ein kleines Mädchen einen Hinterreifen festhalten wenn man gas
gibt, selbst wenn der Wagen 200ps hat. (ohne sperre)
Jetzt Stell dir mal vor was passieren würde wenn das andere Rad was nicht von dem
Mädchen festgehalten wird plötzlich einen noch so kleinen Bremsimpuls bekommt...
...würdest du jetzt an stellte des Mädchen den Reifen weiterhin festhalten?
Bearbeitet von: k3vin am 14.10.2012 um 12:36:35
@k3vin: deine Beschreibung eines ungesperrten Differentials ist absolut richtig. Die ASC-Regelung nur über Ansteuerung der einen oder anderen Hinterradbremse wird sogar bei manchen Kleintransporter mit Hinterradantrieb benutzt, da diese die Tugend haben, wenn sie ohne Last gefahren werden, das Kurveninnerenrad so zu entlasten dass dieses durchdreht.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Soweit ich weiss, erfolgt beim E36er Uralt-ASC der Bremseneingriff aber nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit. Oberhalb dieser Geschwindigkeit wird lediglich noch die Drosselklappe geschlossen.
Bitte korrigiert mich, wenn ich mich da irre...
hab irgendwas mit 40 km/h im kopf...aber keine ahnung wo ich das her hab oder ob es stimmt
vielleicht stehts sogar im handbuch ?
I Just Despise The Nature Of The Human Race !
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 11 Monaten
jetzt interessiert es mich doch, ich habe auch ASC an meinem Is, wenn ich den Knopf nicht gedrückt habe ( die Leuchte nicht leutet ) kann ich nicht driften, werder einleiten noch durchführen, es wird sofort eingegriffen, im Winter das gleiche Beispiel, was ich jedoch in manchen Situationen nicht vermissen möchte. Wenn ich jetzt jedoch bei nasser fahrbahn oder auch im Winter das kleine Knöpfchen drücke und die Leuchte leuchtet, lässt sich selbst im 2. Gang im Kreisverkehr oder in Kurven und im Winter prinzipiell problemlos driften, was tut dann dieses Wundersame ASC in dem Moment wo es Deaktiviert wurde ( und das Lämpchen leuchtet ) ?
Bin schon dauernd am Überlegen ob ich ein gesperrtes kaufen soll, aber im Winter könnte es dann doch zum Verhängnis werden.
Das Problem ist nur dass immer jeder etwas anderes weiß, der eine meint ASC sperrt nur zu 15% ( wenn das Lämpchen leuchtet )
Gibt es da eine Aussage die mir helfen kann? Habe im ganzen drunter und Drüber den Überblick verloren wann die Sperre wie wo greift.
MFG und vielen Dank schon im Voraus :)
Das ASC "sperrt" gar nix. Das nimmt erstmal die Leistung weg, was über die Drosselklappe funktioniert.
Bis 30-40kmh werden die Räder die grade Stabilisierend wirken teilgebremst.
Das war der ganze Zauber.
Eine Sperre ist mechanisch und hat nichts mit dem ASC zu tun. Im Gegenteil es verhindert die Arbeit in dem es eben die Achse sperrt.
Zum Thema Sperre kannst du dich hier schlau machen.
www.limitedslip.de/
less traction - more action!
EAT/SLEEP/DRIFT
sehr schön, des rätsels lösung, vielen Dank :)