Ich fahre eine 118i Cabrio Baujahr 2008, 114tkm gelaufen und seit einigen Tagen geht die Motorkontrollleuchte an.....................ab in die Werkstatt, Fehler ausgelesen.............3 Fehler: 1.unbekannter Fehler 2. Stickoxidsensor fehlerhaft 3. Synchronisation Auslass-Nockenwelle (Bank 1) zur Kurbelwelle Wert ausser Normbereich. daraufhin wurde Steuerkette geprüft.............alle in der Norm, nicht übersprungen, Steuerzeiten korrekt.....................neuen Ketterspanner verbaut, Sensoren gereinigt...............ab auf die Piste!! Nach 300 km weniger Spritverbrauch, kein Leistungsverlust, aber Kontrolleuchte wieder an und Fehler wieder da............................Kontrollleuchte geht nach Neustart wieder aus...........aber Fehler im Fehlerspeicher und Ratlosigkeit in der Werkstatt! Hat jemand dazu eine Lösung??
Wäre das Problem im Kurbelwellen oder Nockenwellensensor.. würde das Auto gar nicht anspringen oder während der Fahrt ausgehen.. lass das Auto doch mit nem BMW Tester auslesen.. dann weiss man mehr
- Codierung - Updates - Nachrüstung - Chiptuning - Freischaltcode für CIC - CAN FILTER für CIC
Wenn der Stickoxidsensor im Fehlerspeicher steht und die Motorkontrollleuchte an ist dann ist das sehr verdächtig. Die Sensoren gehen reihenweise kaputt. Da werden wöchentlich 2-3 bei uns gewechselt.
Auffällig ist es dann wenn der Stickoxidsensor im DME Steuergerät mit mehreren Fehler hinterlegt ist. Dann sind auch keine weiteren Prüfungen mehr notwendig. Der Sensor ist dann mit 99%er Sicherheit defekt.
Trotzdem sollte der Fehlerspeicher bei BMW ausgelesen werden um die Fehler genauert deuten zu können.