Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 24.09.2012 um 10:44:21 aus dem Forum "Geplaudere" in dieses Forum verschoben.
Habe meinen E46 vorgestern nach Inspektion 2 bei BMW abgeholt und Sie waren sehr angetan von so einem gepflegten Auto.Es sind zwar 260000 Langstreckenkilometer aber sie waren derselben Meinung wie ich,das dieses Auto die 400000 weit hinter sich lassen wird.Da sag ich nur;Cheers!!!
Bearbeitet von: LatteBMW am 24.09.2012 um 10:44:21
Kann man eigentlich von vielen BMW Motoren behaupten.
BMW M54 in E46, E60, E39 usw. hatten wir schon viele die, die 250.000 locker gemacht haben.
Unter anderem sind bei guter Pflege (regelmäßige Wartung mit hochwertigem Öl) bei diversen Motoren die 250.000 leicht drin.
Natürlich warmfahren usw. vorrausgesetzt.
Ich kann unter anderem das bestätigen:
Mein 525e hatte beim Kauf 270.000 drauf und lief immernoch einwandfrei.
Mein 118d habe ich mit 87.000 km gekauft. Mittlerweile sind 170.000 drauf und es war noch keine einzige Reperatur am Motor fällig. Viele schaffen diese Marke bei dem Motor nicht ohne Turboschaden. Sicherlich eine Frage des Öls und der Fahrweise.
Da fällt mir wieder so ein Spruch von meinem Vater ein. Leider hatte er damals kein BMW gefahren.
"Den Wagen hatte man geprügelt und geprügelt. Du konntest ihn noch so oft verprügeln, aber töten konntest du ihn nicht."
Bitte nicht ernst meinen ^^
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.
Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact?
Link
Die M52(TU) Serie ist fast unzerstörbar, wenn regelmässig gepflegt und kalt nicht geknüppelt.
Kumpel hat 530.000 auf dem Tacho (M52TUB28) und es ist alles original an dem Motor. Auch die Lichtmaschine usw.
Ölverbrauch = 0, genau wie bei mir. Habe den gleichen Motor.
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Hi
Sorry das ich das thema aus dem keller hole.
Aber es passt zur thematik: ich habe mein e36 320 cab verkauft und wollte mir mal zur abwechslung nen e46 323i m52b25tu oder 325i m54b25 holen. Zu erst dachte ich mit das ich da nichts großes zu beachten habe genau wie beim e36 1xjährlich gutes öl und filter, schön warmfahren und gut is.
Aber nachdem ich im internet vom kge und disa problem gehört habe war ich ein wenig erschrocken , aber das sind sachen die man mit nicht so großen aufwand auch kontrolieren kann. Aber nach besserer recherche sind die foren voll mit leuten die vorsichtshalber ihre pleullager tauschen... Und auf so einen motor habe ich ganz und garnicht lust.
Ist das den wirklich die regel bei den e46 r6?
Ist der m54 was dieses thema betrifft häufiger betroffen als die m52tu? Wenn ja fällt dann der m54 aus. Den beim e36 habe ich das ganz un garnicht so oft gehört.
Oder sind das bei allen bmw r6 die gleichen einzelfälle?
Sind die pleullager bei m52tu und m52 unterschiedlich? Ich habe so langsam das gefühl das der m52tu standfester als der m54 ist.
Ich hoffe das ihr mir meine fragen ausreichend beantworten könnt!
Ich bedanke mich
Bearbeitet von: Imotski am 28.03.2014 um 00:12:30