Ständig Druck auf dem Kühlkreislauf (3er BMW - E46 Forum)
Hallo Leute!
Kurz die Vorgeschichte zu meinem BMW 318i Baujahr 2001:
Bei mir leuchtet seit einiger Zeit die gelbe Kühlwasserlampe.
Habe dann immer Wasser nachgefühlt und das ging einige Zeit gut.
Dann ist eines Tages der Ausgleichsbehälter geplatz:(
Werkstattbesuch 1
Das Teil wurde getauscht und fuhr glücklich vom Hof.
Kurze Zeit danach ging die gelbe Lampe wieder an, ich wieder zurück zur
Werkstatt:(
Werkstattbesuch 2
Kühler wurde gewechselt. Man hätte das zweite Leck nicht sehen können. Die
Anschlüsse wären alt und kaputt. Naja, wieder (diesmal viel mehr) Geld über den
Tresen und nach Hause. Nach einem Tag ging die gelbe Lampe wieder an und die
Motortemperatur sofort in den roten Bereich:(
Werkstattbesuch 3
Langsam ungehalten wieder in der Werkstatt. Wieder ein Anschluss geplatz. Mein
Einwand das auf dem System sehr lange, viel Druck wäre (teilweise sprudelte das
Kühlwasser raus, auch nach 12 Stunden Standzeit) wurde ignoriert. Die Schläuche
wären nunmal alt. Punkt! Getauscht und vom Hof. 15 Minuten fahrt, die gelbe
Lampe geht wieder an!
Leider war die Werkstatt schon zu. Telefon mit Werkstatt, alles kein Problem, wäre noch bisschen Luft drin, müsste ich jetzt entlüften und bisschen Wasser nachfüllen, dann ist alles top.
5-mal entlüftet, 300ml nachgefüllt, Lampe immer noch gelb!
Nach Recherchen im Internet hatte ich gesehen, daß der Kühlbehälterverschluss
ein Überdruckventil hat, das bei 2 Bar öffnet (und wohl bei einigen Modellen
defekt wäre -> Rückrufaktion). Das habe ich bei BMW neu gekauft und getauscht.
Leider ist immer noch viel Druck drauf, daher geht der Wasserstand wohl runter
und die Lampe an. Wenn ich den Deckel öffne, das System entlüfte, geht der
Schwimmer wieder hoch und steht auf Maximal. Nach 15 Minuten fahrt, geht die
Lampe wieder an. ZKD soll laut Werkstatt okay sein.
Bin am verzweifeln und habe bereits viel Geld bezahlt, mein Vertrauen in die
Werkstatt ist bei Null, Null. Mein Bankkonto erstmal leer.
Hat jemand eine Idee? Will nicht wieder zum nächsten Experten der dann
Wasserpumpe, Termostat und was weiß ich noch tauscht bis er per Zufall die
Lösung findet.
Hallo schweissfuss,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Ständig Druck auf dem Kühlkreislauf"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Hi,
also was wurde jetzt alles ersetzt?
Der Ausgleichsbehälter.
Der Kühler.
Alle Schläuche.?
Der Deckel
Du verlierst immernoch Wasser?
Du hast noch die Möglichkeit zu testen ob die Schläuche bis zum Kühler warm werden. Wenn ja Thermostat --> i.O.
Wenn nicht kann es am Thermostat oder an der Wasserpumpe liegen. Thermostat ausbauen und ab in Kochtopf guggen obs aufgeht. Wenn ja is es die Wasserpumpe aber da müsste die Temp. Anzeige ins rote gehen.
Fehlerspeicher mal ausgelesen ob evtl. Sensoren defekt sind?
Gruß Marc
Bearbeitet von: AC31991 am 18.09.2012 um 15:22:51
Du hast nicht zufällig einen silbernen E46 328 CI, oder ?
Hört sich nämlich wie mein altes Auto an.....
Edit:
Ne, kann nicht sein, weil die Werkstatt den Fehler ja noch gefunden hatte und der Wagen hinten ziemlich zerbombt war, weil mir einer drauf gefahren ist.
Ich kann dir aber die Lösung sagen. Ich hatte exakt den gleichen Mist und niemand konnte zuerst den Fehler finden. Der Druck baut sich auf, weil das Kühlwasser irgendwo behindert wird.
Irgendwas hat sich gelöst (von der Wasserpumpe, oder dem Thermostat) und behindert den Durchfluss des Wasser. Ich weiss nicht mehr genau, ob es bei mir die Wasserpumpe, oder das Thermostat war, aber dieser Fremdkörper behindert den Durchfluss und dadurch baut sich der Druck auf.
Ich kann dir leider nicht mehr sagen, wie die Werkstatt den Fremdkörper entfernt hat....
Bearbeitet von: aeneon am 18.09.2012 um 15:50:23
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Hast du mal geschaut ob der Wasserstrahl der Pumpe zu sehen ist im Ausgleichsbehälter oben? Motor kalt, Verschlussdeckel entfernen, Motor starten, dann sieht man oben ob einen Wasserstrahl in den Behälter sprudeln, je nach Drehzahl wird er stärker. So kann man sehen ob die Pumpe läuft und das Wasser zirkuliert.
Zitat:
Hi,
also was wurde jetzt alles ersetzt?
Der Ausgleichsbehälter.
Der Kühler.
Alle Schläuche.?
Der Deckel
Du verlierst immernoch Wasser?
Ja, alles getauscht, aber nicht alle Schläuche. Nur einer. Ob ich Wasser verlier kann ich nicht sagen, da der Kühlmittelstand nach Tagesverfassung unterschiedliche Stände anzeigt. Mal ist nur Minimal, dann fahre ich und entlüfte, dann wieder Maximal Schwimmer draussen. Dann ganz unten, Behälter scheinbar leer, dann entlüfte ich und der Schwimmer kommt wieder hoch.
Echt zum verrückt werden.
Die Schläuche werde ich testen.
Temperatur ist immer ideal in der Mitte.
Fehlerspeicher hat die Werkstatt angeblich ausgelesen und nichts gefunden.
Tipp:
Zitat:
Hast du mal geschaut ob der Wasserstrahl der Pumpe zu sehen ist im Ausgleichsbehälter oben? Motor kalt, Verschlussdeckel entfernen, Motor starten, dann sieht man oben ob einen Wasserstrahl in den Behälter sprudeln, je nach Drehzahl wird er stärker. So kann man sehen ob die Pumpe läuft und das Wasser zirkuliert.
(Zitat von: Wilhelmidelta)
Gut werde ich testen und berichten!
Zitat:
Du hast nicht zufällig einen silbernen E46 328 CI, oder ?
Hört sich nämlich wie mein altes Auto an.....
Edit:
Ne, kann nicht sein, weil die Werkstatt den Fehler ja noch gefunden hatte und der Wagen hinten ziemlich zerbombt war, weil mir einer drauf gefahren ist.
Ich kann dir aber die Lösung sagen. Ich hatte exakt den gleichen Mist und niemand konnte zuerst den Fehler finden. Der Druck baut sich auf, weil das Kühlwasser irgendwo behindert wird.
Irgendwas hat sich gelöst (von der Wasserpumpe, oder dem Thermostat) und behindert den Durchfluss des Wasser. Ich weiss nicht mehr genau, ob es bei mir die Wasserpumpe, oder das Thermostat war, aber dieser Fremdkörper behindert den Durchfluss und dadurch baut sich der Druck auf.
Ich kann dir leider nicht mehr sagen, wie die Werkstatt den Fremdkörper entfernt hat....
Bearbeitet von: aeneon am 18.09.2012 um 15:50:23
(Zitat von: aeneon)
Nee, ist ein 318i. Die Farbe stimmt aber;)
Irgendwas hat sich gelöst ?!? Na das klingt ja aufbauend. Kann man das per fühlen am Schlauch auffinden?
Ich frage mir nur, warum sich dann ein Druck aufbaut?
Ist doch ein geschlossenes System oder? Wie kommt die Luft rein, die den Druck aufbaut?
Hallo Leute,
so eine Update und eine neue Lagebeurteilung.
Ich habe mal mit offenem Deckel den Motor laufen lassen und paar Mal bis 3000 Umdrehungen aufs Gas getreten. Der Schwimmer war immer auf Maximal. Da ist aber nichts rausgespritzt, oder so. Der Schlauch vom Motor zum Ausgleichbehälter war sehr schnell warm. Da ist auch kein Strahl in den Behälter gesprudelt. Scheint kein Wasser zu zirkulieren, auch bei 3000 Umdrehungen nicht. Hängt das mit der Wasserpumpe zusammen? Bin Kfz-technisch ein absolutes Greenhorn.
Mir ist aber aufgefallen, dass die Heizung nicht warm wird. Ich bin 15 Minuten rumgefahren bei 32 Grad und voll Power, aber die Luft wurde nur Handwarm. Ein laues Lüftchen.
Seltsamerweise war nun zum ersten Mal beim Fahren die gelbe Lampe für den Kühlflüssigkeitsstand aus und somit okay….
Wie sind da sie zusammenhänge?
Ist schon länger her, habe aber exakt die gleiche Leidensgeschichte gehabt.
Kühler getauscht, Wasserpumpe getauscht, Thermostat getauscht, Wasserbehälter getauscht, Deckel getauscht, Schläuche getauscht. Also alles neu.
Nach ein paar Kilometern ging immer wieder die Kühlwasserlampe an. Das Wasser hat sich immer unter dem Kühlwasserbehälter rausgedrückt. Niemand wusste, warum das System zuviel Druck aufbaut.
Das ist ein geschlossenes System mit Kanälen usw. Wenn jetzt ein Teil abbricht, wie bei mir ein Teil von der Wasserpumpe, oder vom Thermostat (ich weiss es nicht mehr und es wurde natürlich zuletzt festgestellt), dann kann es passieren, dass irgendwo, irgendwie ein Kanal nicht mehr richtig "durchflutet" wird. Dadurch erhört sich anscheinend der Druck im System, weil das Wasser nicht mehr richtig fliesst.
Ist keine Spinnerei oder so, bei mir war es wirklich so. Muss bei dir natürlich nicht so sein.
Falls du es nicht schon getan hast, dann wechsel mal die Wasserpumpe und das Thermostat und schau dir die Teile genau an. Das fehlende Teil muss nicht mal gross sein!
Bin an dem Sch*iss fast verzweifelt. Hat mich richtig Kohle und Nerven gekostet.
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Zitat:
Mir ist aber aufgefallen, dass die Heizung nicht warm wird. Ich bin 15 Minuten rumgefahren bei 32 Grad und voll Power, aber die Luft wurde nur Handwarm. Ein laues Lüftchen.
Seltsamerweise war nun zum ersten Mal beim Fahren die gelbe Lampe für den Kühlflüssigkeitsstand aus und somit okay….
Wie sind da sie zusammenhänge?
(Zitat von: schweissfuss)
Thermostat!
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Zitat:
Thermostat!
(Zitat von: aeneon)
Würde das nicht aber auch heißen, der der Weg zum Haupt-Wasserkühler geschlossen bleibt?
Ich fahre aber locker 40-60 Minuten auf der Autobahn und die Motortemperatur ist mittig im Optimalen Bereich. Müsste der Motor nicht dann warm wie sau werden?
Wenn es Wasserpumpe oder Thermostat wäre, könnte ich da erstmal paar Monate weiterfahren?
Ich bin nämlich gerade so Blanko, daß ich eigentlich Roberto heißen müsste.
Solange das Thermostat geschlossen ist, zirkuliert das Wasser nur im Motor selbst und durchläuft den Kühler nicht. Der Temperatursensor dazu sitzt natürlich IM Motor, d.h. wenn das Thermostat bei rund 100 Grad nicht aufmacht, wird der Motor logischerweise immer wärmer, weil die Wärme nicht abgegeben werden kann. Der Zeiger würde also früher oder später auf jeden Fall hochwandern, wenn er das nicht macht, fällt das Thermostat eigentlich aus der Gleichung raus. Würde die Wasserpumpe nicht laufen, gäbs im Motor gar keinen Wasserfluss und nur die im System stehende Brühe würde warm werden, was ebenfalls zu einem sehr schnellen steigen des Zeigers führen würde. Da beides nicht der Fall ist, der Rücklauf in den Ausgleichsbehälter laut deiner Aussage aber nicht vorhanden ist, tippe ich mal auf eine Verstopfung im Kanalsystem des Motors selbst. Nichtmal 100% dicht, aber ausreichend daß das System überlastet ist, sprich der Druck zu hoch wird, aber eine Motorkühlung noch halbwegs vorhanden ist. Falsches Kühlmittel oder falsch vermischte Kühlmittel könnten eine Ursache sein, daß sich durch eine Schlammbildung oder sowas die Kanäle zugesetzt haben z.b.
Hi schweissfuss,
Zitat:
Ja, alles getauscht, aber nicht alle Schläuche. Nur einer. Ob ich Wasser verlier kann ich nicht sagen, da der Kühlmittelstand nach Tagesverfassung unterschiedliche Stände anzeigt. Mal ist nur Minimal, dann fahre ich und entlüfte, dann wieder Maximal Schwimmer draussen. Dann ganz unten, Behälter scheinbar leer, dann entlüfte ich und der Schwimmer kommt wieder hoch.
Echt zum verrückt werden.
Die Schläuche werde ich testen.
Temperatur ist immer ideal in der Mitte.
Fehlerspeicher hat die Werkstatt angeblich ausgelesen und nichts gefunden.
Lass trotzdem mal die Wasserpumpe ausbauen und prüfen, denn auch bei geschlossenem Thermostat/kalter Motor muss das Kühlwasser durch den Ausgleichsbehälter aber nicht durch den Kühler zirkulieren (so prüfe ich immer die WaPu und ob das System richtig entlüftet ist), da ja ein Schlauch vom Wärmetauscher in den Ausgleichsbehälter geht, von da aus wieder zum Motor (oberer Schlauch).
Zitat:
Würde das nicht aber auch heißen, der der Weg zum Haupt-Wasserkühler geschlossen bleibt?
Ich fahre aber locker 40-60 Minuten auf der Autobahn und die Motortemperatur ist mittig im Optimalen Bereich. Müsste der Motor nicht dann warm wie sau werden?
Wenn die Temp.- Anzeige mittig steht, es nicht im Fahrzeug warm wird, Du Druck auf dem Kühlsystem hast, kein Wasser aus der Ausgleichsbohrung kommt, deutet dies erstmal auf ein defekte Wasserpumpe hin. Entweder entweicht das Kühlwasser bei zu hohem druck über den Verschlussdeckel oder die ZKD ist defekt, kommt beim M43/43TU auch gerne mal vor.
Grüße Saguaro
prüf mal ob die beide dicke schläuchen warm sind,bevor du jetzt wasserpumpe wechseln lässt,
hatte schon mal das problem gehabt,
kühler,behälter und deckel gewechseln und alles war ok,vor paar wochen lief der ventilator die ganze zeit obwohl motor nicht warm wurde,
als erstens habe ich die schläuche geprüft und tatsächlich der untere war kalt (also thermostatt hinüber)
leider war samstag und ich im urlaub fahren musste :-(
so habe ich thermostatt komplett ausgebaut und problem los in urlaub gegangen...
also ich würd erstmal das prüfen,wenn es der thermostatt ist dann musst nur richtig entlüften...
viel erfolgt....mfg
Hallo Leute,
so ich habe neuste Erkenntnisse.
Habe heute noch mal entlüftet, bei 4000 U geben, kam auch ein schöner Strahl raus (d.h. Wasserpumpe okay..nicht wahr?). Ach ja, die beiden fetten Schläuche sind warm, das geht auch relativ fix beim Motoranlassen. Also der fette der in den Ausgleichbehälter geht und der andere auf der anderen Seite am Motor.
So, dann bin ich bisschen rumgefahren mit 32 Grad und volle Pulle, die Heizung geht wieder! Könnte bisschen mehr Power haben, an den Seitenöffnungen etwas lauwarm, aber mittig schön warm.
Und jetzt kommts:
Immer wenn die Heizung läuft und es schön warm ist, läuft das Auto einwandfrei.
Die Kühlflüssigkeitslampe ist brav aus, kein Druck auf dem System, Wasserstand bzw. Schwimmer so wie er sein soll, auf Maximal.
Ich erkläre mir das mal laienhaft so: Wenn ich die Heizung anmache, schaltet irgendwas in meiner Kiste um (Thermostat…?!?!) und ein Kreislauf wird zugeschaltet und nimmt den Druck raus bzw. das System läuft dann rund.
Interessanterweise habe ich das Problem mit der Kühlflüssigkeitslampe erst seit dem Sommer.
Klar im Herbst, Winter, Frühjahr habe ich die Heizung an, da ich es warm haben will;-)
Daher noch mal die Frage an die Experten…was ist das? Heizung aus = Druck auf dem System und Kühlflüssigkeitslampe an. Heizung an = alles super!
Bearbeitet von: schweissfuss am 19.09.2012 um 21:57:35
Nur das ich es richtig verstehe. Es gibt einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf . Bei einer bestimmten Temperatur macht das Thermostat die "Rohre" auf und der große Kreislauf mit Kühler wird zugeschaltet.
Die Heizung hängt aber bereits am kleinen Kreislauf. Der Ausgleichbehälter auch.
Irgendwie ist Druck drauf bzw. zuviel Luft drin. Wenn ich die Heizung anschalte, wird wohl ein Ventil öffnen und Kühlwasser (+Luft) in den Wärmtauscher laufen. Dann geht die Kühlerstandlampe aus, weil im kleinen Kreislauf dann wohl genug Wasser drin ist bzw. die Überschüssige Luft irgendwie weg ist.
Kann die eventuell über die Heizung entweichen? Gibt es da dann weitere Überdruckventile oder so?
Ich denke die Lösung ist greifbar nahe!
Bearbeitet von: schweissfuss am 20.09.2012 um 00:07:18
Die Heizung für den Innenraum ist ein weiterer separater Kreislauf zum Wärmetauscher der durchlaufen wird, sobald das Heizungsventil öffnet. Dies geschieht, sobald die Klimasteuerung an ist, je nach eingestellter Temperatur mehr oder weniger. Schaltet man die Steuerung aus, also Knopf für Lüfterdrehzahl senken bis das Display aus geht, schliesst auch das Heizungsventil komplett.
bis jetzt alles ok..ausser das mitm druck wie du erwänt hast,
ich denke du hast nicht richtig entlüftet daher kommt an der seiten auch nicht richtig heiße luft raus..
das mit dem druck an den scläuchen das muss ja sein,genau so wie auch am behälter den bmw hat kein extra behälter so wie vw und audi,
"bitte korigieren wenn ich etwas falsches sage"
sobald der motor warm ist kann mann fast kaum den deckel aufmachen,
an deiner stelle würd ich jetzt mal richtig entlüften,wenn ja schon beide schläuche warm sind,
also motor laufen lassen heitung auf volle pulle aufdrehen (auf warm natürlich)
die kleine schraube aufdrehen,und so viel wasser rein leeren bis nur wasser aus der schraube kommmt,am besten schraube komplett raus drehen,motor muss nicht unbedingt warm sein,
reicht wenn motor startest und 1ne minute laufen lassen
mfg
Soweit ich weiss darf (oder sollte) der Motor beim entlüften nicht laufen. Zündung an, Heizung auf max. warm stellen und dann quasi entlüften....
Hi schweissfuss,
Zitat:
Soweit ich weiss darf (oder sollte) der Motor beim entlüften nicht laufen. Zündung an, Heizung auf max. warm stellen und dann quasi entlüften....
Vollkommen richtig, zudem sollte der Motor auch kalt sein. Wenn Du wirklich so entlüftet hast und das Kühlwasser kommt aus der Entlüftungsbohrung, der Fehler besteht weiterhin, dann ist die Ursache woanders zu suchen.
Wichtig: Die Entlüftungsschraube immer ersetzen, sie ist nur aus Kunststoff und kosstet nicht viel. Wenn man die Schraube nicht ersetzt, kann es passieren, dass nach einiger Zeit der Kopf abreisst, ist bei uns auch schon des Öfteren passiert.
Wenn die Heizung zugeschaltet wird, dann ist ja der Wasserkreislauf größer und somit verteilt sich der Druck auf den grösseren Kreislauf und dann nimmt der gesamte Druck im Kühlsystem ab.
Lass wirklich nochmal die ZKD prüfen (CO² Gehalt im Kühlwasser prüfen), ich vermute da wirklich, dass da was nicht so 100%ig ist.
Wenn Du etwas Gas gibts, kommt Wasser aus der Ausgleichsbohrung, das ist beim M43/43Tu richtig, ab ca. 1500 - 2000 1/min kommt da erst Wasser zurück, aber die WaPu kann man trotzdem mal prüfen, es kann ja sein, das das Pumpenrad vorgeschädigt ist.
Grüße Saguaro
Also ich habe immer gehört und so wurde es bei mir auch gemacht, dass der Motor beim Entlüften laufen muss. Das liegt daran, dass das Thermostat erst aufmachen muss um auch beide Kreisläufe zu entlüften. Viele Werkstätten und Schraube sind auch der meinung, dass es bei BMW etwas speziel ist. Wenn man es aber ein paar mal gemacht hat dann ist es auchg nicht schwer.
Kühlprobleme allgemein sind bei BMW sehr oft. Ich hatte da Problem in beiden meiner Wagen.
1. e36 316i (selbe Geschichte wie hier im Thread. Auch alles gewechselt. Ende vom Lied = ZKD. Daher auch der Druck, der jedes mal drehzahlbedingt duch die Explosion/Verbrenung Luft ins Kühlsystem pumpt.)
2. e46 328i (eLüfter kaputt und teilweise Schläuche undicht. Ist nun aber alles gewechselt.)
ZKD kann man über einen Verdichtungstest prüfen lassen. Wenn nicht alle Zyinder voll verdichten, dann entweicht da Druck und der landet dann in deinem Kühlsystem.
*Ich bin KFZ-Mechaniker aber das sind meine eigenen Erfahrungen.
I ///M FAN