ich fahre einen BMW Z1 Bj. 91 mit 28000km. Nach einer längeren Ausfahrt in den Alpen, musste ich nach einer längeren Bergabfahrt rechts ran fahren da er auf der Geraden kein gas mehr angenommen hatte. Als ich die Motorhaube aufgemacht bemerkte ich das es im kompletten Moteorraum extrem heiss geworden war (Rauchentwicklung!). Die Temperatur vom Kühlwasser etc. war aber in Ordnung. Es hat auch keine Warnanzeige im Cockpit geleuchtet. Nach ca. 20min bin mehr schlecht als recht zu einer nächsten (freien) Werkstatt gefahren. Nachdem der Mechaniker über zwei Stunden gesucht und nichts gefunden hatte, bin ich unter ganz leichtem Gas nach Hause (50km) gefahren (beschleunigen war nicht möglich). Bei einem Freund auf der Hebebühne, habe ich mit der Flex den Kat aufgemacht. Beide Kats waren komplett verglüht gewesen; bei einem hatte es sogar ein Loch heraus gebrannt. Es hatte eine enorme Hitzeentwicklung stattgefunden. Ich habe dann beide Kats entfernt und ihn wieder sauber zugeschweisst. Nun läuft er wieder aber das Ruckeln ist unter 4000 Umdehungen immer noch da. Ich habe das gefühl das es bei Bergabfahrten stärker ist (keine Last). Bei höheren Drehzalen scheint es besser zu sein.
Nun meine fragen:
Könnte es sein das er vielleicht zu viel Sprit bekommt? --> Deswegen auch der Kat verglüht?
Hängt es mit der Zündung zusammen? --> Mechaniker der freien Werkstatt meinte sie wäre Ok. Ich habe die Zündkerzen schon gewechselt obwohl die alten noch gut aussahen.
Ist der Motor nur mit Kat abgestimmt? Nacher baue ich aber einen neuen ein (2200€) und ich habe das Problem immer noch.
Lambda Sonde?
Steuergerät?
Ich bin um jeden Tip oder Rat dankbar. Vielen Dank im Voraus,
hört sich ja schlimm an, das gute/seltene Stück hätte auch komplett abfackeln können. Kunststoffkarosserie fängt schneller Feuer als Blech - Glück gehabt. :-)
Stand der längere Zeit rum ohne bewegt und inspiziert/gewartet zu werden? Nach längerer Standzeit sind lange Ausfahrten immer etwas riskanter. Fährt man jeweils nach langer Standzeit immer gleich los und wiederholt diesen Vorgang oft, lange stehen-fahren, lange stehen-fahren...können sich die Kolbenringe verabschieden, da man immer "trocken" loslegt. Regelmäßig mal warmlaufen lassen, wenn möglich.
Lambdasonde unter anderem möglich, aber durch zu fettes Gemisch alleine ist noch kein Kat abgefackelt, eher übermäßiger Verbrauch. Erschwerend dazukommen könnte ein dichter/verschlossener Kat oder restliche Abgasanlage. Dadurch bildet sich größerer Gegendruck im Motorraum wodurch Motoröl durch die Kurbelwellenentlüftung oder die evt. defekten Kolbenringe in den Abgastrakt gelangen kann und auf dem Weg zum Kat zusätzlich verbrennt/extrem heiß wird.
Als Folgefehler könnten jetzt auch verbrannte Ventile dazukommen, hoffen wirs nicht.
Hast Du sichtbar helleren/weißen Rauch am Auspuff bemerken können?
LMM führt eigentlich auch nicht zu so extremen Abgastemperaturen, eher schlechtem Leerlauf oder schlechtem Durchzug. Für große Temperaturen wird bekanntlich viel/mehr Sauerstoff benötigt, ein undichter/defekter Ansaugtrakt führt eher zum Stottern oder Absaufen.
Kat für 2200€ (vermutlich neu und original BMW) würd ich erstmal abwarten (außer der Geldbeutel meckert nicht). Vielleicht passt der Kat vom m20b25 aus nem e30 325er oder älteren e34 525er. Eine freie Werkstatt kann einen intakten/gebrauchten (Zubehör oder gebraucht für ca. 10% des BMW-Preises) passend machen. Der original-Kat hat sicherlich den Z1-Preiszuschlag obwohl es der gleiche ist wie bei genannten Modellen. Der Körper ist sicherlich der selbe, die evt. abweichenden Anschlüsse müsste man anpassen können.
Neue Lambdasonde empfiehlt sich dabei auch, die alte wurde gegrillt und Anschlüsse/Kabel könnten verschmort sein.
Viel Glück weiterhin, bei der geringen Laufleistung lohnt sich jeder Aufwand an dem guten Stück!