Wie laut ist euer M52B20 im Innenraum ? (3er BMW - E36 Forum)
Habe folgendes Problem. Fahre seit Anfang des Jahres einen 320i Touring mit dem M52B20 Motor. Was mir im laufe der Zeit aufgefallen ist, ist dass er beim beschleuigen im Innenraum so eine Art "wüffffffffff" Geräusch macht. Das wird mit zunehmender Geschwindigkeit halt auch lauter. Auf der autobahn find ich das Geräusch schon störend und bin mir fast sicher, dass er das nicht von Anfang an gemacht hat. Im Stand hat er ein leichtes Klackern, welches es aber nichtmal annähernd sein kann.
Bin vor Jahren mal einen E28 520i M20 gefahren. Der war durchweg sehr sehr leise.
Wie ist es bei Euch?
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 10.09.2012 um 20:27:32
Hallo Holle76,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Wie laut ist euer M52B20 im Innenraum ?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Wüffffffff? *g* Na solangs nicht "Wuff" macht hehe.
Hatte diesen Motor auch mal im Ex-Auto (320i Coupe). Die Info ist allerdings bissel dürftig.
1. Hat der Klimaanlage? (Kompressor-Magnetkupplung hat bei mir mal Geräusche gemacht beim Beschleunigen...hört sich aber eher an wie ein schleifendes Jaulen)
2. Ist das Geräusch nur beim Beschleunigen oder auch beim Tempo halten?
3. Wie schauts beim Anfahren aus? Tritt das Geräusch erst ab ner bestimmten Geschwindigkeit auf?
4. Wie alt sind die Keilriemen und die Wasserpumpe? (Hab mal ne Pumpe bei ebay geschossen und nach 2 Tagen fing die an Geräusche zu machen. Gleich wieder rausgeschmissen)
5. Nimmt das Geräusch z.B. beim Einschalten vieler elektrischer Verbraucher (Radio, Lüftung auf Volldampf, Heckscheibenheizung, Beleuchtung) zu? (Lichtmaschine kann auch Geräusche machen)
Das Klackern ist hier wohl irrelevant. Das machen die Motoren gerne mit der Zeit...sind dann oft einer oder mehrere der 24 Hydrostößel. Solang alles funzt mach dir keinen Kopp drum, auch wenns den einen oder anderen nervt. Was hast fürn Öl drauf? 10W40?
Gruß
Ein Cabrio ist kein Rennwagen...definitiv nicht...aber manchmal muss das einfach sein :)
Tipp:
hört sich so an , als würde dein visco dauerhaft mitlaufen ...... der www üüü fff ttt auch genre mal ...
wüfff ....... und dann sag mal einer dass man nicht neidisch wird , wenn die stimmen immer nur andere hören .... ne spass .....
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
1. Hat der Klimaanlage? --> ja, Klimatronik
2. Ist das Geräusch nur beim Beschleunigen oder auch beim Tempo halten? --> generell, außer ich fahre nicht zu schnell (wenig Drehzahl)
3. Wie schauts beim Anfahren aus? Tritt das Geräusch erst ab ner bestimmten Geschwindigkeit auf?
--> kommt direkt beim losfahren und wird dann mit zunehmender Last immer lauter
4. Wie alt sind die Keilriemen und die Wasserpumpe? (Hab mal ne Pumpe bei ebay geschossen und nach 2 Tagen fing die an Geräusche zu machen. Gleich wieder rausgeschmissen)
--> kann ich nicht sagen wann der Vorbesitzer da mal dran war
5. Nimmt das Geräusch z.B. beim Einschalten vieler elektrischer Verbraucher (Radio, Lüftung auf Volldampf, Heckscheibenheizung, Beleuchtung) zu? (Lichtmaschine kann auch Geräusche machen)
--> muss ich noch prüfen
Das Klackern ist hier wohl irrelevant. Das machen die Motoren gerne mit der Zeit...sind dann oft einer oder mehrere der 24 Hydrostößel. Solang alles funzt mach dir keinen Kopp drum, auch wenns den einen oder anderen nervt. Was hast fürn Öl drauf? 10W40?
--> habe gestern Liqui Moly zugegeben und ist nun schon fast weg :)
Grüße Jan
Liqui Moly gegen Hydro-Klackern? *g* Hat bei mir damals nicht lange gehalten hehe.
Egal. Richtig. Den Viscolüfter hatte ich vergessen aufzuzählen. Das Problem bei vielen Bewegungsteilen ist immer, das es eben auch viele Ursachen haben kann.
Eine Prüfmöglichkeit, die ich gerne anwende...Silikonspray (Sprühkopf sollte einen längeren Halm zu punktgenauen Dosierung haben) an die Stellen spritzen wo die Wellen der Riemenrollen in die jeweiligen Geräte (Lima, Servopumpe etc.) gehen und das während der Motor läuft. Damit kann man schon mal einiges ausschliessen. An die Flanken des Flachriemens kann man auch etwas Silikonspray sprühen, der läuft dann gleich viel ruhiger. Gutes Mittel gegen Riemengeräusche hehe. Aber aufpassen, das du nicht auf die gerippte Lauffläche sprühst. Da gehört das Zeug nicht hin und führt dann event. dazu, das der Riemen nicht mehr richtig mitläuft.
Den Viscolüfter kannste auch leicht prüfen. Meine Methode erzähl ich hier aber nicht öffentlich...nicht das sich noch irgend n Dussel weh tut und mich dann verklagt hehe
Gruß
Ein Cabrio ist kein Rennwagen...definitiv nicht...aber manchmal muss das einfach sein :)
Ohne dir die Finger zu zerhacken, prüfst du den Viscolüfter folgendermaße : bei kalter Maschine den Lüfter drehen, soll leicht gehen mit ein wenig Widerstand (er läuft nicht nach wenn man ihn anstoßt), anschliessend der Motor auf Betriebstemperatur richtig warm fahren, Motor abstellen wieder am Lüfter versuchen zu drehen, wenn die Viscokupplúng i.O. ist lässt das Flügelrad sich nicht mehr drehen. Bei dieser Methode riskierst du kein Finger und Flügelabbruch. Also immer bei stehendem Motor prüfen !
Bearbeitet von: only4me am 12.09.2012 um 19:25:02
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Wieso ist mir diese Methode noch nie eingefallen? xD Machs am besten so wie er beschrieben hat. Mach ich dann in Zukunft besser auch so hehe
Gibts denn schon was neues wegen dem Geräusch?
Gruß
Ein Cabrio ist kein Rennwagen...definitiv nicht...aber manchmal muss das einfach sein :)