Als Neuling im Forum eine Mitteilung zur Fehlersuche/Fehlerfindung in der Klimaanlage.
Situation: Die Klimaanlage kühlte bis zu mittleren Außentemperaturen (bis ca. 25 °C) funktionsgerecht gut, bei höheren Außentemperaturen (ca. 30 °C) startet die Klimaanlage nicht (Kompressor läuft nicht an), somit keine Kühlleistung.
Maßnahmen:
Klimacheck in der freien Werkstatt: mechanisch kein Fehler erkennbar. Dichtigkeitsprüfung o.k. , also keine Undichtigkeiten. Geringerer Verlust Kühlmittel (ca. 10 %): Kühlmittel komplett nachgefüllt Neuen Trockner eingebaut (Empfehlung der Werkstatt nach 13 J. Laufzeit) Ergebnis: wie vor, kein Anlaufen des Kompressors bei höheren Außentemperaturen Kosten: ca. 250 €
Klimacheck in einer Fachwerkstatt (BMW): Diagnosegerät erkennt keinen Fehler in der Klimaautomatik Weitere Funktionsprüfungen ergeben keine Fehlerursache Aufgrund meiner Fehlerbeschreibung wird ein Fehler in einer Temperaturmessung (Temp.-Fühler) vermutet. Maßnahme: Austausch des Temperaturfühlers zur Messung der Außentemperatur (Fühlersitz: vorne links, Bereich Kotflügel, Fühler leicht korrodiert) Ergebnis: Klimaautomatik funktioniert jetzt wieder störungsfrei. Kosten in der BMW-Werkstatt: ca. 30 € für Temp.-Fühler, Fehlersuche kulanzweise ohne Kosten.
Fazit: ich werde zukünftig häufiger einen Klimacheck (etwa 2-jährig) machen lassen und dann in einer Fachwerkstatt, gute eigene Beobachtungen helfen dann auch einer Fachwerkstatt
Bearbeitet von: wcw-winn am 20.08.2012 um 15:15:29
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
naja es gibt überall gute und schlechte werkstätten! ob nun die bmw werkstatt in der nähe gut ist, muss man testen. ich jedenfalls bin überzeugter freie werkstatt besucher. zum einen weil die preise besser sind, zum anderen weil es dort netter zu geht!
Bei mir war es auch so,daß die Klima nur kurz oder bei hoher Außentemperatur gar nicht mehr funktionierte. Bei mir war es aber einmal der Temperaturschalter im Kompressor und dann kam noch eine abgenutzte Magnetkupplung dazu. Tauschte also den kompletten Kompressor und alles war wieder gut!
Fazit: ich werde zukünftig häufiger einen Klimacheck (etwa 2-jährig) machen lassen und dann in einer Fachwerkstatt, gute eigene Beobachtungen helfen dann auch einer Fachwerkstatt
(Zitat von: wcw-winn)
Das sollte entsprechend der Wartugnsvorgaben auch geschehen.... ;-)
Hallo und guten Tag. Nachdem die Außentemperaturen nun wieder etwas heißer geworden sind, muss ich meine bisherige Mitteilung leider korrigieren. Bei den nun noch etwas höheren Temperaturen stellt sich wieder der alte Fehler ein: Klimaanlage startet bis zu Außentemperauren von ca. 28 °C normal und die Kühlleistung ist vollkommen in Ordnung. Bei höheren Temperaturen kein Anlaufen des Kompressors, keine Kühlleistung. Abhilfe: die Werkstatt hat nun gestern einen neuen Kompressor eingebaut. Bei den heute vorliegenden hohen Außentemperaturen (> 31 °C) korrektes Anlaufen des Kompressors, gute Kühlleistung. Vermutliche Ursache: defekte Kupplung oder defekte Temperaturüberwachung des Kompressors. Die korrekte Funktion der Klimaanlage freut mich natürlich, die hohen Reparaturkosten (ca. 1000 €) muss ich erst noch "verdauen". Beobachte weiter. Entschuldigen sie dass meine erste Information etwas zu voreilig war. Gruß
Guter Beitrag! Wenn du jetzt noch den Titel editierst, und dein "[gelöst]" hinter die Überschrift machst, dann erkennt jeder schon in der Suchergebns-Übersicht, dass er diesen Beitrag verwerten kann und nicht lang lesen muss. (Könnt man sich ja mal angewöhnen hier ;-))