325iAC geht im heißen Zustand aus (3er BMW - E30 Forum)
Hallo,
ich habe ein großes Problem mit meinem Cabrio. An sehr heißen Tagen, wenn es ca. 30 Grad Außentemperatur hat, kommt es fast regelmäßig vor, dass der Motor bei etwas Belastung zu stottern beginnt und dann aus geht. Man könnte meinen, der Sprit ist aus. Ich fahre den Wagen sehr ruhig und schonend. So eine Cabrio-Ausfahrt um die 100 km/h auf Landstraßen. Keine Raserei !
Meistens passiert das, nachdem ich etwas "Stop and go" in einer Stadt gefahren bin. Kann auch sein, dass der da dann schon ausgeht.
der Motor hat so ca. 150 Tkm drauf und ist immer regelmäßig gewartet. NKG Kerzen 15W40 LiquidMoly.
Ich habe die Benzinpumpe getauscht (gegen eine neue, allerdings günstige Ebay-Pumpe), gebrauchten Benzindruckregler, neuer originaler Benzinfilter, LMM gebraucht. Der wagen hat eine Euro2 Umrüstung drin, die ich aber auch schon abgesteckt hatte. Hat keine Auswirkung.
Wenn er ausgegangen ist, muss man ihn so eine Stunde im Schatten abkühlen lassen, dann kann man wieder weiterfahren. Wenn man nur so ca. 15 Minuten wartet, springt er auch wieder an, aber dann kann man nur so ca. 5 Minuten fahren.
Der Kat ist gut und und Original. Der ESD ist 2 Jahre alt und ein "günstiger" ebenfalls aus ebay (ist so ein Ding, welches für den 320/325 ist. Kommt etwas kleiner daher).
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Es macht keinen Spaß, einen Ausflug zu machen und immer die Angst haben zu müssen, das der Wagen stehen bleibt...
Ich kann den Wagen problemlos auf der Autobahn so 60 - 80 km bei einer Außentemperatur um die 25 Grad mit 200 km/h fahren. Es gibt kein Problem ! Es muss wohl mit der Außentemperatur zu tun haben. Rund um den Schaltwählhebel wird es auch extrem heiß ! Ach ja, die Lamdasonde ist auch neu (2 Jahre alt)
Wer kann mir denn helfen ?
Beste Grüsse,
Stefan
Hallo tastenfuzzi,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "325iAC geht im heißen Zustand aus"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
es ist immer sehr schwierig fehler zu beheben, die nur sporadisch auftreten!
aber an deiner stelle würde ich mal den temperaturfühler fürs motorsteuergerät wechseln! vorne am motor (thermostat) sind zwei temp fühler - ein blauer und ein brauner. einer ist fürs steuergerät, der andere fürs kombiinstrument!
welcher aber zum steuergerät gehört weiß ich leider nicht, vill weiß es jemand anders!
das wäre mal ein versucht, der zudem noch günstig durchzuführen ist!
gruß thomas
Tipp:
Hallo Thomas,
warum denn den Temperatursensor austauschen ? Der Wagen wird ja von der Betriebstemperatur nicht wärmer wie normal.
Wenn Du den Sensor in Verdacht hast, kannst Du mir das technisch erklären ?
Beste Grüsse,
Stefan
dein motor wird bei temperaturen jenseits von 30 grad, und nach stop and go fahrten ein paar grad wärmer als sonst!
wenn du mit hohen geschwindigkeiten auf der autobahn unterwegs bist, dann natürlich nicht, da er ja mehr als genug gekühlt wird, aber im stop and go betrieb ist ja die einzige kühlung der viscolüfter! dieser hat nicht die kühlwirkung als wenn du mit hoher geschwindikeit unterwegs bist!
der fühler ist ein einfacher temperaturabhängiger widerstand, villeicht hat dieser einen knacks und hat einen unendlich hohen widerstand wenn er nur ein paar grad über normal (betriebs) temperatur ist!
wie gesagt, ist nur eine vermutung, aber wenn dein problem temeraturabhängig ist, liegt der verdacht nahe, dass dan den temp fühlern was nicht stimmt!
gruß thomas
Hi Thomas,
das kann ich jetzt von Deiner Seite aus nachvollziehen. Ich beschreibe mal kurz die letzten drei "Funktionsstörungen":
Ich bin über Landstraße ca. 60 km gemütlich mit so 80 km/h dahin gefahren. Es war ca. 32 Grad. Dann kam ich in einen Ort und musste ca. 10 Minuten Stop & Go auf gerader Strecke fahren. Dann ging er beim Gas geben aus. Tankinhalt so ca. halb.
Ich bin über die Autobahn ca. 60 km mit 130 - 150 dahingefahren. Dann wieder Stop & Go. Es ging alles gut. Nachdem ich wieder fahren konnte und beschleunigt habe, ging der Motor aus. War an einer kleinen Steigung als er sich "anstrengen" musste.
Ich bin ca. 100 km gemütlich im 80 km/h dahin gefahren. Es war wieder extrem heiß (ca. 33 Grad). Wieder mit Stop & Go durch eine Stadt (Salzburg) und nachdem ich wieder fahren konnte, und ca. 2 km eine Steigung rauf gefahren bin, ging er wieder aus. Da musste er sich wieder "anstrengen".
Um so mehr ich darüber gerade nachdenke, kann es schon der Temperatursensor sein.
Danke für den "Denkanstoß". Ich teste das und berichte dann.
Beste Grüsse,
Stefan
das schlimme ist, dass es so vieles sein kann! könnte genauso gut der luftmassen-messer sein, der mit einer zu warmen ansaugluft probleme macht!
wie gesagt ist nur ne vermutung, aber der temp sensor wäre die günstigste lösung!!
gruß
Ich glaube, das Problem ist gelöst ! Ich habe mal das Kabel am Sensor abgezogen und der Wagen hat sich genau so verhalten, wie ich das von meinen Pannen gewohnt war.
Rein technisch kann ich mir das soweit ganz gut vorstellen. Wenn durch die Stop & Go Fahrerei der Wagen etwas wärmer geworden ist und unter der Haube durch die warme Außenluft auch noch eine extreme Hitze ist, wird der Sensor wohl hochohmig. Was da dann im Steuergerät abgeht, weiß ich nicht aber der Wagen läuft unrund und nimmt kein Gas mehr an. So ist das auch bei abgezogenem Stecker.
Ich habe glücklicher Weise noch einen anderen Sensor aus meinem alten Motor da und den habe ich jetzt eingebaut. Ich teste das in den nächsten Tagen mal und mit dem alten Sensor mache ich eine Messung in heißem Wasser.
Besten Dank jedenfalls für Deine Hilfe !
Viele Grüsse,
Stefan
das klingt ja schonmal gut! hoffentlich wars das auch!!
bitte bitte gerne, freut mich wenn ich weiterhelfen kann!
viele grüße aus oberbayern
thomas