Cabrio E30/E36/E46 oder Z3 QP - Entscheidungshilfe (BMW-Talk Forum)
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Kingm40 am 20.07.2012 um 13:10:51 aus dem Forum "Baureihenübergreifendes" in dieses Forum verschoben.
Hallo! Bevor ich euch mit meinen Fragen löchere kurz zu mir: Ich komme aus München und fahre derzeit einen heiß geliebten E36 316i compact, Baujahr 95. Seit ich den Wagen habe, bin ich BMW-Fan. Nun soll ein sportlicheres Auto her - und genau da fängt das Problem an: Ich kann mich nicht entscheiden!
In Frage kommen die Cabrios der Reihen E30 / E36 / E36 und das Z3 Coupe (auch wenn's kein Cabrio ist, aber die Form ist für mich einfach ein Traum!).
Ich habe mich jetzt wochenlang durch Foren und Fanseiten bzgl. der Vor- und Nachteile der Autos gelesen, komme aber einfach nicht voran. Daher meine Frage an euch, je nach dem, was ihr selber fahrt:
- Wie anfällig sind die einzelnen Autos in Sachen Rost?
- Wie zuverlässig sind die 318/320/325i bei den Cabrios und der 2,8l-Motor beim Coupe?
- Ich würde das Auto ganzjährig fahren und, zumindest vorerst noch, unter freiem Himmel abstellen müssen. Wie anfällig sind die Cabrio-Verdecke???
- Meint ihr, dass man bis 13.000 Euro ein vernünftiges, top gepfelgtes, unverbasteltes, rostfreies Auto bekommt?
Ich bin für jede Anregung dankbar!!!
Thema verschoben! Grund:
...Falsches Unterforum
Bearbeitet von: Kingm40 am 20.07.2012 um 13:10:51
Hallo BMWFan82,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Cabrio E30/E36/E46 oder Z3 QP - Entscheidungshilfe"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Wenn Du mit "sportlicher" meinst im Sinne von Spaß in Kurven mit hoher Agilität, dann ist das Z3 Coupé ein ganz heißer Kandidat!
In Sachen Agilität ist außerdem der E30 absolut zu empfehlen, der hat vielleicht die höchste Agilität von allen.
Der E36 ist auch sehr zu empfehlen, ist aber schon etwas weniger agil. (Falls Agilität im Fokus steht, dann beim E36 lieber den 323ti nehmen, auch wenn der nicht offen ist).
In Sachen Agilität käme als letztes der E46. Der ist auch deutlich schwerer als der E36, deshalb sind die Fahrleistungen schlechter bei gleicher Motorisierung.
Ein Cabrio kostet wegen dem Zusatzgewicht grundsätzlich immer etwas Sportlichkeit im Vergleich zur geschlossenen Variante (schlechtere Beschleunigung und Elastizität, weniger Agilität), bietet im Gegenzug natürlich den Offenfahrspass.
Die Reihensechser sind eigentlich in der Zeit alle sehr robust. Und einfach göttliche Motoren. Ist im BMW immer allererste Wahl! Einmal Reihensechser, und du magst eigentlich nichts anderes mehr haben.
Rost:
Gut, ein E30 ist halt inzwischen ein recht altes Auto, da guckt man bei der Wagenauswahl besser primäre nach Erhaltungszustand statt nach Ausstattung.
Genauso musst Du bei einem E36 von 1995 natürlich sorgfältiger nach Rost gucken als bei einem E46 von 2002, einfach wegen dem Alter.
Vorsicht bei ganz frühen E46, da kann die Hinterachse ausreissen. Such mal im E46-Unterforum, da findest Du sicher schnell, ab wann das Problem kuriert war.
Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Besonders wichtig ist mir halt, dass der Wagen wirklich lange hält. Klar, man kann immer Pech haben, aber manche Baureihen gelten ja dann doch als robuster als andere. Der Wagen soll mich im Idealfall bis ins Alter begleiten und es in die Oldtimer-Riege schaffen. Zur Orientierung: Ich bin 30.
Gerade bei den neueren Wagen soll ja die Elektronik immer wieder zu Problemen führen...
Wenn du die neueren Motoren beim Z3 Coupé ansprichst: Sind sie denn anfällig, weil hochtechnisierter?
Tja, gute Frage, wie sich das mit der Elektronik in heutigen Autos später mal im Oltimer-Bereich auswirken wird, da bin ich SEHR gespannt.....
Wobei die für dich in Frage kommenden Wagen ja im Vergleich zu heute alle absolut Low-Tech sind in Bezug auf Komplexität der Elektronik.
Also grundsätzlich gilt der M52B28 im Z3 Coupé eine absolut problemloser und kerngesunder Motor, mit dem man Laufleistungen von 400.000-500.000 km erreichen kann.
Ein bekanntes Problem ist, dass VANOS mal eine neue Dichtung benötigen kann, was halt etwas Geld kostet.
Mein M52B25 läuft jedenfalls wie ein Uhrwerk. Vanos-Probleme hatte ich noch nicht. Nur mal in der Motor-Peripherie einen kaputten Kühler. Am Motor selbst war noch gar nichts.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Bitte entschuldige, ich bin noch nicht so ganz vertraut mit den ganzen Motorbezeichnungen im Z3 coupe - ist das der 2,8L?
moin,
also ein Cabrio, gleich welcher Baureihe auch immer, ist kein Raumwunder, dagegen ist dein Compakt ein Möbelwagen. Ein Einkauf im Baumarkt wird da schon zum Abenteuer, da ich beide Autos benutzen kann, weiss ich was ich schreibe.
Besser wäre, du fährst ein Cabrio als Spaßmobil, meinetwegen bis ans Lebensende und behälst den Compact für den Alltag.
Bei deinem Budget wäre das locker machbar.
Die Verdecke sind robust, allerdings sind Sonne, Regen und Vandalen nicht zu unterschätzen, 'ne Garage wär' schon optimal.
Was die Fahrzeugwahl betrifft, das wird dein Problem, aber in der Suche findest du jede Menge Infos.
Und immer dran denken, dass Auto das du suchst soll DIR gefallen.
Viel Spass bei der Entscheidung
Fahrzeug abgegeben
Tipp:
Ganz klar Z3 QP. Es wurden wenige von denen gebaut und werden bei Fans später gesucht ,also gut wenn man einen hat...Hat den größten Wert steigerung/erhalt.
Nix Airride , lieber tief fahren als tief Parken
Zitat:
Bitte entschuldige, ich bin noch nicht so ganz vertraut mit den ganzen Motorbezeichnungen im Z3 coupe - ist das der 2,8L?
(Zitat von: BMWFan82)
Hi!
Sorry, m.o.w. ja.
M52 bezeichnet die Motorengeneration, hier ein Reihensechsers,
B28 den Hubraum (2,8 Liter).
Dabei kam im Z3 später aber auch der M52B28TU vor.
Der M52B28 hat Single Vanos (nur ein Nockenwelle ist verstellbar)
Der M52B28TU hat Doppelvanos (beide Nockenwellen verstellbar).
Der Single-Vanos macht wohl tendenziell etwas weniger Probleme mit undicht gewordenen Vanos-Dichtungen als der Doppel-Vanos.
Hier gibt's u.a. alle Motoren, die im Z3 verbaut waren:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_Z3
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997