Zitat:
Ich dachte immer schlechte arbeit wird als rufschädigend angesehen ?
(Zitat von: pat.zet)
Das ist richtig. Deswegen fertigen wir die Ladeluftführung in guter Schweissqualität, vollständig aus Aluminium. Diese Leitungen sind mit über 2.5bar Ladedruck erprobt.
Und ein Diesel-LLK ist einem China-Teil _weit_ überlegen, die Messungen beweisen es. Ein Druckabfall von 0.1bar in Vergleich zu 0.3-0.6bar beim Fernostprodukt ! Was nützt ein Temperaturabfall wenn zu viel Druck und somit Motorarbeit verschwendet wird.
Natürlich können wir ein Voll-Alu LLK mit einem HFR Netz anfertigen, nur die Herstellungskosten von weit über 600eur will ja keiner bezahlen !
Das Thema LLK ist sehr tiefgreifend, dazu gibt es viel Info im Netz.
Ich kann das nur nicht ab, wenn Leute ohne Beweise irgendwas unterstellen oder vom Hören sagen. Und sollte ein Kunde ein Problem mit uns oder unseren Produkten haben, warum wendet er sich nicht an uns direkt ? Genau so wie es damals mit Dekra-Gutachten war, die wir selbst vom Drittanbieter bezogen haben - jedes Fahrzeug wurde dem TÜV Hannover nochmal vorgestellt. Und uns öffentlich ein Handel mit illegalen Gutachten zu unterstellen ist nicht nur rufschädigend, sondern kann auch teuer werden.
Zitat:
Ich dachte die Firma Schaper wäre in Sachen Turboumbauten auf dem Sektor BMW das BESTE, was Deutschland zu bieten hat? Oder ist dem etwa nicht so???
@Darki325i
Wie viel km/h erreicht das Cabrio mit dem M50 Turbo? Welches Hinterachsgetriebe verwenden Sie? Ist es möglich, längere Zeit jenseits der 300 km/h zu fahren?
Können Sie einen Turboumbau inkl. Weiterverwendung der serienmäßigen MS41 realisieren?
(Zitat von: Holger81)
In den letzten Jahren haben viele sehr schnelle aufgeladene BMW's unsere Werkstatt verlassen (s.Kundenfahrzeuge) und die Kunden sind zufrieden. Was soll ich dazu sagen ?
Was mein Cabrio angeht: mit der aktuellen übersetzung (6-Gang, HA 2.65) läuft das Auto weit über 310km/h nach Navi. Datalogger zeigt 298km/h bei knapp 6000rpm, mehr erlaubt hier die Verkehrssituation nicht. Es ist nicht möglich mit dem E30 Cabrio längere Zeit über 300 sicher(!) zu fahren - man merkt dass die Karosse dafür nicht konstruiert wurde, erst recht ohne aerodynamische Hilfsmittel . Für kurze Etappen reicht es allermal.