War heute beim Tüv und der Prüfer hat gemeint die Betriebsbremse an der HA zieht nicht richtig (hat man auf dem Bremsenprüfstand auch gesehen) soll heissen die blockiert bei Vollbremsung nicht 100 Prozent...
ich hab die Plakette zwar ohne Probleme bekommen aber werde mich natürlich darum kümmern
Die Bremse ist so gut wie neu (ca. 2 Jahre alt) soll heissen Beläge, Radbremszylinder und Bremstrommel.
hat jemand nen Plan woran das liegen kann? Könnte da eine gründliche Reinigung Abhilfe schaffen?
die räder müssen bei einer vollbremsung auf dem rollenprüfstand auch garnicht blockieren. möglicherweise können sie das auch garnicht (stichwort lastabhängige bremskraftverteilung). das fahrzeug wird auf dem rollenprüfstand statisch geprüft und nicht dynamisch. bei einem realen bremsvorgang wird das fahrzeug auf der hinterachse leichter. dadurch benötigt man weniger bremskraft um die räder tatsächlich zum blockieren zu bringen. es kann also sein, das man bei einer statischen prüfung garnicht genug pedalkraft erzeugt um die räder zum blockieren zu bringen.
also, so lange die abweichungen zwischen den rädern einer achse innerhalb der toleranz liegen und eine bestimmte mindestabbremsung erreicht wird sehe ich kein problem. schreib die werte doch einfach mal auf