habe vor kurzem den Subwoofer JBL CB 250e ersteigert. Mit dabei war die Endstufe: witec wpa-x275. Leider fehlen sämtliche Beschreibungen oder Anleitungen.
Weiß nun nicht wie ich den Verstärker am Subwoofer anschließen soll bzw. welchen Kabelquerschnitt die Stromkabel haben müssen. Cinch-Kabel liegen bei, weiß aber nicht von welcher Marke die sind oder ob die überhaupt gut sind.
Es ist reichlich unerheblich ob gebrückt oder nicht ... da sich die Ohm-Werte des Verstärkers in abhängigkeit der daran angeschlossenen Lautsprcher verändern ;)
Wenn Du nen 4-ohm Sub dran hängst läuft sie gebrückt auf 4 ohm ...
Ich gehe davon aus das sie NICHT 2 ohm stabil ist ...
Witec ist eine ziemliche NoName "Marke" ... da wirst Du im Netz nix mehr an Beschreibungen finden.
Anschluss der Endstufe wie folgt:
Vom Autoradio mit einem Chinchkabel und einer Remoteleitung (ist wahrscheinlich bereit im Chinch als "dritte" Leitung integriert) an die Endstufe. Strom sollte ein gutes 25qmm Kabel ausreichen, denke bitte an die Sicherung (ANL-Sicherung ca. 20 cm nach der Batterieklemme in das Pluskabel einbauen).
Der Subwoofer wird dann mit LS-Kabeln (dürfen schon stärkere 4qmm sein) gebrückt an die Endstufe angeschlossen. Das heißt Kanal 1+ und Kanal 2 minus (bzw. so wie es auf den Outputklemmen des Verstärkers angegeben ist).
Et Voila ... wenn dann noch an der Endstufe der Tiefpassfilter auf etwa 80 Hz eingestellt ist sollte die Geschichte laufen.
Wenn Du Dir bei den Kabel nicht sicher bist bekommst Du im Fachhandel auf fertig konfektionierte Kabelsets, bei der einfachen Installation Deiner Geräte reicht da auch ein günstiges 25qmm Kabelset aus.
Danke für die Antwort :) Hab jetzt alles soweit verlegt und es funktioniert. Jetzt hab ich nur bemerkt, das der Sub unter einer gewissen Frequenz kein Ton mehr von sich gibt. Wird warscheinlich am Billigverstärker liegen, oder? :) Oder kanns auch daran liegen das der Verstärker zu wenig Masse hat?
Wie meinst Du das mit "unter einer bestimmten Freqeunz" ?
Wie gesagt schalte an der Endstufe den Tiefpassfilter (TP oder TPF oder LP oder LPF) ein dieser Filter sorgt dafür das der Subwoofer keine Frequenzen OBERHALB der notwendigen abbekommt.
Wenn Du den TPF natürlich zu weit runterregelst kommt nix mehr aus dem Sub raus ;) da das Freqeunzband dann inmer schmaler wird (wenn Du beispielsweise den TPF auf 30 Hz stellst wird alles oberhalb von 30 Hz abgetrennt ... das heißt es bleibt nicht mehr viel übrig).
Bis 80 Hz sollte er aber gut laufen ... evtl. mit 90Hz. probieren ... der Bass sollte jedoch keine Stimmen wiedergeben ;)
Ob die Endstufe genug Leistung hat ... naja es sllte reichen nen 25er Sub anzuschieben.
also hab jetzt den lpf oder wie auch immer beim radio auf 90hz eingestellt, beim verstärker komplett aus. Muss ich morgen nochmal ausprobieren. Also soweit ich gehört hab, spielt der Subwoofer wenn ein langer Basston kommt der zum Ende hin immer tiefer wird, ab einer gewissen Tiefe nicht mehr bzw sehr leise (Ist schwierig zu erklären) Macht es eigentlich dann Sinn, die Lautsprecher erst Töne über 90hz spielen zu lassen?