mein Dicker hat nach einer Zylinderkopfinstandsetzung (inkl. Ventile) das Problem, dass erheblicher Leistungsverlust besteht (merkt man beim Beschleunigen und auch in der Endgeschwindigkeit (Vmax ca 225 km/h, früher laut Tacho 250 km/h)). Zu erwähnen ist, das er super rund und sauber läuft.
Nach einer längeren Autobahnfahrt mit hohem Tempo habe ich ihn abgestellt und morgens, beim Anlassen, stieß er eine blaue Rauchwolke aus. Direkt danach war nichts mehr zu sehen und bis jetzt (ca. 2 Wochen später, täglicher Gebrauch) ist das auch bisher nicht wieder vorgekommen.
Ich habe den Wagen wieder in die Werkstatt gebracht und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen - Nichts!. Die Kompression war auch ok. Man könnte auch sagen, die haben bis jetzt nichts gefunden... :-(
(Der Wagen hat ne Gasanlage, allerdings bin ich seit dem Zylinderkopfdichtungswechsel und mit den bestehenden Problemen nur auf Benzin gefahren).
Hat jemand sowas schon mal gehört bzw. eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Bisher bin ich ca. 2500 km gefahren (die Instandsetzung war Ende März) insgesamt hat der Wagen jetzt 177 000 km auf der Uhr.
Was meinst du mit mit den Adaptionswerten (bin leider kein Schrauber und kenne mich deswegen auch nicht so gut aus)?
In einem anderen Beitrag hier im Forum hatte ich mal was von einem Luftmengenmesser gelesen - allerdings sagt der Fehlerspeicherm dass alles in Ordnung ist (Motorkontrollleuchte ist auch aus).