Hallo, hab leider nichts Näheres dazu gefunden, deshalb stell ich hier mal die frage, ob jemand schon mal die Ankerbleche der Hinterachse gewechselt hat?! Ist es möglich in Eigenarbeit dieses zu schaffen, oder wird dazu irgendwas Bestimmtes an Werkzeug benötigt? Die Radnarbe muss doch sicher runter oder ?
Meine Feststellbremse hats vor Kurzem dahin gerafft und dabei die Löcher zur Zentrierung der Bremsbeläge am Ankerblech ausgeschlagen so das es diese Schraube mit feder nicht mehr drin hält.
Ich habe was davon gehört das man das Ankerblech auch in 2 teilen schneiden kann. Ist es denn möglich das derzeit verbaute Blech so herunterzuschneiden? Oder ist die Gefahr zu groß dabei etwas zu zerstören?
Welche Ersatzteile würden denn bei einer Reparatur wie in diesem Fall anfallen, muss das Lager der Radnabe zb ersetzt werden ? Kommen noch andere Teile hinzu?
Bearbeitet von: Doenis86 am 30.04.2012 um 19:06:45
Also das mit dem Radlager ist völliger Quatsch. Wer das bei intakten Radlagern macht hat wohl einfach zu viel Geld. Wir machen das seit eh und je so, dass wir das Blech in 2 Teile schneiden und dann draufbauen. Ist es Pfusch? evtl. ja! Aber ich kenne nicht viele Leute die noch bei ihrem 10 Jahre alten E46 600 Euro für Radlager und Ankerbleche zahlen wollen.
Das ist die eindeutig günstigere Lösung.
Du schneidst einfach den schmalen Steg aus dem Blech raus (am besten mit ner kleinen Säge um den Verschnitt so möglich wie gering zu halten). Dann schraubst du es an und den Steg punktest du mit einem Schweissapparrat wieder an. Noch ein wenig grundierung auf die Schnittstellen. Fertig!
Der Arbeitsaufwand für 2 Radlager wegen, ich sag mal beschissenen Blechen, rentiert sich einfach nicht solang die Lager noch gut sind. Es ist zwar nicht nach Herstellervorgabe, aber sogar wir machen da mal Abstriche und reparieren mit Erfinderqualität anstatt stur auf BMW zu gehen.
Bearbeitet von: schehofa am 30.04.2012 um 19:33:09
ich fahre einen e46 320d bj.2000. Ich muss auch hinten rechts das Ankerblech waechseln. (Verrostet, bietet keinen Schutz mehr). Evtl. müssen dann sowieso die Bremsscheibe gewaechselt werden. Wird bei dem Modell die Handbremse in dem Ankerblech befestigt? Funktioniert das dann auch mit dem Teilen des Ankerblechs? Radlager sind OK und würde somit gerne den Ausbau umgehen.