Bin stolzer Besitzer eines ´99er E39 528i Touring (Benzin/LPG-Gas), mit Latentwärmespeicher. Gehe mal davon aus, dass dieser funktioniert, da der Motor, auch wenn das Fahrzeug über Nacht im freien steht, nach ca. 500 m auf Gas umschaltet und die Motortemperatur schon Ende blau ist. Aber. Die Heizung bringt nur kalte Luft, auch bei 32 Grad Einstellung. Gebläse funktioniert Problemlos. Die Motortemperatur bleibt normal, auch bei Langstrecken. Was ich schon gewechselt habe ist das Magnetventil im Motorraum am linken Dom, weil ein Fehlerauslesen die Meldung brachte „Masseschluss am Magnetventil“. Diese Meldung ist jetzt weg. Folgende Fehler werden jetzt noch angezeigt: 00 Belüftungsklappen-Stellmotor „Masseschluss“. 01 Umluftklappen-Stellmotor „Masseschluss“. 02 Fußraumklappen-Stellmotor „Masseschluss“. 03 Entfrosterklappen-Stellmotor „Masseschluss“. 04 Schichtungsklappen-Stellmotor hinten „Masseschluss“. Was mir auch aufgefallen ist, dass die 3 Schläuche, die vom Motorraum an die Heizung gehen, fast kalt sind und nur wenig Druck aufbauen. Kann es sein, dass ein Temperatursensor/fühler defekt ist und falsche Daten weiter gibt? Kann der „Igel“ etwas damit zu tun haben? Für Hilfe und Tipps bin ich wirklich dankbar, da es im Moment leider noch nicht nach Sommer aussieht
ich fahre einen 528i Bj. 96 und hatte im Winter ein ähnliches Problem, bei mir lag es lt. BMW am Thermostat. Dies habe ich in einer Freien Werkstatt wechseln lassen. Ein Bekannter der dort arbeitet teilte mir nachher mit, dass mein Viscolüfter gehangen hat und es vermutlich auch darauf zurückzuführen ist. Seither hatte ich keine Probleme mehr und gewechselt wurde der Viscolüfter nicht, nur das Klemmen wurde behoben.
Der Motor wurde ebenfalls warm, jedoch nie zu heiß. Auch kam beim Gasgeben warme Luft und sobald man wieder langsamer wurde wieder kalte Luft.
Danke für den Tipp. Thermostat ist gewechselt. Hat nix gebracht. Mein 528i hat lt. dem Freundlichen 2 Wasserkreisläufe, da er Latentwärmespeicher hat. Die Motortemp. bleibt optimal, auch unter Belastung mit Anhänger.
Hab jetzt im Forum nachgelesen, dass die Entlüftung vom Kühlerkreislauf, wenn man LWS hat, vom freundlichen gemacht werden muss. Obs stimmt, weis ich leider nicht. Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist die ganze Zeit optimal.