Harte Aussetzer bei konstanter Fahrt 540i (5er BMW - E39 Forum)
Hallo Leute,
ich habe hier einen 540i mit der 4,4Liter Maschine.
Vor ca. 2 Jahren hab ich mal den NW Sensor erneuert weil er Ruckler hatte.
Jetzt hat er aktuell eine neue Macke, Kilometerstand liegt bei 334Tkm und er ruckt.
Wenn man fährt und denkt alles ist gut, kommt urplötzlich ein Ruck der einem Fast den Kopf vom Hals reißt, dabei geht manchmal die Leuchte vom DSC an und bleibt auch an.
Jetzt habe ich die Speicher gelöscht, bin gefahren und nach ca.10km Fahrt kommt dieser Ruck.
Also wieder ausgelesen und Fehler Verbrennungssaussetzer Zylinder 5+6.
Die Kerzen und Spulen habe ich erstmal neu gemacht, denn zeitweise ist er auch sehr unruhig gelaufen, gefahren 20km und alles super ordentlich Druck und kein ruckeln.
LL ist ein wenig unruhig und der 5+6 Zylinder haben im Gleichlauftest recht hohe Abweichungen zu den anderen.
Er hat auch noch einen Fehler für das gesteuerte Thermostat, Kühlmitteltemperatur ist konstant 105°C , auf der Anzeige drinnen 90°C, Motoröl um die 100-110 je nach Fahrweise, die Werte halte ich für Plausibel, kenne das von Peugeot wo die Turbomotoren auch mit 110°C laufen, drinnen aber nur 90 anzeigen und das sind ja BMW-Motoren.
Naja jetzt wieder 40km gefahren und wieder dieser extreme Ruck, danach leuchtet die DSC Lampe. Teilweise geht Sie nach dem Neustart wieder aus, aber nicht immer.
Er hat dann auch keine volle Leistung.
Der Wagen ist von einem Bekannten der Ihn immo auch fährt.
Hat einer von Euch eine Erklärung dazu?
Vor Freitag hab ich keinen Zugriff auf das Fahrzeug, will Ihn dann aber nochmal auslesen.
Gruß Udo
E30 318i Koni+G&M, E24 628CSI mit H
Hallo elheizo,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Harte Aussetzer bei konstanter Fahrt 540i"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hat keiner von Euch eine Idee?
Habe den Wagen heute geholt, das erste was mir aufgefallen war, die Batterie ist platt, springt schwer an.
Also gleich mal eine neue rein und gestartet.
Der Motor sprang schneller an und lief super sauber, also gleich gefreut und nochmal gestartet.
Alles super, bis.... ich dann Abends los fahren will, starte den Motor er läuft unruhig, zeitweise setzt mindestens ein Zylinder aus, ggf. auch 2.
Fehler ausgelesen und wieder Verbrennungsaussetzer Zylinder 5+6.
Allerdings hat er auf meiner Fahrt nicht einmal geruckt, ab auf die Autobahn und Feuer frei....
Bei 250 merkt man richtig das er abregelt, Tacho steht bei geschätzten 260, naja bei 250 endet ja die Anzeige.
Wenn ich stark beschleunige fehlt was, halte ich bei ca. 3000 1/min kurz inne und trete dann voll durch merke ich die Leistung und er geht ab wie die Feuerwehr.
Ideen???
Morgen mache ich nen Ölwechsel und was so zur Wartung gehört.
Werde mir dann nochmal den Kabelstrang anschauen.
E30 318i Koni+G&M, E24 628CSI mit H
So, hab jetzt einen gebrauchten anderen LMM drinnen, auch jetzt wieder bei der Fahrt 3x geruckt, im Fehlerspeicher 3x LMM abgelegt.
Die Motortemperatur senkt sich bei Vollast nicht ab, bestätigt das defekte Thermostat.
Der Wagen hatte schon 2x ne defekte Kopfdichtung, ich denke mal das Thermostat ist schon lange platt und die Ursache wurde nie behoben.
Aber der Leerlauf ist noch immer unrund, die Leistung ein ganzes Stück besser geworden.
Habe heute auch erfahren das wahrscheinlich der Kilometerstand vom Verkäufer manipuliert wurde, der Motor hat wohl um die 400Tkm drauf statt der 334Tkm.
Werde wohl als nächsten Schritt das Thermostat machen und einen neuen LMM rein setzen.
Dann die Abdichtungen der Ansaugrohre und das Unterdrucksystem von der Ölabdampfung.
Ich vermute bei der Laufleistung das die Dichtungen porös sind, bei der Laufruhemessung heute hab ich mit Bremsenreiniger drauf gepumpt und es hat ein klein wenig Wirkung gezeigt.
Worüber ist noch am rätseln bin, warum zeigt mein LL-Steller einen zu hohen Luftbedarf und der LMM zeigt um die 17-18 KG Luftbedarf an, dass ist im LL einfach viel zu hoch.
Durch dir Undichtigkeit sollte doch der LL-Steller eher zurück regeln statt hoch.
Die Lambdasonden springen recht flott zwischen 0,21-0,87 Volt also perfekt.
So damit ich nicht das Gefühl hab hier alleine zu sein, melde sich soch bitte auch mal einer von euch mit nem Tipp oder einer Idee.
Gruß vom Singlewriter ;)
E30 318i Koni+G&M, E24 628CSI mit H
136mal gelesen...
keiner ne Idee dazu und nen Tipp?
E30 318i Koni+G&M, E24 628CSI mit H
dein fehler ist sehr speziell, versuch es doch mal im e39 forum. da ist mehr know how vorhanden. ich bin bei diesem fehler auch überfragt
Tipp:
Ok, danke.
Aber schon mal ein Lebenszeichen so das ich nicht nur mit mir selbst kommuniziere ;)
Ich warte jetzt auf das Thermostat und die Ansaugkrümmerdichtungen, ersteres liegt schon bei meinem BMW Händler bereit, muß ich nur noch abholen.
Werd dann hier berichten, vielleicht hilfts auch jemand anders weiter.
E30 318i Koni+G&M, E24 628CSI mit H
klar :D
hast du nen TU motor? dann nimm das e31 thermostat und bau das innenleben um ^^ so läuft er dauerthaft mit 90 - 95 grad
hab das Thermostat schon bereit liegen beim händler, ich mach schon das Originale rein,
hab gestern beim 740 das Gehäuse gewechselt, kann mir kaum vorstellen das der 325 ein so großes Thermostat hat.
E30 318i Koni+G&M, E24 628CSI mit H
e31 ist der 8er bmw ;) natürlich der 840er mit v8 motor, hab es selbst verbaut.
Da hab ich mal schnell nen e31 auf nen e30 reduziert^^
Soll vorkommen *ggg* da schaut das dann nu auch sicher anders aus.
E30 318i Koni+G&M, E24 628CSI mit H
richtig, beim M62B44TU tauscht man das innenleben des thermostats aus und beim M62B44 kann man direkt das ganze thermostat verbauen
zum rucken kann man schlecht was positives berichten.
vermutungen meinerseits gehen richtung kurbelwellensensor.
hast du den TU mit VANOS? dann KÖNNTE man vorsichtig den KAT ausschliessen.
ferner kann das ein zündkerzenschacht sein der voll öl steht oder ein fehler im DSC-System, der
durch vielerlei einflüsse hervorgerufen wird.....
vielleicht auch der zündanlassschalter oder die benzinpumpe / druckregler / benzinfilter...
muss man vor ort drüber gucken.
Bearbeitet von: Uwe Pampus am 15.04.2012 um 20:29:28
So, nachdem alles etwas länger gedauert hat mein Feedback zu dem Problem.
Das harte Rucken kam wie oben schon geschrieben von dem Luftmassenmesser.
Danach hat er sich schon wieder ganz ordentlich fahren lassen.
Jetzt habe ich die Ansaugkrümmerdichtungen erneuert und die vordere, sowie hintere Dichtung von der Ansaugbrücke, den Deckel hinten habe ich auch gleich ersetzt.
Die Dichtungen von den Einspritzdüsen habe ich auch erneuert, klar gehört ja dazu.
Bei den letzten beiden Reparaturen als in 2 verschiedenen Firmen die Kopfdichtungen gemacht wurden, wurde beide male dort nichts getauscht.
Nachdem ich jetzt mit dem neuen Thermostat auch nur noch 105°C und bei Leistungsforderung 86°C habe passt das auch und es sollte keine Kopfdichtung mehr kaputt gehen.
Die Leistung passt auch wieder und der Gleichlauftest ist soweit ok, der 5te Zylinder ist noch nicht perfekt aber im grünen Bereich.
Nach einer ruhigen Fahrt von Stand,Land und Autobahn habe ich das Fz mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,8 Liter wieder in die Hände seines Besitzers übergeben.
Ich bin auch sehr verhalten gefahren, das muß ich dazu sagen, nicht über 130km/h und auch keine Vollgasattacken.
Wenn man aber bedenkt das ich es früher nie unter 11,3 Liter geschafft hatte ist das doch ein sehr positives Ergebnis.
Fehlerspeicher ist jetzt absolut leer...
...und wieder ein glücklicher BMW-Fahrer mehr auf der Straße *ggg*
E30 318i Koni+G&M, E24 628CSI mit H