Zitat:
Moin Frank,
deine Vorgehensweise ist natürlich einfacher. Wäre eine gute Option für mich.
Stutzig macht mich das aber schon, ob der Schlamm sich wirklich bei ausreichender hitze auflöst und auch wegbleibt. 300KM autobahn ist allerdings schon eine Hausnummer, sol eine Strecke hab ich schon lange nicht mehr abgerissen. Könnte funktionieren....
Was denkst du sollte ich mit der Ölwanne machen? Lassen oder aufmachen?
....
Ist das mit dem MotorClean eine Überlegung wert? Oder spüle ich mir dann den ganzen Schlamm eh in die Ölwanne und dann muss das Teil garantiert raus?
(Zitat von: MarkusWillAuch)
Hallo,
im empfehle Finger weg von jeglichen Ölzusätzen. Der Motor ist so gebaut, dass er mit mit der Feuchtigkeit klarkommt, wenn man ihm die Gelegentheit dazu gibt. Obwohl ich 500km/Woche und davon 300 km BAB fahre, finde ich am Ölpeilstab im Winter immer etwas Schlamm. Der bildet sich halt durch Kondensation und wird in dieser "Sackgasse" nicht wieder aufgelöst. Der Rest des Motors ist sauber.
Laß deinen Motor zu, fahr ihn ordentlich heiß und gut. 300km war eine Hausnummer, kann sein, dass weniger auch reicht. Dass bis jetzt nichts schlimmes passiert ist, zeigt, welche Reserven vorhanden sind.
Ich wette Du fährst regelmäßig eher wenig und mit geringer Durchschnittsgeschwindigkeit, oder? Fass mal am ende Deiner täglichen Fahrstrecke deinen Wasserkühler an. Wenn der nicht richtig heiß ist, liegt es am Fahrprofil.