Zylinderkopfdichtung defekt? (3er BMW - E46 Forum)
Hallo Leute,
seit ca. 2 Jahren fahre ich einen BMW 320i (E46). Trotz Baujahr 2002 hat der Wagen noch nicht einmal 60.000 km gelaufen. (Habe ihn von einem Rentner gekauft - Kilometerstand damals: 33.000 km).
Seit einigen Wochen qualmt der Wagen wie doof aus dem Auspuff. Außerdem habe ich letzten Sonntag festgestellt, dass der Kühlflüssigkeitspegel 2 cm unter Minimum war. (Hatte vorher lange Zeit nicht geprüft.) Gestern abend war im Prüfstutzen dann keinerlei Wasser mehr zu sehen. Außerdem war der Spritverbrauch extrem erhöht (1/4 Tankfüllung auf 100 km).
Ich direkt zu BMW, da Schaden an Zylinderkopfdichtung vermutet und davon ausgegangen, dass BMW etwas auf Kulanz macht. BMW hat ein Leck in der Wasserpumpe diagnostiziert (Diagnosekosten: 130 EUR; Kostenvoranschlag für Reparatur: 470 EUR). Meine Frage, wie denn die Fahne aus dem Auspuff zu erklären sei, konnte mit dem Leck natürlich nicht geklärt werden. Gleichzeitig konnte man keine Messung machen, da man mit der Pumpe ja keinen Druck aufbauen konnte. Vorschlag seitens BMW: Zündkerzen ausbauen und Zylinder bzw. Kerzen in Augenschein nehmen. Kostenvoranschlag: 200 EUR. BMW hat außerdem ganz klar gesagt, dass ein Schaden an der Zylinderkopfdichtung aufgrund des Fahrzeugalters auf Kulanz nicht repariert werden könnte. War wohl bissl naiv von mir.
Meine Frage: Was tun?
Für mich steht fest: BMW lasse ich an dem Wagen keinen Handschlag mehr tun, und dafür, dass die den Finger an die Pumpe halten und feststellen, dass er danach feucht ist, zahle ich auch keine 130 EUR. Kommt also nur eine unabhängige Werkstatt in Frage. Würdet Ihr direkt Pumpe und Zylinderkopfdichtung reparieren lassen? Oder erst mal Pumpe und Zündkerzen angucken? Was für Messungen kann man machen? Und fällt Euch irgendein "Schadensbild" ein, bei dem ich bei den genannten Symptomen günstig davon käme, sprich: wo es nicht Zylinderkopfdichtung wäre?
Meine Fresse - so ein Schaden bei einem BMW nach 60.000 km, und null Kulanz. Ich könnte kotzen...
Bin gespannt auf Eure Meinung.
Hallo Fidelio,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Zylinderkopfdichtung defekt?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi,
wie du verlangst bei einem 10 Jahre alten Fahrzeug ernsthaft Kulanz.... LOL...
Nun Rauch und hoher Spritverbrauch bei den Temperaturen sind ja nicht´s besonderes.
Rauch durch Kondensation, Spritverbrauch durch längeren warmlauf und Verbraucher wie Geblässe, Licht...
So lange es nicht blau raucht, würde ich mir keine großen Sorgen machen.
Klar, die Wasserpumpe wird gerne mal undicht beim M54, das erklärt deinen Kühlwasserverbrauch.
Ach ja, Rentnerwagen ist nicht unbedingt was positives.
Oftmals viele Kurzstrecken, warmfahren was ist das usw... ich hatte erst letztens einen mit 25tkm gesehen, der war sowas von verrostet am Unterboden, da sieht meiner mit 107tkm noch wie neu aus.
An deiner Stelle würde ich die Wapu ers., danach nochmal beobachten.
Fürs Gewissen noch einen CO Lecktest machen lassen um die ZKD zu prüfen.
VG
Wenn die Zylinderkopfdichtung so kaputt ist, dass es sich auf den Verbrauch niederschlägt müsstest du auf jeden Fall einen Leistungsverlust spüren(vorausgesetzt du besitzt ein wenig Gefühl im Bein ;))
Wasserpumpe würde ich nicht reparieren lassen, bevor ich nicht genau wüsste wie viel Wasser verschwindet. Beim e46 ist es meiner Meinung nach auch normal, dass nach einem dreiviertel bzw einem Jahr Etwas Wasser fehlt. Und ich glaub auch nicht, dass das bei anderen Fahrzeugen nicht der Fall ist. Außerdem ist Wasser nicht so teuer, dass man sich es nicht leisten könnte es einmal im Jahr nachzufüllen.
Wie gesagt: Warte auf wärmere Temperaturen und beobachte den Sprit und Wasserverbrauch. Weiterhin solltest du drauf achten ob du in irgend einer Weise einen Leistungsverlust spürst. Zur Sicherheit kannst du auch noch einen CO2-Lecktest machen(lassen) Kein Aufwand und geringe Kosten. Dafür hast du aber eine sehr zuverlässige Aussage über die Dichtheit deines Systems.
Mein 320d macht bei den derzeitigen Temperaturen auch die wunderschönsten weißen Wölkchen=) Ist völlig normal. 15Liter auf Kurzstrecken sind beim Benziner auch keine Seltenheit. Auch wenn der Bordcomputer manchmal was anderes sagt. Ich brauch im Winter grundsätzlich 2 Liter mehr bei einem weg von 15km auf Arbeit. Und je kürzer die Strecke, desto höher der Verbrauch.
Aber das müsste dir eigentlich bekannt sein und ich hab jetzt genug gelabert ;)
Grüße!
Tipp:
Kurzer Hinweis vom Handy:
Weiße Wolke auch noch nach 100 km Fahrt.
Wasserstand binnen vier Tagen von 2 cm unter Min auf "kein Wasser mehr zu sehen im Stutzen".
würde erst mal die pumpe reparieren damit man weiter diagnostizieren kann ....
ZKD denk ich nicht das diese defekt ist ?? auser er wurde nie warm gefahren und immer vollgas ;)
bei mir kommt auch viel weißer rauch ausm esd auch nach 100km .... liegt auch am kalten wetter...
wie gesagt würde erst mal die pumpe machen und dann beobachten
ken21
18.02.2012 | 15:11:09
Bei mir ist es das gleiche Problem!
muss alle 2-4 Tage Wasser nachschütten!
Wasserpumpe Thermostat und Ausgleichsbehälter sowie Kühler wurde gewechselt!
Das Problem ist wie vor noch da!
Zkd meinte eine freie Werkstatt sollte nicht der Fall sein,Schläuche sind nicht hart kein blauer Qualm aus dem esd etc..
Mein Problem ist nur,dass ich damals liegen geblieben bin und zu atu gebracht wurde wo ich nun jede Woche einmal vorbeifahren kann um den Behälter prüfen zu lassen und Kühlwasser nachfüllen zu lassen!Die Schläche sollen es auch nciht sein da so eine große Menge an Wasser nicht durch poröse Schläuche verloren werden kann!
Die meinten auch zu mir die können sich das nicht erklären und schliessen alles aus ausser ne Zkd!
Fahre nun ein letztes mal hin aufgrund der Garantie die von den vorigen Reperaturen gemacht worden!
naja mal schauen was diagnostiziert wird.Diesmal bleibt der Wagen 2 Tage dort..was vorher von meiner Seite aus nicht möglich war!
lg