Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.01.2012 um 12:37:22 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.
Hallo Leute, erstmal die Daten von meinem Auto: E36 Cabrio Automatik M52B20 206S3 mit Einzel-Vanos Klimaautomatik
Defekt: Steuerkette übersprungen, alle Ventile verbogen oder abgerissen.
Es heißt immer, man kann jeden M52-Motor nehmen, auch vom Schaltgetriebe. Dann müßte man nur die Schwungscheibe wechseln. Frage: Woher kommt dass Signal vom Kickdown? Muß man dann also auch die Ansaugbrücke wechseln?
Wenn der Austauschmotor keine Klimaanlage hatte: Kann man dann einfach die Riemenscheibe austauschen?
Gibt es sonst noch Dinge, auf die ich achten Muss??
Über fachmännische Antworten würde ich mich sehr freuen. Danke schon mal.
Gruß Thomas
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.01.2012 um 12:37:22
Hast dich nun doch entschieden bei BMW zu bleiben, weil im letzten Thread hast ja sehr stark kundgegeben das BMW auf grund des Vorfalls mit der Steuerkette für dich als Hersteller verschissen hätte?
Aber zu deinen Fragen:
Ja du kannst jeden M52b20 nehmen du musst jedeglich wie schon erwähnt die Schwungscheibe tauschen und natürlich den restlichen Kabelbaum von deinem alten übernehmen.
Genauso verhält es sich mit der Klimaanlage Kompressor und co können gleich bleiben.
Aber falls du nun zb einen M52b28 oder so einbauen willst brauchst du auf jedenfall einen passenden Kabelbaum und ein neues Steuergerät, da diese von Bosch stammen und nicht mehr von Siemens.
Als kleine Anmerkung noch du kannst auch den Motor aus einem e39 nehmen, da wurde häufiger eine Automatik verbaut als beim e36, das sollte weniger Probleme beim Umbau auf einen größeren Motor geben.
Hallo, ja, was soll ich denn machen, ein gebrauchter Motor ist halt immer noch günstiger als ein anderes Auto. Ich habe jetzt einen gebrauchten Motor bei der Firma Automobiltechnik-Schmitz gekauft, hat 103000 Km. Ich werde nächste Woche ausführlich weiterberichten, wie die Abwicklung mit der Firma und wie die Qualität des Motors ist.
Hallo an alle, ich mach mal da weiter und mache mal keinen neuen Beitrag auf:
Also, der Ärger geht weiter: Nachdem ich mich entschlossen hatte, meinen 320i doch wieder machen zu lassen, habe ich einen gebrauchten Motor gekauft. Die Werkstatt, die den Motor einbauen will, hat sich nun gemeldet:
Bei meinem alten Motor ist der Kurbelwellensensor hinten beim Anlasser unter der Ansaugbrücke in einer Bohrung. Beim anderen neuen Motor gibt es dieses Loch für den Sensor nicht. Kann da jemand von den Spezialisten etwas dazu sagen??