m50b25tü - Hubraumerweiterung Wie am besten (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Dieser Beitrag wurde vom Moderator stefan323ti am 21.11.2011 um 16:55:49 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.
Hallo,
nachdem ich nun einiges gelesen habe, auch hier im Forum bin ich mir noch imemr nicht im klaren, wie ich meine Hubraumerweiterung umsetzen kann.
Ich habe einen M50B25tü Motor, indem bereits eine Kurbelwelle vom 328i mit dessen 135mm Pleulen steckt.
Ich möchte den Motor von Grund auf Revidieren und neu Aufbauen und überlege, den Hubraum noch ein wenig zu vergrössern
Ich bin mir nicht sicher, welche Kurbelwelle ich nehmen soll und welche Kolben dazu.
Zur auswahl stehen für mich
1. Ich habe ein Angebot für eine S50B30US Kurbelwelle mit 85,8mm Hub, sowie Kolben mit Bohrung: 87mm, Kompressionshöhe: 32,664 mm - hier würde ich den Block vor dem Honen auch noc haufbohren müssen, käme auf 3060 ccm
2. Ich würde eine M54B30 Kurbellwelle nehmen mit 89,6 mm Hub und dazu die Kolben vom M54B30 - würen diese Kolben passen mit den Kolbenringen vom M54B30?
3. Kurbelwelle M54B30 und Kolben vom US M3 3.2 und so auf 3.2 Liter kommen
welche Variante wäre eher zu empfehlen?
Hat jemand Erfahrungen?
Ich würde gerne die Sauganlage vom M50B25 behalten, ebenso den Luftmassenmesser - wie siehts da mit den EInspritzdüsen aus? reichen die noch aus? Macht meine Motorsteuerung dies mit enstsprechendem Chip mit?
Bearbeitet von: kmasterk am 18.11.2011 um 20:44:27
Bearbeitet von: stefan323ti am 21.11.2011 um 16:55:49
Hallo kmasterk,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "m50b25tü - Hubraumerweiterung Wie am besten"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
was versprichst du dir davon?also leistungstechnisch?
ich denke mal nicht, dass die kolben vom m54 im m50 laufen,da es ein alublock ist..
zumindest müssten andere ringe verwendet werden..
im grunde genommen alles kosten/nutzen technisch nicht rentabel..
wie siehts mit einem kompressor aus?
F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS
Tipp:
Soweit ich gelesen habe wuerden die kolben vom m54 passen (ebenfalls 84mm Bohrung) da dieser wohl gg laufbuchsen haben soll. ich hoffe mit nocken und faecher und kat aenderung auf 250 ps zu kommen (inckl abstimmung)... und natuerlich ist die revision dabei die ich eh machen wollte. kompressor waere sehr interessant nur hab ich da gar keiine idee wie ich das umsetzen sollte...
Bearbeitet von: kmasterk am 19.11.2011 um 09:12:50
momentan überlege ich, ob nicht die m54b30 bzw us m3 3.2 Kurbellwelle und die US M3 3.2 kolben noch interessanter wären... bei den kolben vom m54 bin ich mir nicht sicher, ob das funktioniert in einem m50...
Thema verschoben! Grund:
Wurde ins Motorenforum verschoben, da hier sicher eher die Leute reinschauen die sich damit auskennen.
Haben die Kolben vom Kolben vom S52B32 (US M3) nicht nen anderen Durchmesser, so irgendwas um die 86mm?
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Hallo
ja die Kolben vom S52 B32 haben 86 mm deshalb ja auch 3,2 l hub 89 mm
gruß pat die Ev passen dann nicht mehr da brauch man mindestens ROSA vom b28 - b32 .
Wenn Hubraum dann nur 3,2l oder einen gut gemachten 2,8l aber da du ja kolben brauchst würde ich den grösseren schritt machen .
der M52 TÜ - M54 B30 hat Gg Buchsen !
gruß pat
XuMuK
21.11.2011 | 17:36:13
Zitat:
ich denke mal nicht, dass die kolben vom m54 im m50 laufen,da es ein alublock ist..
zumindest müssten andere ringe verwendet werden..
(Zitat von: isTURBO)
1. M50 ist GG
2. laufen die Kolben und die Ringe vom M54 im M50 ohne Probleme.
3. M54B30 ist das rentabelste. Mit guten NW bist du bei knapp 250 PS.
Mit EDKA, Fächer und drehzahlfestem Ventieltrieb sowie leicht geänderte Vanossteuerung und etwas schärferen NW bist du bei über 260 PS.
der block würde von mir mindestens gehont - eher aber gebohrt werden - da ich dann bei 2.8 oder auch 3.0 oder 3.2 Liter Hubraum ja einen Bereich nutze, der bei dem gebrauchten m50 (ca 200tKM) mit geringerem hub vorher nicht genutzt wurde und dort sicher sonst ein absatz im GG Block wäre. Und wenn ich dann neu bohren lasse, dann könnte ich ohne Mehrkosten natürlich auch auf 3.2 Liter gehen...
ich würde dazu einen fächer und die kats vom m3 3.0 fahren. nockenwellen habe ich bereits umgeschliffene serienwellen mit 258° E 248° A. Also etwas schärfer als die vom M3 US.
wie sieht es aber mit Luftmassenmesser und Drosselklappe aus?
Woher bekomme ich eine entsprechende ANpassung an das Steuergerät, kann ich das Sriensteuergerät vom M50B25tu weiter nutzen?
@pat.zet
die einspritzventile "rosa" vom m52B28 habe ich "rumliegen"... Das wäre kein Problem.
im moment habe ich ja einen m50b28 - also dafür hätte ich ja die tu-kolben aus dem m50b25... ich bräuchte neue/andere kolben wenn dann nur für den 3.2 L Umbau.
Weshalb wäre aus Deiner Sicht den entweder der 2.8 oder der 3.2 - und nicht der 3.0 Umbau sinnvoll? Wegen dem Preis-Leistungsverhältnis?
@stefan323ti - ich meine die kolben vom us m3 3.3 haben 86,4
@XuMuK - ich denke, rentabel ist relativ - bei mir ist der 2.8er Umau ohne zusätzliche Teile machbar - der 3.0 oder 3.2 nur mit anderer Kurbelwelle und anderen Kolben... ICh hätte schon Lust, mehr als "nur" 2.8 Liter zu fahren. - dann wäre ja auch der komplette Kurbeltrieb des M54B30 eine echte Alternative.
welche EDKA würdest Du bei dem Umbau verwenden?
Bearbeitet von: kmasterk am 21.11.2011 um 22:28:13
na am günstigsten wäre ja original m3 zu fahren...3,0/3,2ltr musst du per adapter anpassen.
F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS
@isTURBO - du beziehst dich auf die EDKA?
woher bekomme ich so einen Adapter? ich habe da leider noch keinen gesehen...
Zitat:
@isTURBO - du beziehst dich auf die EDKA?
woher bekomme ich so einen Adapter? ich habe da leider noch keinen gesehen...
(Zitat von: kmasterk)
Eine M3 EDKA mit Adapter zu fahren macht wenig Sinn. Da der gewünschte Effekt der EDKA durch den Adpater wieder aufgehoben wird. Sinn und zweck ist es die Drosselklappen so nah wie möglich am EV zu haben. Das geht mit dem Adapter wieder flöten.
Alternative ist die DBilas EDKA von der man ließt das diese nicht so gut mechanisch funktioniert wie die M3 EDKA sprich entweder sind die klappen nicht zu 100% dicht oder so eng gefertig das sie hängen bleiben. Es gibt aber auch welche die Damit zufrieden sind....
Da muss man für sich selber entscheiden.
Dazu kommt das eine EDKA erst richtig Sinn macht, wenn richtig scharfe Nocken gefahren werden,
wie beim S50! eine 252° oder 258° reicht da noch ganz aus. Dann hast halt wieder einen Motor der nur im ganz oberen Drehzahlbereich seine Leistung hat.
So und nun kommt der Entscheide Punkt, die Abstimmung bei M50 wird schwierig wenn du kein Freiprogrammierbare DME fahren willst. Wer stimmt dir den Motor sauber ab?
Das gleiche habe ich schon alles durch mit der EDKA, und da es keinen gibt der eine Individual Abstimmung mit Breitband an einer Bosch DME macht. Gibt es nur 2 möglichkeiten, Frei oder auf Siemens MS41 umbauen...
Grüße
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
was würde ich für einen umbau auf die siemens ms41 alles ändern müssen?
drosselklappe ist anders
2 lambdasonden
was noch?
Zitat:
was würde ich für einen umbau auf die siemens ms41 alles ändern müssen?
drosselklappe ist anders
2 lambdasonden
was noch?
(Zitat von: kmasterk)
Schau mal hier:
KLICKWenn man die Sensoren,LMM usw neu kauft ist man locker inkl der DME bei 1000€
und dann kommt die Individual Abstimmung noch oben drauf.
Grüße
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
das ist extrem, was ich da ändern müsste.
und die drosselklappe gehört dann nicht dazu?
kann ich nicht ein geändertes kennfeld für die bosch DME bekommen? das erscheint mir wesentlich einfacher...
Nein warum die DK? Motor ist doch Basis M50TÜ!
Und Nein ich kenne keine Firma oder Tuner der ein passendes Kennfeld für einen M50B30TÜ, mit
M3 Fächer,M3 Kats,258° 248° Nocken, 328i Düsen, und M3 bzw Diblas EDKA usw anbietet ;-)
Das ist alles sehr Individuell und das kann keiner sauber am Schreibtisch Programmieren. Ohne die Lambdawerte zu messen und das danach Kennfeld anzupassen.
Es gibt vll jemand der ein ich sag mal
"passendes" Kennfeld machen kann. Aber das ist dann mit sicherheit nicht perfekt und der Motor läuft nicht mit der Leistung die er eigentlich haben sollte.
Das ist ja die Problematik mit der BOSCH DME :-(
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
nun, wenn die dme vom 328i ist und alle sensoren, etc... warum bauen denn alle beim umbau ihrer 328i mit 325i sauganlage soviel wegen der drosselklappe um? die nehmen doch alle ihre 328i drosselklappe dafür, oder?
dass ein kennfeld nicht alle faktoren wie die meinigen ;) berüksichtigt, isr mir schon klar... aber auf die letzten 5 PS käme es nicht wirklich an... oder währen das eher die letzten 20PS???
nun, ich denke mal die sensoren für klopfregelung und kurbel- und nockenwellensensor könnte ich vielleichtg günstig gebraucht bekommen oder würde sie eh neu nehmen müssen... der lmm und das steuergerät müsste ich nach einem "schnapper" bei ebay warten... die wegfahrsperre könnte man rausprogrammieren lassen?
was mir noch einfällt - wenn ich den kabelbaum vom m52b28 nehmen muss - wie passt mein automatikgetriebe denn dazu??? (ja, ich möchte eigentlich meine 325i automatik dazu fahren, zumindest ersteinmal)...
@
Sch@ckaldas ist nicht ganz richtig was du schreibst..es gibt adapter,die 10mm dick sind...
ich bezweifel, dass da irgendwas flöten geht...
@kmasterk der user esp262 fertigt die zb..einfach mal anschreiben!
F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS
Zitat:
@Sch@ckal
das ist nicht ganz richtig was du schreibst..es gibt adapter,die 10mm dick sind...
ich bezweifel, dass da irgendwas flöten geht...
@kmasterk der user esp262 fertigt die zb..einfach mal anschreiben!
(Zitat von: isTURBO)
Hi,
Ich habe bissher noch keien Adapterplatte gesehen die nur 10mm strak ist.
Kann mir das gerade schwer vorstellen. Gibt es davon Bilder?
Wenn es wirklich möglich ist, bleibt trozdem das Problem mit dem Abstimmen der Komponenten.
Grüße
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
also die EDK wird bei mir nicht drankommen, da bin ich mir vorerst sicher.
wichtig ist mir,
ob der steuergeräte umbau sein muss und wenn ja,
was ist mit meinem automatikgetriebe? läuft das dan noch ohne anpassungen?
läuft der bordcomputer dann noch ?
conny hatte ich wegen kennfeldanpassung angeschrieben, er sieht für den 3.2 Litzer Umbau erstmal kein Problem. Ich muss dann fragen auf welcher Hardwarebasis, vor allem Einspritzdüsen interessieren mich erstmal dabei in verbindung mit den schärferen nocken.
ob ich nur wegen des fächers nun noch anpassen möchte, glaub ich erstmal nicht
ich könnte mir also vorstellen, bei meinem steuergerät zu bleiben und evtl. später mal umzurüsten, wenns alles bereits läuft und auch eingefahren ist (2000km)
passt für den siemens DME umbau eigentlich auch der motorkabelbaum vom 323ti anstatt vom 328i?
müsste ja eigentlich.
wie mache ich das mit automatik?
muss der kabelbaum zwingend ohne asc sein (hab ich nicht) und zwingend mit automatikanschluß?
meines wissens, kann ist es für mich egal, ob asc oder nicht, nur der automatik stecker ist wichtig.
nur läuft meine automatik damit? weiß das jemand?
Bearbeitet von: kmasterk am 27.11.2011 um 10:40:36