ich bin von einer Fremdmarke auf BMW umgestiegen. ich fahre seit etwa drei Monaten einen BMW 530i Touring von 2002. Jedoch habe ich hier im Forum schon so manches mal geschnüstert. Super hier!!!
Ich habe ein Problem mit meiner Heizung. Wenn der Wagen auf Betriebstemperatur gebracht ist kommt innen nur kalte Luft (bei eingeschalteter Klimaautomatik einkalte Luft), auch wenn auf 32 Grad gestellt ist. Ab etwa 2500 Touren wird es auf der Fahrerseite warm, Beifahrerseite nur gaaanz langsam wärmer.
Bisher konnte ich keine Artikel zu diesem Thema finden. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen der Ursache auf den Grund zu gehen.
Dies ist mein erster Forenbeitrag. Wenn ich Infos vergessen habe, die ich hätte noch erwähnen müssen, bitte ich um Nachsicht.
Würde jetzt spontan sagen, dass deine Wasserpumpe hin ist und erst bei höheren Drehzahlen einigermaßen ausreichend Wasser durch die Wärmetauscher fördert. Möglicherweise ist auch nur nicht richtig entlüftet. Ich würde vorerst mal 100%ig entlüften und wenn es dann immernoch ist die Wasserpumpe prüfen.
Ich glaube nicht, daß es die WaPu ist. Wenn sie es wäre, dann müsste deine Kühlwassertemperatur innerhalb kürzester Zeit in den roten Bereich gehen.
Ich würde eher auf ein defektes Thermostat tippen. Ich vermute, daß das nicht mehr schliesst. Somit ist ständig der grosse Kühlkreisklauf auf und es dauert bis das Wasser (und somit letztendlich die Heizung) warm wird.
Bei meinem kurzen hatte ich das gleiche Problem. Mir fehlte schlicht und einfach Kühlflüssigkeit und ich hatte ne menge luft im Kreislauf. Also erstmal Kühlmittelstand überprüfen, evtl nachfüllen und entlüften, entlüften und nochmals entlüften......
das mit dem Ventil wird wohl die Lösung bringen. Liegt aber am Ende nicht an den Ventilen selbst, sondern ander dran hängenden Zusatzwasserpumpe(ZWP). Dies befördert das Kühlwasser über den Innenraumwärmetauscher, da dies die normale Wapu im unteren Drehzahlbereich nicht schafft. Genau dies merkst du nun gerade... Die ZWP hört man im übrigen auch surren, wenn man die Zündung an macht. Spätestens wenn man auf die REST-Taste drückt, müsste sie anspringen. Dies ist nämlich die zweite Funktion der ZWP, da ja um die Restwärme des Motors im ausgeschalteten Zustand nutzen zu können, das Wasser rum gepumpt werden muss, aber die normale Wapu nicht läuft.