In diversen Anleitung ist von nur 3 Pins die Rede, mein Fahrzeug-Stecker hat jedoch 4 Pins ('94er Limo)
Mit der Brücke von Violett/Weiß auf Dauerplus hat es nicht funktioniert. Wie auch, wenn auf der Lampenplatine scheinbar Violett/Weiß Masse und Braun gleich Plus ist. Bin gespannt, on euch etwas dazu einfällt.
LED-Leuchtmittel für die äußeren Leselampen ist nicht kompatibel. Im Gegensatz zu den Glühbirnen kann bei LED-Leuchtmittel die Polung nicht vertauscht werden. Die LED's außen hätten Dauerplus über Braun und Masse über dem Violetten Kabel gebraucht. Da die mittlere Lampe aber Masse über Braun bekommt ist es somit nicht ohne weiteres möglich.
Habe nun in der Mitte eine (SMD-)LED-Sofitte und außen die Lampen drin. So funktioniert es.
Ich denke mal es liegt an der Durchschaltung von Plus/Minus auf der Platine. Bei einer Glühlampe ist es egal wo Plus und wo Minus angelegt wird, die leuchtet immer, LEDs haben eine Durchgangsrichtung. Vielleicht hätte es was gebracht die LED-Leuchtmittel polseitig "umzudrehen".
wenn du schon so viel umgebaut hast, hättest dir auch gleich innenleuchte von e46 einbauen können. sieht geil aus und alles lampen haben w5w sockel, wenn nicht passt einmal 180° drehen > fertig^^
Ja, bei der Sofitte kein Problem, aber die BA9S-Sockel lassen sich nicht einfach umdrehen. Hätte die ganze Platine bearbeiten müssen.
(Zitat von: samoablau)
Ich hab jetzt den Aufbau nicht im Kopf, aber kann man nicht die Kabel zu den Leseleuchten umdrehen? Oder sind da Leiterbahnen mit kleinen Metallstreben oder so?
Die Beleuchtung besteht aus Leiterbahnen, welche dann mit Kabel zum Stecker führen.
Das Problem ist, dass alle 3 Lampen mit einer Leiterbahn verbunden sind (Masse). Für die LED's (außen) müßte aber dort Plus anliegen, da aber auch alle 3 Dauerstrom brauchen, kann man keine Polung einfach umdrehen, weil sonst Kurzschluss.