Zitat:
3,9 Liter mit deinem 320d? Aber auch nur laut BC...
Das würde heißen du kommst mit einer Tankfüllung 1615 km!
Rechne das mal nach dem nächsten Volltanken mal wieder nach, bitte.
(Zitat von: BMW-E30-SLS)
Den Wert kann ich glauben. Wenn ich gemütlich unterwegs bin und meine Fahrzeug nicht so fahre, wie es die meisten machen würden, dann komme ich auf 4,9l/100km.
Ich wollte es dann genau wissen, habe ein Tankfüllung mit diesem Fahrstil verbraten und tanke 63l nach 1200km - also rund 5,3l. Für einen F10 535d kein schlechter Wert finde ich. Ich verwende übrigends keinen Tempomat - der verbraucht zuviel.
Wenn das Fahrzeug zuviel verbraucht, sitzt das Problem in der Regel zwischen Fahrersitz und Lenkrad.
Auch auch in diesem Thread mal wieder Massen an Halbwissen - entschuldigt bitte für meine Arroganz, aber dieses Thema ist nun einmal mein Beruf. Ich möchte jedoch Bardock von dieser Rundumkritik ausnehmen.
Nur soviel:
* Im Gegensatz zu einem Benziner spielt die Maximalleistung beim Diesel kaum eine Rolle. So vebraucht gemäß NEFZ ein 525d das gleiche wie ein 535d, der 118d kann dem 123d nichts nehmen. Beim Diesel entscheidet vor allem die Zylinderzahl und somit die sogenannten Schadflächen.
* Bei Geschwindigkeiten unter 70km/h entscheidet das Gewicht, über 70 km/h überwiegend die Aerodynamik über den Leistungsbedarf und somit den Verbrauch. 4l bei 120km/h halte ich bei fast allen Modellen derzeit für Illusorisch - ab 5l glaube ich bei einem 1er/3er, ab 5,5 bei einem 5er Diesel.
* Argumente wir Leistung, Drehmoment und Wirkungsgrad sind nur sehr bedingt von Bedeutung. Ein Motor verbraucht bei 50km/h im 5.Gang weniger als bei 50km/h im 3. Gang - obwohl in letzterem Fall das Drehmoment höher und auch der Wirkungsgrad besser wäre. Alle Angaben zu Leistung, Drehmoment und Wirkungsgerad sind MAXIMALWERTE und entstehen AUSSCHLIEßLICH unter Vollastbedingungen.
@hero182
Dir empfehle ich mal ein gutes Buch über Motorentechnik.
Um mal auf den Vergleich mit dem Moped zurückzukommen: Diesel hat etwa 10% mehr Energie. Ein Moped braucht rund 3,5l je 100km und bewegt damit rund 150kg bei 80 km/h. ein 3er Diesel brauch rund 4,5l und bewegt damit 1400kg bei rund 100 km/h. Was sagen uns die Werte?
Die Werte sagen uns, dass
* bei konstanter Geschwindigkeit das Gewicht kaum eine Rolle spielt
* die Aerodynamik eines Rollers so schlecht ist, so das der Luftwiderstand eine Autos gar nicht soviel höher ist
* der Motor des Rollers einen schlechteren Wirkungsgrad hat.
Bei konstant 100 km/h braucht ein Auto rund 12kw Antriebsleistung und braucht dabei rund 4l Sprit auf 100 km
Meine alte 80er hatte 7kw und schaffte damit auch knapp 100 km/h. Sie war ein Benziner und ein Zweitakter und hatte sdamit einen schlechteren Wirkungsgrad, erzeugte also mit 4l Sprit nur 7kw.
Mit diesen 7kw lief das Moped genausoschnell wie der 3er mit 12 kw.
Das ist der Grund, warum das Moped und das Auto gar nicht soweit voneinander entfernt sind.
Mein akteller 5er braucht bei konstant 100km/h rund 15kw Antriebsleistung - und deshalb auch mehr als der Dreier.
@Bardock
Ich würd dich aber schon gerne einmal Fragen, was mit dem Stickstoff der Luft passiert, wenn bei einer optimalen Verbrennung nur CO2 und H2O hinten rauskommen. Sofern nicht explizit erwähnt, das die Verbrennung unter Reinsauerstoff stattfindet, ensteht stes auch Stickstoff N2 - sprich wird durchgereicht.
@da_woifal und andere
Tja warum baut man nicht einfach Autos, die noch sparsamer sind. Ganz einfach: Weil sich die niemand leisten könnte.
Damit Sparmodelle geakuft werden, dürfen sie nicht oder nur wenig mehr als bisherige Modelle kosten. Einen 3er BMW, der mit 2,5l auf 100km auskommt, müßte über 100.000€ kosten. Einen solchen gibt es - allerdings nur als Versuchsträger. In der KFZ-Entwicklung ist die größte Hürde die Überführung in die Serie.
Eine Innovation endet in einem Prototyp und wenn sich dieser bewährt, kommt der Fragenkatalog, der für 95% der technischen Entwicklungen das Aus bedeutet:
* ist es großserientechnisch herstellbar
* ist die Versorgung an Produktionsmittel für den gesamten geplanten Produktionsuzeitraum gesichert
* ist es kostenneutral oder nur mit geringen Kostenzuwächsen umsetzbar
und der Showstopper Nummer 1:
* sind alle benötigten Patente vorhanden oder können erworgen werden.