habe einen 320i coupé 97' m52 und ich wollte wissen wie ich rausfinden kann ob er die volle leistung bringt. Er kommt nämlich unten raus ziehmlich schlecht :(. er brauch erst ein stück bis was vorran geht, quasi wenn er dann halt auf drehzahlen kommt.
Klarheit würde nen leistungsdiagramm schaffen... Oder eben schauen ob was im Fehlerspeicher steht..wenn der leer ist, muss das aber noch lange keine garantie dafür sein, das nicht doch irgendwas klemmt...
ein Problem mit der Vanos ist bei deiner Aussage naheliegend...
DAs die R6 untenrum alles etwas müdiger sind, ist typisch.. sollte einem aber nicht sonderlich auffallen, ausser man ist Dieselfahrzeug gewohnt.
Beim M50 hätte ich gesagt..tja sorry, ist normal...aber nicht beim M52...
Als ich letztens nen m50B20 ohne Vanos gefahren bin, dachte ich, ich kotz ab... Da ging ja überhaupt garnix..obenrum auch nicht sooo viel besser...
Als meiner nen defekten nockenwellensensor hatte und damit auch die vanos brach lag, fühlte sich das so ähnlich an...
aber das spektrum ist groß an ursachen...aus der ferne auch schlecht zu beurteilen...
in dem Fall sollte die Kurve interessant sein... und eigentlich sollten da auch mehr als 150 ps bei rauskommen.. die M52 streuen gerne...
Ohne nen referenz diagramm wirds fürs laienauge wohl aber schwierig zu erkennen und beurteilen ob der verlauf normal ist, oder untypisch für den motor.
Auch wenn´s nicht zum Thread paßt, ist ja schon heftig wie speziell der 323 nach oben toleriert. Plus 10% sind schon eine Ansage. Wobei ich mich mal wieder frage, ob die Pressefahrzeuge mit besonders "optimierten" oder speziell ausgesuchten Motoren bestückt sind.