Seit geraumer Zeit leuchtet die Motorlampe am Tacho.
Vor 2 Monaten:
Fehlerspeicher auslesen lassen: Lambdasonde defekt. 3 Werkstätte waren der Meinung, die vordere muss es sein.
Wurde ausgetauscht, 2 Tage später ging die Leuchte wieder an.
Ich, als Schüler, natürlich total angepisst wegen dem Geld, habs einfach so gelassen.
Vor 2 Wochen:
Wollte ich das Ding endlich loswerden, ging zur anderen Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen: Fehler bei der Gemischaufbereitung: Gemisch zu fett / mager. Abgasuntersuchung gemacht: Lambdasondenwerte stimmen von vorn bis hinten nicht.
Tipp des Mechanikers ( Pitstop ):
Beide Lambdasonden austauschen.
Brauche euren Tipp, die neue Lambdasonde wieder austauschen?
Kann der LMM auch dafür sorgen, dass falsche Lambdawerte rauskommen? Habe mal die Werte überprüfen lassen und die waren von von bis hinten nicht normal.
Verbrauch ist eigentlich normal.
Schaffe mit ~50liter um die 450-500km bei seeeehr lockerem Gasfuß. Liegt sogar etwas unter Normal.
Beschleunigung aus der Anfahrt ist etwas "mager" --> zieht, hat dann nen kleinen "Schluckauf" und dann läuft er normal.
Kann mich noch an den Fehler erinnern:
Gemischaufbereitung Fehler 171 - Gemisch zu fett/mager.
Trifft das auf den LMM zu? Bin grad sehr knapp bei Kasse und muss wirklich "sicher" sein, dass ich möglichst das richtige treffe.
hatte ich vor vielen Jahren... am M44 Motor. Fehlerspeicher gab allerdings Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor an (sind wohl zwei verschiedene). In der Folge (sagte BMW) wird einfach ein Notprogramm genommen und der Wagen läuft trotzdem, allerdings wären die Abgaswerte dann nicht so ganz in Ordnung (!!! sagtest Du etwas von Lambdasonde ???). Jetzt glaube ich, daß bei mir auch immer die Lambdasonde im Fehlerspeicher war, aber da hieß es gleich, das ist nur die Folge..., nicht die Ursache... Da der Nockenwellensensor am M44 Motor sehr zeitaufwendig (teuer) zu wechseln war, lief ich lange im Notprogramm. Manchmal ging die Motorleuchte auch aus, v.a. direkt wenn ich etwas Öl nachgeschüttet hatte bzw. der Östand bei Max. stand.
Irgendwann habe ich 'nur' den Nockenwellensensor (gekauft irgendwo bei eBay) in einer freien Werkstatt einbauen lassen, und seitdem ist alles OK (ca. 5 Jahre her). Erst vor kurzem leuchtete die Lampe wieder zweimal auf, war aber nach starker Beschleunigung ... und nach drei Neustarts war wieder alles OK.
Wenn beim M43TU Motor der Nockenwellensensor leicht zu wechseln ist... würde ich das probieren... Die Fehlerspeiche messen m.E. viele Fehler, die einfach nur Folgefehler sind. Lambdasonde misst halt einen Wert... (bin aber absoluter Laie, wollte nur meine persönliche Erfahrung mitteilen, vielleicht hilfts ?)