eine kurze Frage, die mir hoffentlich jemand beantworten kann?! Ein Fahrzeug z.B. der aktuelle M3 aufgeladen mit einen Kompressor. Als Ladeluftkühlung wird eine Wasser/Methanol Einspritzung verwendet! Jetzt wird dieses Fahrzeug noch mit einer NOS Anlage ausgestattet! Kann es zwischen der Wasser/Methanol Einspritzung und der NOS Einspritzung zu einem Konflikt kommen bzw. können durch den Einsatz beider Dinge Probleme entstehen? Vielleicht hat der eine oder andere bereits Erfahrungswerte was den Einsatz beider Dinge anbelangt?!
Wenn ein Motor ordentlich auf die zusätzliche Menge an "NOS" (naja eig ja Lachgas welches halt die eig. hat das es mehr Sauerstoff enthält wie die Umgebungsluft) abgestimmt ist wird er nicht wirklich heißer verbrennen. Heißer verbrennen wird er wenn das Gemisch abmagert, also wenn er nicht die passende Menge an Kraftstoff mehr bekommt sobald das Lachgas eingespritzt wird.
Die höhere Belastung des Motors kommt durch den erhöhten Mitteldruck (welcher maßgeblich für die Leistung ist)
Du wirst NOS (steht übrigens für Nitrous Oxide Systems) nie richtig einstellen können. Zum einen da die Luftmasse am LMM vorbei geführt wird und zum anderen die Benzindüse auch nur Pi*Daumen eingesetzt wird. Zum anderen: schon nach ein paar betätigungen sinkt der Druck in der Flasche und das ganze System läuft zu fett. Als nächstes ist noch die DME die mit Hilfe von Lambda Sonden falsche werte erfasst und versucht gegen zu regeln.
Das sind viel zu viele wackel Faktoren.. Daher sagt man ja auch nicht länger al 10 Sek...
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de
„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“