Hi, ich bin hier relativ neu und habe bis jetzt nur gutes über das Forum gehört und mich promt angemeldet und gestöbert. Ich bin nun seit etwa 14 Tagen stolzer Besitzer eines 325d und in den zwei Wochen musste ich 5tsd KM fahren und habe diese in angemessener Fahrweise zu 70% auf der Autobahn zurückgelegt. Nun war ich gestern in der Waschstraße, da der Wagen etwas unter den vielen Autobahnfahrten gelitten hat. Am frühen Abend trat ein Problem auf, bei dem mir bis jetzt noch keiner helfen konnte. Wenn der Wagen etwas länger steht gibt es Probleme beim Starten. Der Anlasser dreht und dreht jedoch springt der Motor erst nach gut 7sek an, nachdem der Anlasser etwas höher gedreht hat. Läuft dann allerdings im Leerlauf ohne surren oder murren oder weitere Probleme. Nach einer kurzen Fahrt und einem baldigen Neustart tritt dieses Problem nicht auf.
Desweiteren fällt auf, dass wenn man den Wagen ganz sanft beschleunigen lässt dieser bei 1800 sowie 2200 Umdrehungen, eine Zugunterbrechungen hat und ganz leicht ruckelt. Beim Durchbeschleunigen mit etwas mehr druck bemerkt man nichts. (damit ist kein Bleifuß gemeint) Nun zu dem Fahrzeug: Der Wagen ist Scheckheft gepflegt bei BMW und hat den nächsten Termin erst im Sommer des kommenden Jahres. Er wird und wurde sehr anständig behandelt und soll noch viele Jahre halten. Das Fahrzeug ist und war ein Vertreterfahrzeug und hat sein Leben lang nur Langstrecken erlebt. Desweiteren ist die Batterie gemessen worden und dort gibt es keinerlei Probleme. Die Bordelektrik arbeitet ohne Beeinträchtigungen und ich kann nicht feststellen was der Fehler sein kann. (Als Laie habe ich als erstes an die Batterie, den Turbo, Luftzufuhr, Benzinpumpe oder das Steuergerät gedacht jedoch kann mir das keiner bestätigen) So brauche ich euren Rat. Oder vll habt ihr mal etwas ähnliches erlebt oder gehört.
Mfg FastLife
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.08.2011 um 22:41:08
Danke schon mal für die rasche Antwort und den hilfreichen Link.
Jedoch glaube ich nun, dass ich mal eine Werkstatt aufsuchen muss, Da ich sehr viel Langstrecke und auch am Stück gefahren bin. So bin ich sehr wahrscheinlich öfters im regenerativen Modus gewesen. Aber ich hoffe nicht, dass ich mit einem auslesen des leeren Fehlerspeichers abgewiesen werde. Jedoch was mir mehr Sorgen bereitet ist das Startproblem. Da man jedes mal mit der Befürchtung im Fahrzeug sitzt, er könnte nicht starten und wenn man dann einmal nicht wegkommt, kann das sehr nerven aufreibend sein.
Also ich bin nun eine ganze Zeit mit dem Problem unterwegs gewesen und mal hat es sehr gestört ein anderes mal war es vollkommen in den Hintergrund getreten. Ich habe beide Probleme damit gelöst, dass ich den Fehlerspeicher löschen lassen habe. Daraufhin verschwand das Problem innerhalb von 4 Startversuchen. Nun bin ich Happy und freue mich auf weitere hunderte Kilometer...