320d untertouriges Ruckeln, schlechte Gasannahme (3er BMW - E90 / E91 / E92 / E93 Forum)
Hallo Kollegen,
mein E91 macht mir sorgen... er hat jetzt ca. 90.000 km runter und läuft grundsätzlich ganz munter.
Einige Problemchen lagen / liegen mir auf der Seele, worauf ich zum Freundlichen fuhr...
Ein "rubbeln" der Kupplung speziell beim kalten Fahrzeug, das erst nach ein paar sportlichen Anfahrversuchen weg ging, ließ sich durch eine Neuprogrammierung der Kupplung (???) beheben.
Was viel mehr nervt ist das stottern des Fahrzeigs beim Mitfließen im Verkehr. Speziell bei Landstraßenfahrten wirklich nervend... Es tritt zwischen 1500 - 1800 Touren auf und dies entspricht leider den neuralgischen Geschwindigkeiten um die 50 bzw. 70 kmh ( je nach Gangwahl ). Es geht nicht um Beschleunigung, sondern wenn man den Fuß einfach leicht auf das Gaspedal legt um im Verkehr "mitzuschwimmen". Der Motor klingt in diesem Moment auch subjektiv "härter / kerniger", wie ein billiger Diesel...Beim weiteren Beschleunigen macht er dann nach einem leichten Verschlucken keine Mucken mehr, klingt auch wieder "sauber". Umschreiben könnte man es mit "Zündaussetzern" oder mit "der Motor läuft trocken"... Ich weiß das dies beim Diesel technisch nicht möglich ist, aber ich denke, so kann man es am Besten vermitteln.
Nach mehrmaligenm Vorsprechen und Achselzucken nahm man sich dem Fahrzeug doch einmal an. Leider zeigten sämtlich Fehlerspeicher oder Diagnosen keine Fehlfunktion an, was mich wieder wie ein Depp da stehen ließ. Nach weiterem Nerven erbarmte sich ein Meister zu einer Testfahrt, wobei ich ihm das Phänomen zeigen/ spüren lassen konnte. Daraufhin wurde eine neue Motorsoftware aufgespielt und ein "hydraulisches....Luftdings" ( sorry aber bin Laie ;-) ) ersetzt. Jetzt sei alles in Ordnung!
Ist es aber nicht... Jetzt ist das "ruckeln" nur noch sporadisch, jedoch wird jetzt jeder Beschleunigungsvorgang von einem "Verschlucker" untermalt. Der Motor hat untenrum gar kein Drehmoment mehr, das er von fremden Fahrern des öfteren abgewürgt wird. Selbst mir passiert es. Die Beschleunigung setzt jetzt erst gegen 2000 Touren richtig ein. Ich weiß, das ist ein Turbodiesel und die haben nun mal ein Turboloch ( hat mir der Meister auch erklärt :-( ). Aber nicht so, das der Motor sich verschluckt... Und außerdem hat er es ja nicht immer so gemacht, sondern erst die letzten 15000km... habe mir jetzt im Bekanntenkreis mehrere 320d angeschaut und gefahren. Keiner verhält sich so. Die sind alle unter 1500 träge - logo -, aber beschleunigen dann ohne Mucken und legen bei einsetzen des Turbo nochmals zu.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen ? Mache ich was falsch ? Ich finde, es ist ein BMW... und wenn man nach eigenen Angaben "Freude am Fahren" vermitteln möchte, muss man das doch nicht akzeptieren, oder ? Selbst der Lupo von meiner Tochter verhält sich da kultivierter...
Würde mich über Eure Meinung freuen.
Gruß aus Köln
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 29.09.2012 um 20:45:09
Hallo sascha_14,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "320d untertouriges Ruckeln, schlechte Gasannahme"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
hallo zusammen
habe genau das selbe problem nur das ich einen 2006 e91 330d fahre und genau die selben symptome.ist aber nicht immer sondern nur sporatisch. vorallem wenn ich auf autobahn unterwegs bin.haben letztens mal ausgelesen hatte irgend einen fehler im bereich partikelfilter abgelegt. könnte auch sein das es mit der regenerativen phase zu tun hat. werd aber die tage nochmal beim bosch service durchklingeln und vielleicht können die mir vielleicht mit dem fehler weiter helfen und mir näheres erleutern.wenn ich dann schlauer bin werd ich es hier natürlich kund tun.
gruß ivan
HÜTE DICH VOR STURM UND WIND UND OSSI´S DIE IN RAGE SIND!!!
servus,
hatte im mai ähnliche probleme und hab mich in einigen foren mal schlau gemacht. wollte net gleich wieder beim freundlichen anrufen.
waren die selben symtome, alles wie ihr es beschrieben habt. haben wohl einige mehr das problem mit den dieseln.
so angefangen hab ich mit der "getriebeneujustierung" (geht aber nur bei automaten).
-> zündung an, kein motorstart(!!!!!) und gaspedal bis in den kickdown und für ca 50sec halten. dann erst starten. war bei mir ne kleine abhilfe.
aber auf einmal kam es wieder und auch die erkenntnis das es mit der abgasrückführung zu tun hat.
also, der diesel geht nach bestimmten kilometern und betriebstemperatur in eine regenerative phase, das merkt ihr vielleicht indem sich euer motor dann etwas dumpfer anhört.
in dieser phase solltet ihr euch eine strecke suchen bei dir ihr konstant schneller als 60km/h bis max 90.
das ganze dauert in etwa 30-45min.
in diesem modus täte wohl die steuerung sämtliche klappen auf machen (deswegen der plötzliche "benzinersound") um den rußpartikelfilter zum großteil selbst zu reinigen/frei brennen.
diese phasen hab ich bisher immer genutzt. und was ich ab und an mal mache, wenn frau und kind nicht dabei sind, mal schön über die autobahn bügeln. volle pulle halt.
kleiner aufwand große wirkung, das nervige ruckeln ist weg.
keine probleme seit je her. und wenn sich etwas von den symtomen wieder meldet ist auch schon der regenerative modus aktiv. und bin wieder voll dabei mit "freude am fahren" ! ; )
gruß maddin
Das Benzin ist so teuer geworden - Ich stelle jetzt nachts den Motor ab!
Vielen Dank für Eure Antworten.
Das "kernige" Motorgeräusch ist ja nicht permanent da, sondern immer nur im bestimmten Drehzahlbereich, wenn er halt stottert bzw. durchhängt. Beim Benziner/ Vergaser würde ich sagen, es hört sich an, als ob er "trocken" läuft und "Zündaussetzer" hat... Vielleicht sind die Sympthome damit verständlicher ;-) Ich bin letzte Woche zum Flughafen gefahren, hin gings nur über etliche Kilometer max. 100 und zurück habe ich es dann knallen lassen... ist aber nicht wirklich besser geworden :-( Auch finde ich, das er "wetterfühlig" ist... beim jetzigen Herbstwetter ist das alles wesentlich ausgeprägter, als bei trockenem Wetter.
Vielleicht hat ja noch jemand eine zündende ( ha, wie sinnig :-) ) Idee .
Tipp:
hatte, die gleiche symptome
bei mir wurden 2 zündspulen gewechselt und eine lambdasonde war kaputt.
vielleicht hilft euch das ja weiter
Brüste
Müssen
Wackeln
so was haben wir diesel-fahrer aber nicht -.-
Das Benzin ist so teuer geworden - Ich stelle jetzt nachts den Motor ab!
ok, tut mir leid
kenn mich mit dieselfahrzeugen ehrlich gesagt überhaupt nich aus, hab mich damit noch nie beschäftigt, sry :(
Brüste
Müssen
Wackeln
Hi, ich habe ein ähnliches Problem, wenn es um das stottern geht.
Der Wagen ist in den letzten 14 Tagen rund 5tsd KM bewegt worden und nun ist seit gestern urplötzlich dieses Stottern aufgetreten. Es tritt bei 1800 und 2200 Umdrehungen auf. Desweiteren fühlt es sich so an, als ob das Fahrzeug bei rund 2000 Umdrehungen nicht in die Gänge kommt. Allerdings wenn man mässig über die besagten Bereiche Beschleunigt stößt man nicht auf das unangenehme Stottern.
Mfg FastLife
hab mich jetzt mal in anderen foren bißchen belesen und da ist immer die rede vom AGR Ventil was verkogt ist und mal gereinigt werden sollte. werd das demnächst mal tun und dann werd ich das mal kund tun ob es daran gelegen hat. was das freibrennen auf der autobahn angeht dadurch wurde das ruckeln bei mir nicht besser, sondern eher schlechter. mir hat jetzt auch mal ein werkstatt meister erklärt das das freibrennen eh besser im teillastbereich funktioniert da dort die höhere abgastemperatur herscht als im volllastbereich. und der effekt des freibrennens eher verpufft, da bei vollgas die rußpartikel produktion ziemlich hoch ist.deswegen eher mal über de autobahn mit gut 2000 U/min grußen, bringt mehr.
gruß
HÜTE DICH VOR STURM UND WIND UND OSSI´S DIE IN RAGE SIND!!!
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 13 Monaten
Hallo,
auch wenn es hier um einen Diesel geht, bemerke ich seit kurzem auch eine Art unruhiges Laufen des Motor so zwischen 1500-2200Umdrehungen, danach ist es einfach weg. Die Gasannahme ist auch ok, aber wie gesat, wenn man im Verkehr mitschwimmen möchte so ist man leider in immer in diesen Drehzahlbereichen (zB 4.gang mit 50-60).
Ich hab keine Rat was es sein könnte zumal ja auch keine Fehler aufläuft.
Hat jemand ne Idee
_________________________
Bearbeitet von: Schwerter am 26.09.2012 um 21:06:58
ich hab ab und zu ein kleines Turboloch, kann das der Luftmassenmesser sein?