525 D Niveauregulierung und Servo ausgefallen (5er BMW - E60 / E61 Forum)
Hallo,
bei meinem 525 D Kombi ist hin und wieder die Niveauregulierung ausgefallen und ebenfalls hin und wieder der Bordcomputer. Der hat sich dann neu hochgefahren und ging wieder ganz normal.
Daraufhin habe ich ihn in die Werkstatt gebracht und mir wurde gesagt, dass der Kompressor defekt sei und ebenfalls das Videomodul mal einen Wasserschaden bekommen haben muss.
Da mich beides zusammen ca. 2.500 EUR kosten würde, habe ich beschlossen die Mängel ersteinmal so zu lassen, weil es ja nur selten passiert.
Heute dann der nächste Schreck, das Auto bleibt mitten auf der Straße stehen. Kraftstoffpumpe ausgefallen stand im Display. Also Auto aus, neu gestartet und weitergefahren. Dann auf dem Rückweg, Servolenkung ausgefallen und auch die Geschwindigkeitsregelanlage. Auto wieder aus und neu gestartet.
Abgesehen davon, dass das alles gefährlich werden kann, hat jemand den Mut auf eine Ferndiagnose?
Ich vermute ja langsam, dass der ganze Computer spinnt und vielleicht doch nicht das Videomodul und der Kompressor der Niveauregulierung.
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
Hallo TTPorter,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "525 D Niveauregulierung und Servo ausgefallen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hallo also das mit der Niveauregulierung beim E61 kommt überwiegend bei den BJ 2004-2005 vor und ist ein leidiges Problem.
Mich selber hats auch schon des öftern betroffen. Habe meinen 5-er bereits seit 09/2009. Am Anfang ist die Niveauregulierung alle 2 Tage mal gestört gewesen und man hat dann ständig die Fehlermeldung im Display. Ist von dem her nervig, dass man den Fehler nur für ca. 5 Sek. wegdrücken kann und dieser dann wieder erscheint. Manchmal bringt ein Neustart des Wagens eine kurzfristige Behebung der Fehlermeldung. Solange dein Luftkompressor aber nur ab und zu gestört ist bzw. zwar eine Ausfallmeldung kommt aber noch die Pumpleistung vorhanden ist, würde ich an deiner Stelle auch nichts machen lassen.
Habe bei mir Anfangs einen defekten Luftschlauch, der in den Luftkompressor mündet entdeckt, den ich dann gekürzt und wieder mit einer passenden Schelle abgedichtet habe. Hat aber ausser der Arbeit leider nichts gebracht. Wahrscheinlich ist einfach schon zuviel Dreck durch die undichte Stelle in den Kompressor gelangt. Nächster Schritt war dann bei mir ein Austausch beider (links+rechts) Höhenstandssensoren, da diese glaube ich sowohl für den Xenonabgleich als auch die Justierung der Fahrzeughöhe zuständig sind. Dieser Austausch hat mich ca. 160 Euronen gekostet mit demselben Ergebnis, dass der Fehler kurze Zeit wieder erschienen ist. Habe es dann aufgegeben und dabei belassen. Seit ca. 1/4 Jahr kommt die Fehlermeldung erstaunlicherweise so gut wie gar nicht mehr.
Mein Auto ist zum Jahreswechsel auch des öfteren stehen geblieben. (weil sich die Batterie immer übermäßig entleert hat) Die Besuche beim Freundlichen brachten ausser riesen Kosten keine korrekte Fehlerdiagnose. Zunächst wurde mein Heckkabelbaum für satte 1.000 Euro (nur 1 Seite) ausgetauscht, weil das lt. Vertragswerkstatt evtl. der Grund sein könnte. Erst nach dem 3. Besuch konnte man mir sagen, dass es wohl die Lichtmaschine ist, die weniger Leistung erbringt, als das Fahrzeug benötigt. Da waren dann nochmal 500 Euro weg. Seitdem läuft er wieder einwandfrei.
Evtl. hast du auch eine defekte Lichtmaschine, weil kurz vor der kompletten Entleerung der Batterie sämtliche Fehlermeldungen im Bordcomputer erscheinen. (bei mir warens z. B. die Fensterheber, das Automatikgetriebe, Motorfehler, DSC, plötzlicher Lichtausfall des Xenons mitten in der Nacht, Scheibenwischer gingen nur noch ganz langsam, etc. ...) D.h. bei schlechter Stromversorgung kann
es durchaus sein, dass es die eine oder andere Fehlermeldung anzeigt, obwohl dem Bauteil
eigentlich gar nichts fehlt.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Gruß Manfred
... noch ein kleiner Zusatz im Bezug auf die von dir erwähnte Servolenkung: Diese ist bei mir damals auch ausgefallen, als meine Lichtmaschine defekt war und die Batterie kurz vorm Zusammenbrechen war. (bei vorhandenem Energiemangel werden zunächst die unwichtigeren Dienste wie Sitzheizung, ... abgeschalten und kurz bevor die Energievesorgung ganz wegbricht wird die Anzahl der angezeigten Fehlermeldungen immer umfangreicher und der Bordcomputer blinkt wie ein Christbaum.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 34 Monaten
Tipp:
Hallo,
ich habe einen e61 530d.
Habe Reifen mit Felgen vom 7´er Montiert (245/55/17).
Da ging alles los.
Niveaureguluierung, Rückhaltesystem, ABS, Einspritzsteuerung, Dynamic Drive, Drehzahlmesser.
Alle diese Systeme haben fehler gemeldet.
Habe Fehlerspeicher löschen lassen.
Ging für etwa 200m gut, dann wieder alles von vorne.
Nach dem ich die alten Reifen wieder montiert habe ist alles in Ordnung.
Vielleicht hilft dir diese Erfahrung.
Gruß Adnan
War du dabei als der fehlerspeicher ausgelesen wurde. Ich will keinem etwas unterstellen aber so wie du es beschreibst hast du dein fahrzeug mit nem problem zum freundlichen gebracht und der sagte dan das und das ist defekt und kostet so viel. Ohne jede fehler erklärung oder sonst was.
Bei so einem fahrzeug ist die bordelektrik extrem komplex und ein kleiner fehler kann verschiedenste fehler verursachen. Daher ist eine ferndiagnose nahezu unmöglich bzw. Nur ein ratespiel.
Ich kann dir nur empfehlen dir bmwhat zuzulegen auf ebay einen obd2 bluetooth adapter und dan selbst auslesen. Vor allem hast du gewissheit welche fehler abgelegt wurden und die werkstatt kann dir keine reperaturen unterjubeln die nicht notwendig sind.
Mein dicker hatte zum beispiel auch mal die fehlremeldung: niveuregulierung ausgefallen. Dann speicherausgelesen. Ergebniss: höhenstandsensor hinten rechts defekt. Das ganze im netz bestellt. Kostenpunkt 36 euronen.