Zitat:
Ob nun mit oder ohne Trauschein ist ziemlich egal.
Achtet lieber darauf, dass Ihr jeweils zu gleichen Teilen Euer Geld in das Haus steckt. Nur so ist es später möglich bei einer Trennung das Vermögen wieder aufzuteilen.
Auch wenn Ihr es "jetzt" nicht für möglich haltet: Überlegt jetzt schon wie eine Trennung ablaufen wird. Wird das Haus verkauft? Kann der eine den anderen auszahlen?
... bedenkt, dass Ihr die Hausfinanzierung bestimmt nicht innerhalb von 10 Jahren abbezahlt habt, daher solltet Ihr Eventualitäten bedenken.
Besser ist es daher, wenn die Hausfinanzierung und der Besitz nur auf einen von Euch läuft. Der andere beteiligt sich zur Hälfte an den laufenden Kreditkosten und zur Hälfte an den laufenden Kosten, das kommt dann einer "Warmmiete" gleich.
Bei einer Trennung ist das dann sehr einfach.
Falls das Haus nicht auf einem allein schulterbar ist, dann kann der andere auch zur Tilgung beitragen, das sollte aber auch klar geregelt sein.
... aber von der Eheschließung ist das alles unabhängig.
Gruß, Frank
(Zitat von: Jokin)
nene, ich denke die verantwortung sollte zu gleichen teilen auf beiden lasten.
das mit der möglichen trennung besprechen klingt vielleicht in der theorie sinnvoll, ist aber quatsch. mindestens einer von beiden würde im fall der fälle emotional reagieren und spätestens dann iset mit vorher abgesprochenen spielregeln vorbei.
summa sumarum danke ich für die antworten und bleib somit ersma ring-frei :-)