1er M ist schon ausverkauft!!! (BMW-Talk Forum)
Zitat:
Zitat:
..... Wie man den 1er M hässlich finden kann ist mir ein rätsel, so sieht ein sportwagen halt aus.
(Zitat von: valencia3)
Äh, also meiner bescheidenen Meinung nach fällt es nicht schwer, Autos von Chris Bangle hässlich zu finden :(
Die ersten Bilder vom Nachfolger (2012) sehen im Vergleich richtig sexy aus:
Link
(von den 3 Autos der unten rechts in rot)
Bearbeitet von: ChrisH am 24.05.2011 um 23:01:49
(Zitat von: ChrisH)
Chris Bangle war und ist einfach ein Visionär der dazu beigetragen hat das BMW der Erste hersteller war der es geschafft hat ein Auto zu entwerfen das dem neuen Jahrtausend auch gerecht wurde (etwas überspitzt natürlich)
Der E60 war ein Quantensprung... hat man damals nen aktuellen Audi oder BMW neben drann gestellt war das wie ein Vergleich von ner Enterprise zu ner Kutsche...
Es war vlt nicht zwingend schön... aber innovativ un richtungsweisend...
Der E46 sieht schon jetzt "altbacken" aus... der E90 kann sich "wahrscheinlich" auch noch in 5 Jahren sehen lassen... (hinsichtlich modernem aussehen)
Bayrisches Meisterwerk
Hallo OnlyOne,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "1er M ist schon ausverkauft!!!"!
Gruß
Hier noch was von BMW .... Fragen Antworten ....
Welche speziellen Modifikationen waren nach der Transplantation des BMW M3 Fahrwerks in den BMW 1er notwendig?
Die Kinematik des Fahrwerks, also die Anlenkpunkte, Lenkerlängen sowie Vorder- und Hinterachsträger wurden in ihrer Geometrie vom BMW M3 übernommen. Durch das geringere Gewicht kommt der Vorderachsträger beim BMW 1er M Coupé ohne Schubfeld aus. In Hinblick auf das Fahrzeuggewicht und den kürzeren Achsstand wurden zudem die Federn und Dämpfer neu abgestimmt. Weitere Änderungen gab es bei den Zusatzfedern und den Stabilisatoren, so ist z.B. der Stabi an Hinterachse mit einer geringeren Verdrehsteifigkeit ausgelegt.
Wie kommt es, dass der DSC Regeleingriff beim BMW 1er M Coupé, z.B. im Vergleich zum BMW M3, so unvermittelt einsetzt?
Bei „DSC on“ darf das Fahrzeug nicht dem Heck ausbrechen, für gezieltes Driften gibt es „DSC off“ und den „MDM Modus“. Die von uns gewählte Abstimmung sorgt in kritischen Fahrsituationen, z.B. hohe Querbeschleunigung mit Vertikalanregung oder starke Beschleunigung in Kurven für Fahrstabilität und Sicherheit. Die spezielle Charakteristik des Triebwerks im BMW 1er M Coupé – bärenstarkes Drehmoment und spontanes Ansprechverhalten – erfordert, dass das DSC im entscheidenden Moment energisch eingreift.
Wie unterscheiden sich die Stellungen „DSC on“ und „MDM Mode“?
Generell greift das DSC, also der Regler, im MDM Mode etwas später ein. Die Abstimmung der Parameter ist im MDM Mode allerdings über alle Fahrsituationen eine eigene: Fahrdynamik steht klar im Vordergrund. MDM Mode erlaubt z.B. durchdrehende Räder mit Schlupf an der Hinterachse – allerdings nur bis zu einer bestimmten Größe an Gierrate und Gierbeschleunigung (Instabilität). Dann erst greift der Regler zu.
Wäre es nicht möglich gewesen, das Gewicht des BMW 1er M Coupés in Richtung 1.400 Kilogramm zu trimmen anstatt der jetzt erzielten 1.570 Kilogramm?
Es mussten doch sowieso diverse Karosserieteile neu entwickelt werden. Wie hoch wären ca. die Mehrkosten für den Endkunden bei 1.400 kg geworden?
Eine Gewichtsersparnis von 170 Kilogramm auf ein bestehendes Basisfahrzeug ist eher unrealistisch. Die Beispiele BMW M3 CSL und BMW M3 GTS zeigen in etwa auf, wo die vertretbaren Grenzen liegen. Es sei denn, man entwickelt von vorne herein ein völlig eigenständiges Fahrzeug – bei einer entsprechend anderen Preisgestaltung. Wir wollten bewusst einen echten BMW M anbieten, der auch Einsteigern den Spaß am stärksten Buchstaben der Welt ermöglicht. Deshalb setzen wir auf intelligente Leichtbaumaßnahmen, z.B. leichte Räder und punktueller Verzicht auf Dämmstoffe. Für Gewichtsoptimierung sorgt auch das Fahrwerk des BMW 1er M Coupé. Sowohl die Doppelgelenk-Vorderachse als auch die Fünflenker-Hinterachse des BMW 1er M Coupé werden nahezu vollständig aus Aluminium gefertigt. In Rohrbauweise ausgeführte Stabilisatoren, in Aluminium-Schmiedetechnik gefertigte Achslenker und Aluminium-Stoßdämpfer vervollständigen das Leichtbaukonzept für die Radaufhängung. Das Gewicht des BMW 1er M Coupé liegt exakt auf dem Niveau der Vorgängergeneration des BMW M3, bei vergleichbarer Leistung und deutlich höherem Drehmoment. Das Fahrzeug wiegt letztendlich nach DIN-Leergewicht 1.495kg (mit 90% Tankfüllung, ohne Fahrer und Gepäck), die genannten 1.570 kg sind das EU-Normgewicht (inkl. 75 kg für Fahrer und Gepäck).
Warum verbessert sich das bereits gute Ansprechverhalten des Motors mit dem Druck des M Buttons noch einmal spürbar?
Der M Button führt zu einer betont sportlichen Motorsteuerung, wobei der Schwerpunkt der Abstimmung eindeutig auf dem Ansprechverhalten des Motors liegt. Komfortrelevante Dinge wie Laufkultur werden nachrangig behandelt.
Was genau unterscheidet die beiden verfügbaren Motormappings?
Einerseits liegt in der Grundabstimmung der Schwerpunkt auf uneingeschränkter Alltagstauglichkeit, andererseits soll sich der sportliche Charakter frei entfalten dürfen. Um diese beiden gegensätzlichen Anforderungen zu realisieren, wurden unterschiedliche Motormappings realisiert: von spontan und bissig bis harmonisch und langsteckentauglich. So empfinden z.B. Passagiere das Kopfnicken, das durch ein spontan ansprechendes Triebwerk beim Gasgeben und –wegnehmen erzeugt werden kann, als unkomfortabel. Als Fahrer registriert man das weniger. In der Basisabstimmung ist dieser Effekt deutlich weniger ausgeprägt.
Wieviel Leistung hat der Motor im Moment des Overboost?
Wenn mehr Drehmoment da ist, müsste rein mathematisch auch mehr Leistung da sein.
Overboost bedeutet 500 Nm Drehmoment bei einer entsprechenden Drehzahl. Allerdings wird die Maximalleistung nicht im Overboost-Bereich sondern bei höheren Drehzahlen erreicht. Overbost macht sich im unteren bis mittleren Drehzahlbereich bemerkbar.
Hätte man die Motorleistung des BMW M TwinPower Turbos nicht problemlos etwas „schärfer“ machen können…?
Leistung heißt „Drehmoment mal Drehzahl“. Mit zunehmender Motordrehzahl und damit steigender Leistung würde die notwendige Drehzahl der Turbolader weiter ansteigen. Die Drehzahl der Lader lässt sich aber nicht beliebig erhöhen, wenn wir die Dauerhaltbarkeit und damit die Qualitätsmaßstäbe von BMW M zugrunde legen. Die Alternative wäre der Einsatz größerer Lader gewesen, was aufgrund des dann trägeren Ansprechverhaltens wiederum nicht optimal wäre.
Wieso wird der Wagen zunächst mit den serienmäßigen Sportsitzen ausgeliefert, wenn man die BMW Performance Sportsitze ordert? Die originalen Sitze sind dann doch überflüssig…
BMW Performance Zubehör kann über BMW Autohäuser bestellt und eingebaut werden, die Lieferung ab Werk ist nicht möglich
Warum bietet man nicht gleich Schalenzitze sowie einen leichteren Auspuff als Performance Optionen an? Das könnte sicherlich 80 bis 100 Kilogramm Gewicht sparen.
Mit Schalensitzen und Abgasanlage allein ist eine Gewichtsreduzierung von 80-100 Kilogramm nicht realisierbar. Extrem auf Gewichtsreduktion konstruierte Sitze und Abgasanlagen, wie sie z.B. im Rennsport zum Einsatz kommen, sind für den Einsatz in einem Serienfahrzeug nicht homologationsfähig. Abgasanlagen in Serienfahrzeugen müssen z.B. bestimmte Kriterien in Bezug auf Schallemission und Dauerhaltbarkeit erfüllen. Auch für Sitze und Sitzposition gibt es gesetzliche Vorschriften.
Thema Einfahren: Gibt es etwas Spezielles, das beim Einfahren des Turbomotors zu beachten ist?
Es gibt keine generellen Unterschiede zu den übrigen BMW M Motoren. Grundsätzlich sind die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Maßnahmen zu beachten: wechselnde Betriebszustände aber keine maximalen Drehzahlen und Belastungen. Wer das beherzigt, hilft auch den Getrieben und Hinterachsgetrieben. In der Einfahrphase sollte auch die Kupplung möglichst sanft zum Einsatz kommen.
Gibt es Regeln zum “Kaltfahren” der Turbos oder ist das eher eine “Urban Legend”?
Das ist keine Legende, der Turbolader ist ein thermisch stark belastetes Bauteil, das im Hochlastbereich auch mal rot glühen kann. Die Schmierung und teilweise auch die Kühlung des Laders erfolgen über das Motoröl. Zudem erfolgt die Kühlung über das Kühlwasser, dessen Pumpe bei Bedarf auch nachläuft. Dennoch kann es nach dem Abstellen unter extremen Einsatzbedingungen z.B. zum Verkoken des Öls in den Lagern kommen. Das beschriebene Problem kann nach Höchstbelastungen auftreten, wie sie beim Einsatz auf der Rennstrecke vorkommen. Nach längerem Einsatz im Volllast-Bereich ist es generell sicherlich kein Nachteil, dem Fahrzeug bei normaler Fahrweise die Gelegenheit zur Klimatisierung zu geben. Darüber hinaus sind die Anweisungen in der Betriebsanleitung zu beachten.
Wann sind die für das Fahrzeug erhältlichen “Rennbremsbeläge” empfehlenswert?
Eigentlich nur für den Einsatz auf der Rennstrecke: Die Beläge zeichnen sich durch nochmals gesteigerte Reibwertstabilität bei hoher thermischer Belastung aus. Das geht jedoch zu Lasten von Komfort (Rubbeln/ Quietschen) und Verschleiß der Bremsscheiben; auch setzt die Bremswirkung härter ein. Trotz dieser kompromisslosen Charakteristik sind die für das BMW 1er M Coupé angebotenen Rennbeläge für den Straßeneinsatz homologiert.
Gibt es Pläne, weiteres spezifisches Zubehör für das Fahrzeug anzubieten, etwa den BMW M3 GTS Spoiler bzw. den angepassten Splitter vom MotoGP SafetyCar?
Die Teile vom MotoGP SafetyCar sind Einzelstücke, die nicht den Serienentwicklungsprozess durchlaufen haben und die folglich für Kunden nicht verfügbar sind. Auch Teile des BMW M3 GTS sind für das BMW 1er M Coupé nicht verfügbar, da sie nur gegen Nachweis des entsprechenden Fahrzeugscheins an Kunden eines BMW M3 GTS geliefert werden.
Wie lange soll das BMW 1er M Coupé gebaut werden und gibt es eine Limitierung der Stückzahlen?
Es gibt keine Limitierung auf eine bestimmte Stückzahl.
Worauf sind die Ingenieure beim BMW 1er M Coupé besonders stolz?
Darauf, dass wir in der Kürze der Zeit so ein stimmiges Fahrzeug auf die Räder gestellt haben, das kartartiges Fahrgefühl und absolute Alltagstauglichkeit vereint. Das BMW 1er M Coupé fährt sich so sportlich, wie es aussieht.
Warum hat man sich gegen ein adaptives Fahrwerk entschieden?
Das BMW 1er M Coupé ist konsequent auf den Punkt konstruiert: puristisch und auf eine junge Zielgruppe zugeschnitten. Es gibt eine Karosserieform, einen Motor, ein Getriebe und eine Radgröße. Damit war eine perfekte Grundabstimmung möglich und es gab keine Notwendigkeit eines adaptiven Fahrwerks.
Warum wurde nicht das Doppelkupplungsgetriebe des Z4 sDrive 35is adaptiert?
Im Prinzip gilt auch hier die Antwort der vorherigen Frage. Und zu diesem puristischen Charakter passt ein Handschaltgetriebe perfekt.
Wieso wird das BMW 1er M Coupé ab Werk mit dem Michelin Pilot Sport 2 ausgeliefert statt mit dem aktuellen Nachfolger Michelin Pilot Super Sport?
Der Nachfolger des sehr guten PS2 ist der PS3. Zum Zeitpunkt der Fahrzeugerprobung und der Homologation war der Michelin Pilot Super Sport in dieser Dimension noch nicht verfügbar.
Verfügt die Abgasanlage über eine Klappentechnik?
Nein, das Abgassystem verzichtet auf eine Klappentechnik.
Wird ein M Driver’s Package mit Erweiterung der Höchstgeschwindigkeit auf z.B. 275 km/h angeboten werden?
Das ist nicht vorgesehen.
Ist auch die Realisierung eines BMW 1er M Cabriolets denkbar?
Denkbar wäre das schon, es gibt aber keine konkreten Planungen in diese Richtung.
Quelle: M-Power.com
M Power World / Expertendialog
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Zitat:
Wird ein M Driver’s Package mit Erweiterung der Höchstgeschwindigkeit auf z.B. 275 km/h angeboten werden?
Das ist nicht vorgesehen.
Also laut dem Service-Trainer, mit dem ich mich auf nem Seminar letztens unterhalten habe, läuft das 1´er M Coupé 290Km/h !!laut Tacho!!
Zmndst das, das wir in ner Garage hinterm Schulungsraum stehen hatten.
Ich muss mich wohl auf die Aussage verlassen, denn leider durften wir das Teil nicht fahren (dafür den M5 vom Trainer^^).
MfG
Zitat:
Zitat:
Zitat:
..... Wie man den 1er M hässlich finden kann ist mir ein rätsel, so sieht ein sportwagen halt aus.
(Zitat von: valencia3)
Äh, also meiner bescheidenen Meinung nach fällt es nicht schwer, Autos von Chris Bangle hässlich zu finden :(
(Zitat von: ChrisH)
Und wieso willst du dir dann einen 1er M kaufen bzw. interessierts dich dafür?
Mal wieder den blöden Automobilkaufmann von der Arbeit ablenken nur weil man wie n kleines Kind sich in nen 1er M reinsetzetn will und möglichst noch ne Probefahrt rausschlagen will?
Tolle Aussage, macht überhaupt keinen Sinn... Denn wer kauft sich ein Auto, bei dem er jeden Morgen sich übergeben muss?
Sorry, PS hin oder her aber irgendwo muss einem der Wagen dann dennoch gefallen und das ist bei dir und dem 1er scheinbar nicht der Fall.
(Zitat von: kl wurm)
Nennen wir es Verzweiflung ?!?
Ich habe seit 5-6 Jahren das Geld für ein neues Auto auf Abruf bereit, aber von den BMW-Modellen kommt keines mehr ernsthaft in Frage: Zu unsportlich (untersteuernde Fahrwerksabstimmngen wg. RTF-Reifen) und/oder zu hässlich.
Das M3 Coupé ginge ja noch, ist mir aber eigentlich viel zu groß, viel zu schwer, zu breit, zu durstig. Und sehr teuer. Und nicht wirklich schön (aber der geht noch am ehesten von all den Bangle-Autos.)
Tja, und jetzt kommt in Form des 1er M Coupé mal etwas, das vielleicht doch in Frage kommt.
Nein, ich finde ihn nicht schön.
Und nein, mit diesem Fahrwerk macht er auch nicht so recht Sinn, ich fahre halt auf kleinen Landstraßen und ich nehme den Wagen auch bei Nässe mal ran. Da muss das Fahrwerk schon mehr können als nur Hockenheim.....
Sagen wir, es war die vage Hoffnung, dass ich vielleicht irgendwo ein besseres Fahrwerk auftreibe und mich doch noch irgendwie mit der Optik anfreunde......
(und genau zum Zweck "anfreunden mit der Optik" wollte ich ihn einfach nur angucken. Mit dem Verkäufer musste ich nur reden, weil halt keiner da stand und ich wissen wollte, wo/wann man den angucken kann - wobei ich eben hart ausgebremst wurde: Ausverkauft!)
Aber inzwischen bin ich eigentlich so weit, dass ich die Idee beerdigt habe.
Vielleicht 2012 der Nachfolger?
Oder die C6 Corvette?
Oder doch noch einen M3?
Oder was ganz durchgeknalltes wie einen Donkervoort, HKT, Caterham etc??
Mal sehen..... und bis dahin fahre ich meinen einfach weiter.
Bearbeitet von: ChrisH am 25.05.2011 um 23:46:46Bearbeitet von: ChrisH am 25.05.2011 um 23:55:10
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Wenn dir die aktuellen M-Modelle nicht gefallen, dann solltest du dich wirklich bei einem anderen Autohersteller umsehen. Denn du willst und wirst ordentlich Geld auf den Tisch legen und da sollte man sich etwas kaufen wovon man fest überzeugt ist und es muss einem gefallen. Ich wünsche dir noch viel Erfolg bei deiner Suche.
Wie wärs mit nem 2011er Ford Mustang 5.0 ?
Gut, der gurgelt ordentlich was weg und innen ists halt billiger Ami-Innenraun (ausnahmsweise nicht schlechter wie bei Japanern), aber der kostet zmndst in den Staaten viel weniger als ein M3 und ist keinen Deut langsamer, handelt sich etwas anders aufgrund der Kutschenhinterachse, aber macht dennoch ne richtig gute Figur.
Es gibt ein Vergleichsvideo (ich meine von edmunds.com) von beiden auf dem Willow Springs Raceway in Kalifornien, der hat sogar Kurven UND auch ganz Ami-untypisch mehrere Meter Höhenunterschied.
Ich bin mir nicht mehr sicher wie genau die Zeiten waren, aber man konnte es fast nen Gleichstand zwischen den Autos nennen.
Dass die Amis ihre eigenen Autos immer bis in den Himmel loben ist klar, aber der 2011er 5.0 geht echt gut und sieht noch um einiges besser aus als der Vorgänger.
Muss man sich halt mal bei den Importeuren schlau machen was sowas kostet oder schaut sich nach Gebrauchten um.
Und du musst wissen dass ich amerikanische Autos normal verabscheue.
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
..... Wie man den 1er M hässlich finden kann ist mir ein rätsel, so sieht ein sportwagen halt aus.
(Zitat von: valencia3)
Äh, also meiner bescheidenen Meinung nach fällt es nicht schwer, Autos von Chris Bangle hässlich zu finden :(
(Zitat von: ChrisH)
Und wieso willst du dir dann einen 1er M kaufen bzw. interessierts dich dafür?
Mal wieder den blöden Automobilkaufmann von der Arbeit ablenken nur weil man wie n kleines Kind sich in nen 1er M reinsetzetn will und möglichst noch ne Probefahrt rausschlagen will?
Tolle Aussage, macht überhaupt keinen Sinn... Denn wer kauft sich ein Auto, bei dem er jeden Morgen sich übergeben muss?
Sorry, PS hin oder her aber irgendwo muss einem der Wagen dann dennoch gefallen und das ist bei dir und dem 1er scheinbar nicht der Fall.
(Zitat von: kl wurm)
Nennen wir es Verzweiflung ?!?
Ich habe seit 5-6 Jahren das Geld für ein neues Auto auf Abruf bereit, aber von den BMW-Modellen kommt keines mehr ernsthaft in Frage: Zu unsportlich (untersteuernde Fahrwerksabstimmngen wg. RTF-Reifen) und/oder zu hässlich.
Das M3 Coupé ginge ja noch, ist mir aber eigentlich viel zu groß, viel zu schwer, zu breit, zu durstig. Und sehr teuer. Und nicht wirklich schön (aber der geht noch am ehesten von all den Bangle-Autos.)
Tja, und jetzt kommt in Form des 1er M Coupé mal etwas, das vielleicht doch in Frage kommt.
Nein, ich finde ihn nicht schön.
Und nein, mit diesem Fahrwerk macht er auch nicht so recht Sinn, ich fahre halt auf kleinen Landstraßen und ich nehme den Wagen auch bei Nässe mal ran. Da muss das Fahrwerk schon mehr können als nur Hockenheim.....
Sagen wir, es war die vage Hoffnung, dass ich vielleicht irgendwo ein besseres Fahrwerk auftreibe und mich doch noch irgendwie mit der Optik anfreunde......
(und genau zum Zweck "anfreunden mit der Optik" wollte ich ihn einfach nur angucken. Mit dem Verkäufer musste ich nur reden, weil halt keiner da stand und ich wissen wollte, wo/wann man den angucken kann - wobei ich eben hart ausgebremst wurde: Ausverkauft!)
Aber inzwischen bin ich eigentlich so weit, dass ich die Idee beerdigt habe.
Vielleicht 2012 der Nachfolger?
Oder die C6 Corvette?
Oder doch noch einen M3?
Oder was ganz durchgeknalltes wie einen Donkervoort, HKT, Caterham etc??
Mal sehen..... und bis dahin fahre ich meinen einfach weiter.
Bearbeitet von: ChrisH am 25.05.2011 um 23:46:46
Bearbeitet von: ChrisH am 25.05.2011 um 23:55:10
(Zitat von: ChrisH)
wie wärs mit nem TTRS?
Danke für Euer Verständnis, Jungs!
Ich weiß das echt zu schätzen....
Tja, ich schiebe das alles seit Jahren von links nach rechts und wieder zurück..... und lande irgendwie immer an dem Punkt, meinen 323ti erstmal noch etwas zu behalten :(
Nicht das der schlecht wäre - ganz im Gegenteil. Und damit steigen die Ansprüche an dne nächsten Wagen, man will sich ja nicht verschlechtern.
- Der TTRS ist mir zu untersteuernd. Und als altgedienter BMW-Quertreiber will ich halt auch was driftfähiges. Ich denke, das versteht ihr hier im BMW-Forum gut ;)
- Den Mustang habe ich mir auch mal überlegt. Aber die Starrachse! Und ich lande ganz schnell immer an dem Punkt, dass die Corvette C6 alles deutlich besser kann als der Mustang. Die Corvette C6 ist total unterschätzt! Ich bin eigentlich auch kein Freund von Ami-Schlitten, aber die C6 macht mich schwach.
Warum kaufst Du die C6 dann nicht, fragt Ihr? Sehr berechtigte Frage! Ich war schon entschlossen. Leider stellte sich dann raus: Ich müsste dafür umziehen, in der Tiefgarage mit der plötzlich ansteigenden Auffahrt würde ich mit der Frontschürze hängenbleiben. Und eine Garage in der Nähe kriege ich einfach nicht.
Es ist echt zum verrückt werden......
Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Zitat:
Nicht das der schlecht wäre - ganz im Gegenteil. Und damit steigen die Ansprüche an dne nächsten Wagen, man will sich ja nicht verschlechtern.
- Der TTRS ist mir zu untersteuernd. Und als altgedienter BMW-Quertreiber will ich halt auch was driftfähiges. Ich denke, das versteht ihr hier im BMW-Forum gut ;)
(Zitat von: ChrisH)
Wenns Heckantrieb sein muß, wieso kein Porsche Cayman, oder Boxster?
Oder den 323i behalten und ein richtiges Spassauto dazu kaufen ala Lotus Elise?
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Zitat:
Wenns Heckantrieb sein muß, wieso kein Porsche Cayman, oder Boxster?
Oder den 323i behalten und ein richtiges Spassauto dazu kaufen ala Lotus Elise?
(Zitat von: KTMschnee)
Ja, der Cayman. Über den denke ich auch schon eine Weile nach......
Einerseits ärgert mich die dreiste Preispolitik. Der Cayman müsste 5000 Euro billiger sein als der Boxster (mit dem teuren Klappdach), ist aber 5000 Euro teuerer: 10.000 Euro verschenken?
Tja, und GANZ abschaltbar ist das PSM = ESP nicht. Für mich ein No-Go.
Und auf der letzten Rille (und die suche ich durchaus auf) bleibt er eben ein Mittelmotor-Auto: Einmal kurz das Gas gelupft, schon kreiselt das Auto weg....
Deshalb würde ich lieber bei Standard-Antrieb bleiben. Ist halt viel einfacher zu fahren.
Die zweite Variante 323ti behalten und Extrem-Auto kaufen - ist in der Tat angesagt:
Die Elise wird es aber nicht. Die Elise stand übrigens als Version Mk I im Jahr 2000 beim letzten Autokauf als Alternative mit auf der Liste der heißen Kandidaten (das waren BMW 323ti, BMW Z3 2,8 und die Elise).
Seitdem ist die Elise meiner Ansicht nach nicht besser geworden. Zu sehr Mittelmotor-Wagen.
Immer noch sehr interessiert bin ich an Donkervoort, HKT (oder vielleicht auch der neue Caterham CSR mit Einzelrad-Aufhängung hinten):
http://www.donkervoort.nl/en/photo-video?album=2&gallery=2http://www.hkt-7.de/gebrauchte.htmlhttp://www.caterham-cars-kempten.de/caterhammodelle/csr.htmMehr Fahrdynamik gibt es kaum zu kaufen. Bin schon 2 x in einem Donkervoort mitgefahren. Bei 4000 U/min drehen im 3 Gang die Hinterräder durch, und selbst gemütliche 50 km/ im Ort fühlen sich viel zu schnell an!!!
Die 210-PS-Version schluckt weniger als 10 Liter, aber umrundet den kleinen Kurs in Hockenheim ganz locker und gut fahrbar in 1:11,5 min!!! Die 180-PS-Version braucht auch nur 1:13,3 (schneller als ein M3). Auf Pass-Straßen gibt es da nur noch einen Gegner: Die eigenen Fahrfähigkeiten!!
Leider.....mußte ich feststellen, dass ein Donkervoort genau wie die Corvette an der blöden Tiefgarage scheitert. ARGH!!!!
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Wie wärs mit einem Wiesmann MF3? Ich weiß nicht wie hoch dein Budget ist, aber einen Gebrauchten bekommst du für etwas über 60.000€. Und ich finde das das ein richtig geiles Auto ist mit ordentlich Leistung und geringem Gewicht und dazu noch ein Exot. Und du bleibst noch bei Bmw ;)
Zitat:
Test von Motortrend (doch nicht edmunds.com)
http://fliiby.com/file/909743/3h28gmed4c.html
(Zitat von: tobibeck80)
schöner bericht.
die amis haben echt aufgeholt was die fahrleistung betrifft.
der boss-mustang ist übrigens noch etwas schneller ;-)
Dann gedulde dich doch einfach noch ein bisschen.
Vielleicht kommt ja ein Z4 M auf den Markt, wäre das was für Dich?
Ich weiß nicht was er wiegt, aber ich denke da ist auch schon ordentlich Speck an Board.
Ansonsten würde ichs mir einfach machen.
Wenn Dir der 1er zusagt, kauf Dir einen 1er - gebraucht oder so.
Lass einen vernünftigen Motor reinbauen, ein ordentliches Fahrwerk.
So wie du es beschreibst haste Ahnung von dem, was du möchtest und was du dir vorstellst, da bin ich mir recht sicher, dass du dann auch entsprechend was finden könntest.
Muss ja kein Coupe sein, kann ja auch der 3 Türer sein.
Fotos von BMW Treff Ruhrgebiet (monatlich):
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic.asp?TOPIC_ID=29148
Facebook
https://www.facebook.com/BMWTreffRuhrgebiet
Zitat:
Vielleicht kommt ja ein Z4 M auf den Markt, wäre das was für Dich?
(Zitat von: kl wurm)
Ist nicht geplant, der Ersatz dafür ist schon lange erhältlich, der Z4 sDrive35is, von dem auch der 1´er M den Motor geerbt hat.
Allerdings ist der aktuelle Z4 fahrdynamisch im Vergleich zum alten ne Schiffschaukel, macht aber vor allem mit DKG trotzdem Spaß.
MfG
Zitat:
Wie wärs mit einem Wiesmann MF3? Ich weiß nicht wie hoch dein Budget ist, aber einen Gebrauchten bekommst du für etwas über 60.000€. Und ich finde das das ein richtig geiles Auto ist mit ordentlich Leistung und geringem Gewicht und dazu noch ein Exot. Und du bleibst noch bei Bmw ;)
(Zitat von: valencia3)
Hm - das wäre sicher auch eine Überlegung wert.
Die MF4 und MF5 sind von dem Preisen inzwischen wirklich zu abgedreht und die Fahrwerke zu extrem abgestimmt, aber der MF3 hat in den Tests eigentlich einen guten Eindruck hinterlassen, das ist wohl wahr!
Eigentlich wollte ich zwar gar keinen offenen Wagen, aber irgendeinen Tod muss man wohl sterben... ;)
Bearbeitet von: ChrisH am 27.05.2011 um 19:43:59
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Zitat:
Dann gedulde dich doch einfach noch ein bisschen.
Vielleicht kommt ja ein Z4 M auf den Markt, wäre das was für Dich?
Ich weiß nicht was er wiegt, aber ich denke da ist auch schon ordentlich Speck an Board.
Ansonsten würde ichs mir einfach machen.
Wenn Dir der 1er zusagt, kauf Dir einen 1er - gebraucht oder so.
Lass einen vernünftigen Motor reinbauen, ein ordentliches Fahrwerk.
So wie du es beschreibst haste Ahnung von dem, was du möchtest und was du dir vorstellst, da bin ich mir recht sicher, dass du dann auch entsprechend was finden könntest.
Muss ja kein Coupe sein, kann ja auch der 3 Türer sein.
(Zitat von: kl wurm)
Da bin ich auch nicht sehr optimistisch, dass vom Z4 noch eine M-Version kommt.
Airborne hat schon recht, der Z4 macht sich in den Tests für einen BMW ja richtig lächerlich: Zu schwer, zu untersteuernd, zu brav. Das, was Mercedes früher war. Sehr merkwürdig.... Ob davon noch ein M kommt???
Beim normalen 1er kommt halt noch dazu, dass er mir eigentlich nicht gefällt. Weder als 3-Türer noch als 5-türer noch als Coupé. Da mag ich dann auch nicht so viel reinstecken in ein größeres Umbauprojekt. Bei den größeren Motoren kommt ausserdem die Frage der nicht abschaltbaren "elektronischen Differentialsperre" dazu, die beim Umbau Probleme machen könnte.
So in der Art als ein etwas umfangreicheres Umbauprojekt habe ich aber zumindest als Notfall-Massnahme (falls ich mein gutes Stück mal gegen einen Baum setzen sollte und dringend Ersatz brauche) etwas in der Schublade, und zwar auf Basis des Mazda MX-5: Stoffdach weg, Käfig rein und Hardtop drüber, Schalensitz, ein Fahrwerk mit härteren Stabis (Eibach oder HR), eine Drexler-Sperre mit höheren Sperrwerten, und hoffentlich gibt es dann den schon angekündigten Kompressor-Kit von Mazdas Sportabteilung "Speed".....
Bearbeitet von: ChrisH am 27.05.2011 um 19:54:09
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Dazu kann man nur sagen das Schönheit im Auge des Betrachters liegt, ich persönlich finde die Optik einfach GEIL und würde mir die Kiste ebenfalls sofort holen/bestellen wenn ich mal eben die paar Flocken auf der hohen Kante hätte
!!! BMW Edition BW !!!
Was fahren wir nie?? VW GTI !! Und was fahren wir immer?? BMW mit Fächerkrümmer !!
Was hat man von 4 Ringen, was soll mich ein Stern zieren ? Zum Leben gehör´n Organe, der Mensch braucht doch 2 Nieren