Zitat:
Die 50 Euro würden sich dann aber lediglich auf den Lenkwinkelsensorbaglaich mit vorhergehender Fehlerspeicherabfrage beziehen: 4AW Fehlerspeicher auslesen, 1AW LWS abgleichen (nach KDS).
Aber nach einem neu verbauten SZL muß eine Codierung des DSC erfolgen, und genau das da noch nicht mit innbegriffen, da kommen dann 8AW für die Gesamtprogrammierung(anders gehts nicht) zuzüglich Nebenarbeiten, wie Klimakompressoreinlaufbiut setzen..... Also bei 50 Euro wurde in dem Fall sehr viel vergessen ;-)
(Zitat von: gt678)
Das hatten wir doch bereits geklärt!?
Der TE hat das SZL ja schon selbst programmiert gehabt, es ging nur noch um das Initialisieren.
Zudem werden bei den aktuellen ISTA/P Versionen die Zusatzabläufe wie DSC Einheit abgleichen, Fensterheber initialisieren, Kompressoreinlaufschutz deaktivieren usw automatisch am Ende der Programmierung durchgeführt, d.h. man muss diese nicht mehr als Zusatzpositionen auf den Auftrag übertragen.
Darauf wird man vor der Programmierung hingewiesen, ausserdem sind die abgeschlossenen Abläufe auf dem Abschlussbericht zu erkennen.
Dies funktioniert meiner Erfahrung nach auch immer reibungslos, Ausnahme ist nur der Abgleich der DSC Einheit.....ISTA/P kann (noch) nicht unterscheiden ob ein 4 Zylinder oder größerer Motor im Fzg verbaut ist, weshalb immer der Ablauf für beide Aggregate gestartet wird, einer davon schlägt je nach verbautem Triebwerk natürlich fehl.
MfG