Zitat:
Resumee: Wer sparen will und selten volle Leistung abruft, kann bedenkenlos 50:50 tanken(Zitat von: wicli84)
Zitat:
[quote]
Resumee: Wer sparen will und selten volle Leistung abruft, kann bedenkenlos 50:50 tanken(Zitat von: wicli84)
Zitat:Zitat:
[quote]
Resumee: Wer sparen will und selten volle Leistung abruft, kann bedenkenlos 50:50 tanken(Zitat von: wicli84)
das was du an benzin sparst, legst du spätestens nach 100-150.000km wieder an reparaturen drauf.
Wäre nett wenn du deine Hypothesen wissenschaftlich fundieren könntest.
Oder hast du das in der Kneipe gehört ?
mfg(Zitat von: schwarzweiß)
Zitat:
"München (ddp.djn). Viele Autofahrer versuchen, mit billigem Sprit Benzinkosten zu sparen. Tanken sie nur Bioethanol mit dem Kennzeichen «E», riskieren sie allerdings laut ADAC Schäden am Motor. Der Kraftstoff wird derzeit an einigen Tankstellen in verschiedenen Mischungen rund zehn Prozent billiger als Normalbenzin angeboten.
Der neue Bio-Kraftstoff sei, egal ob in Reinform als E-100-Sprit oder als Benzinmischung mit einem Anteil von 50 bis 85 Prozent Ethanol (E-50, E-85), für herkömmliche Otto-Motoren nicht geeignet, warnte der Münchner Autoclub am Donnerstag. Einige Kunststoffe beispielsweise in Schläuchen und Dichtungen quöllen bei Kontakt mit dem Bio-Sprit auf. Außerdem greife dieser Leichtmetalle und Stahl an, ermittelten Club-Experten.
Der ADAC weist darauf hin, dass es zum Beispiel für E-50-Sprit aus 50 Prozent Normalbenzin und 50 Prozent Bioethanol noch von keinem Hersteller eine Freigabe gibt. Wer diesen trotzdem tanke, tue dies auf eigene Gefahr. Er müsse für mögliche Folgeschäden selbst aufkommen. Als Benzinbeimischung sei Bioethanol aber freigegeben.
Die genannten Bioethanol-Sorten allein dürfen laut ADAC nur in so genannten Flexible Fuel Vehicles (FFV) verwendet werden. Die einzigen ethanol-tauglichen Pkw aus europäischer Serienfertigung seien aktuell der Ford Focus FFV und der Ford Focus C-Max FFV. Das speziell entwickelte Motormanagement dieser Modelle, die technisch auf dem 1,8-Liter-Duratec-Benziner basierten, erkenne das jeweilige Kraftstoff-Mischungsverhältnis. Auch Saab und Volvo hätten für Anfang 2006 ein FFV-Modell für den deutschen Markt angekündigt.
Eine EU-Qualitätsnorm für Ottokraftstoffe erlaubt bislang einen Ethanolanteil im Benzin von maximal fünf Prozent. Chemisch verändert zu Ether darf dessen Anteil bis zu 15 Prozent betragen. Technische Veränderungen am Motor sind laut ADAC bei so geringer Konzentration nicht erforderlich."(Zitat von: aeneon)
Zitat:
Der Bericht ist doch mittlerweile mindestens 8 Jahre alt :-D Man kann in so vielen Foren Markenübergreifend nachlesen dass bisher keiner Schäden nach E85 im Langzeitgebrauch hatte.. Und die Schäden von denen Berichtet wird sind nicht zwangsläufig auf die Benutzung von E85 zurückzuführen.. Also jedem dass was er glauben möchte :-)
Zum Thema Umwelt und Naturschutz.. Ihr glaubt doch wohl nicht dass Ihr die Umwelt besser Schützt wenn ihr "normalen Treibstoff" in Eure Co2 Schleuder füllt! Wenn Ihr das glaubt dann glaubt Ihr auch an das gute in Politikern :-D Wenn ich wirklich was für die Umwelt machen möchte steige ich um auf öffentliche Verkehrsmittel oder aufs Fahrrad. Aber dafür bin ich zu faul solange ich für 89 Cent den Liter E85 tanken kann :-D Ein Teufelskreis...(Zitat von: becks1on1)
Zitat:
richtig. warten wir noch ein paar jahre, dann kann man verlässliche aussagen zum thema bioethanol machen. die praxis wirds zeigen. die wenigsten werden überhaupt wissen, dass bauteil xy wegen dem bioethanol kaputt gegangen ist.
wieso glaubst du den herstellern ? die verdienen daran, wenn wir defekte an unseren autos haben. die werkstätten sind deren haupteinnahmequelle und nicht der autoverkauf.
die gewinnmargen beim autoverkauf sind klein.
-------
doch, ohne bioethanol wird es der umwelt besser gehen. es besteht ein grosser unterschied, ob wir weiterhin normalen kraftstoff tanken und keine 700.000 hektar für alternative kraftstoffe abholzen, oder normale kraftstoffe + bioethanol tanken und 700.000 hektar regenwald abholzen.
der unterschied beträgt 700.000 hektar regenwald. das wurde bereits abgeholzt und da wird ganz sicher noch mehr folgen.
nicht persönlich nehmen, aber hoffentlich denken nicht noch mehr menschen so wie du.
wälder/bäume sind extrem wichtig. kannst ja mal googeln.
tankt was ihr wollt. ist ja nicht illegal und euer gutes recht. mein gewissen streikt jedoch in diesem fall.
nur weil wir alle hier im forum nach spätestens 40-60 jahren gestorben sind, heisst das noch lange nicht, dass die welt dann nicht mehr existiert.
Bearbeitet von: aeneon am 17.09.2013 um 12:22:04(Zitat von: aeneon)
Zitat:
Wieso sollte ich den Herstellern glauben? Die geben E85 doch offiziell nicht frei für ihre Karossen. Und warum? Weil Sie mit Sicherheit nen guten gegenseitigen Draht zur Erdölindustrie haben.. ist doch wie bei allem, eine Hand wäscht die andere.. Oder warum fahren nagelneue Autos immer noch mit nem Benzinverbrauch jenseits der 6 Liter Grenze herum, obwohl es mit Sicherheit genügend Forschungen gibt die Fahrzeuge weitaus sparsamer zu machen..
-----
Du hast an sich eine gute Einstellung, leider ist das aber ne Milchmädchenrechnung. Warum wird normaler Treibstoff wohl schon seit Jahren in immer höherer Form mit Biosprit "gestreckt"? Antwort: Weil wir anders in 20 maximal 30 Jahren gar keinen fossilen Kraftstoff mehr hätten. Jetzt wird der Kraftstoff halt gestreckt und wir Menschen verlängern unsere "Otto Motor Gnadenfrist" um weitere 10 -20 Jahre.. Dem Regenwald hilft das auf Dauer aber nicht weiter.. Die Fläche die für Biosprit abgeholzt wird, ist lächerlich im Vergleich zu dem was folgende Generationen an "Unnannehmlichkeiten"(ich nenne es mal so) erwarten wird.. Das Erdöl geht irgendwann aus, ob jetzt in 30 oder 50 jahren ist eigentlich egal, fakt ist nur dass es noch in diesem Jahrhundert soweit sein wird! Weiter bringen werden uns langfristig nur neue Technologien wie der Elektroantrieb mit regenerativer Energie. Aber auch da sieht man ja dass die großen Lobbys uns blenden wollen und nur an Profit denken . Der Markt für Verbrennermotoren wird solange weiter "leergefischt" bis die Ressource die dafür halt zwingend notwendig ist aufgebraucht ist. Dem Konsumenten wird aber nicht langfristig vorab ein Umstieg ermöglicht, sondern der Umstieg wird erst dann Massentauglich wenn alle nochmal schön in veraltete Technik sprich in Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor investiert haben. Glaub mir, ich bin kein leichtsinniger Mensch. Ich empfinde es jeden neuen Tag als eine Sünde dass wir Menschen so naiv und rücksichtslos mit unserem Planeten umgehen den wir nur einmal haben, und der nicht einfach mal neu modelliert werden kann wenn der alte Kaputt ist. Dennoch tanke ich allein schon aus Protest E85 weil ich mich nicht von irgendwelcher Lobby Propaganda blenden lasse und es nicht einsehe die Reichen noch reicher zu machen. Ob jemand anderes diese Ansicht teilt ist mir ehrlich gesagt egal. Ich weiß für mich dass ich der Umwelt damit nicht mehr schade als mit E10 oder Super Plus. Und da ich leider Teil dieses Systems bin(das ich nicht sehr Schätze) und auf meinen PKW angewiesen bin um diversen Verpflichtungen nachkommen zu können tanke ich das was mein Wagen verträgt und was für mich am günstigsten ist. in meinem speziellen Fall E85. Es ist und bleibt also ein Teufelskreis!(Zitat von: becks1on1)
Zitat:
ich trinke nicht und gehe in keine kneipen. hier ein beitrag vom adac.(Zitat von: aeneon)
Zitat:Zitat:
ich trinke nicht und gehe in keine kneipen. hier ein beitrag vom adac.(Zitat von: aeneon)
Danke, damit hast du genau das geschrieben was ich gemeint habe. Stammtischartikel ohne konkrete Aussagen und Messungen ... Kannst dich ja gerne mal bei der nächsten Vdi-Sitzung hinstellen und aus einem ADAC Artikel zitieren...
Bzgl. Regenwald, 700.000 ha entspricht bei einem aktuellen Stand von 9mio km² nichtmal 0,1%. Für die allgemeine Holzproduktion geht das 20-fache drauf ...
Für alle Verschwörungstheoretiker, die meinen die Autoindustrie (also auch ich als Applikationsingenieur) bauen mit Absicht Autos die viel verbrauchen, ihr glaubt wohl auch das der 11.Sept nur inseriert war, Bin Laden noch lebt, und in Roswell Aliens gelandet sind ...
Sofern man also nichts mehr konstruktives zum Thema beizutragen hat, wäre es nett den TE fortfahren zu lassen, damit wir uns alle an seinen Langzeiterfahrungen erfreuen können.
Vielen Dank(Zitat von: schwarzweiß)
Zitat:
in Brasilien fahren schon seit Jahrzehnten viele Autos (insbesondere VW und Opel-Ableger) mit den "Biokraftstoffen" aus Zuckerrohr. Warum soll das denn hier nicht möglich sein? Alles politisch gelenkt. ... mal abgesehen von der "Tisch oder Teller"-Diskussion und den umweltpolitischen Folgen.(Zitat von: rick2601)