Bin schon seit längerem auf der Suche nach dem Grund für die leuchtende Motorkontrollleuchte.
Laut Fehlerdiagnose:
171 Prüfung Kraftstoff-Versorgungssystem
141 Lambdaregelung Regelanschlag
Getauscht habe ich bereits das Kurbelgehäuseentlüftungsventil mit dem Doppelschlauch.
Geändert hat sich danach, das ein Unterdruck entstanden ist, wenn man den Öldeckel bzw Ölpeilstab abzieht. Also diese beiden werden angesaugt wenn man sie abschraubt bzw rauszieht.
Mit dem alten Ventil gab es diesen Effekt nicht.
Was könnte noch sein ? Die Lambdasonde bzw der LMM wurden schonmal getauscht, aber jedesmal nach dem löschen kam der Fehler nach 40 - 60 Km wieder.
Er ruckelt nicht und schwankt auch nicht im Leerlauf.
In einem anderen Artikel habe ich etwas von Adaptionswerten zurücksetzen gelesen. Könnte es damit zusammen hängen ?
Ist es überhaupt normal das der Öldeckel und der Peilstab angesaugt werden ?
Dein Auto Adaptiert dein Fahrverhalten, das heißt es stellt sich darauf ein. Es speichert sämtlich Infos von den einzelnen System während deiner Fahrten. Weil ja nun deine Lambdasonde und der LMM getauscht sind werden die Werte verfälscht. Das heißt, dein Auto meint die Grundeinstellungen passen nicht mehr. Also entweder lässt du die Werte löschen, oder Fährst normal weiter, denn dein Auto Adaptiert sich auch selbst nach einigen Kilometern. Und dann geht die gelbe Motorkontrolllampe auch von selbst aus.
Ein Wunder der Technik!!!
Bearbeitet von: seppmann am 11.03.2011 um 06:30:15
Habe ein ähnliches Problem mit der Motorleuchte. Habe zwar eine LPG Anlage verbaut,und in der Werkstat sagen die es liegt an der Anlage.Dies kann ich mir sogar nicht mehr vorstellen da ich schon 5 mal bein Gas justieren war und kurz danach sofort wieder anging obwohl die Anlage sehr gut eingestellt war. Neulich konnte ich durch zufall sehen dass vom Vorgänger offenbar der Luftfilterkasten aufgesägt wurde.Kann es evtl.daran liegen dass er Falschluft saugt und daher die Motorleuchte ständig leuchtet? Mir geht das Leuchten nämlich tierisch auf dem Sack