servus,
Zitat:
Dafür brauche ich keine Belege, dafür habe ich meinen Verstand, schau dir die Preisliste an. Es kostet den Hersteller keine 4.000€ den Chip für 170 PS statt den Chip für 122 PS in den 1er zu bauen.
(Das ist nur ein BEISPIEL, ich werde nicht extra sämtliche Preislisten durchsehen, ich weiß dass ich recht habe), und die Herstellung der im M-Sportpaket enthaltenen Fahrwerks- und Aerodynamik-Komponenten kostet auch nicht 2000€ mehr als das Fahrwerk und die Schürzen die sonst dran sind. Und wenn es schon bei den Motorisierungen so ist, und bei der Sonderaustattung sowieso, dann schliesse ich folgerichtig daraus dass es auch schon beim Basismodell jeder Baureihe so ist...
(Zitat von: Kingfofo)
"ich weiss, dass ich recht habe", "schliesse...folgerichtig"
schlussfolgerungen ohne wirkliches basiswissen oder belegbaren beweise dahinter sind immer sehr gefährlich!
um mal in dieser zitierten argumentationsweise zu bleiben:
die aussage ist schwachsinn, weil "ich weiss, dass ich recht habe".
um es etwas diplomatischer auszudrücken: zdf = zahlen, daten, fakten liefern bevor man derartige behauptungen als gesetz ausruft.
hat hier irgendjemand wirklich belegbare einblicke in die kostenstruktur von bmw? weiß hier jemand wirklich ganz gezielt, welche zusatzaufwände erforderlich sind und was diese zusatzaufwände für monetäre auswirkungen haben?
hier werden grundlegende punkte schlichtweg ignoriert. die zusätzlichen aufwendungen in der entwicklung, andere erforderliche bauteile, der qualitätssicherung, der zusätzlichen werkzeuge, ggf. der erhöhte montageaufwand... hier könnten noch dutzende zusätzlicher arbeiten aufgezählt werden, die einer aufpreisfindung entsprechende argumente liefern würden.
natürlich sind die eigentlichen kosten dahinter nicht tatsächlich der aufgerufene preis, schliesslich will bmw ja für diese , sagen wir, "zusatzkosten" auch einen angemessenen lohn empfangen.
und ich persönlich finde es schon beinahe belustigend in einigen subforen immer wieder davon lesen zu dürfen
"das spinnt, das geht nicht, hier ist etwas ausgefallen..." und wenn dann die frage nach sachgerechter wartung in einer vertragswerkstatt aufkommt liest man recht häufig "viel zu teuer", "hab nen bekannten der mechaniker ist" ect...
allein schon für ein fahrzeug >15 jahre noch (fast) alle ersatzteile und werkzeuge vorzuhalten (bzw, gesetzlich dazu verpflichtet zu sein) ist einen gewissen preis wert...
grüße