225/40/18 winter 225/45/18 und 245/45/18 im Sommer
was für federn kann ich da noch verbauen ohne das ich radläufe ziehen oder kanten umlegen muß? ich will einfach keine nacharbeiten machen um das fahrzeug später ggf. im originalzustand verkaufen.
denkt ihr 50/30 geht da noch? oder soll ich um sicher zu gehen 40/20 nehmen. da sollte es wohl wirklichkeine probleme geben.
Ich hab mir 25/25 KW Federn eingebaut und fahre im Winter 225/40 R18, letzten Sommer noch VA 215/40 R18 und HA 245/35 R18 (jetzt kommen auf die VA 225/35 R19 und HA 245/30 R19 drauf, mal schauen ob ich was machen muss).
Der Wagen ist dezent (gemessen ca. 2.4 - 2.7 cm) tiefer also zuvor mit M-Fahrwerk und M-Federn. Da könnte jedoch noch mehr gehen (z.B. 60/40) ohne etwas an den Radläufen machen zu müssen.
Was hast du für Felgen? Denke dass es eher auf die Felgen drauf an kommt ob du etwas an den Radläufen machen musst oder nicht.
Willst du dein Fahrverhalten ein bisschen verändern reichen KW 25/25. Legst du mehr Wert auf Optik kannst du 60/40 von H&R nehmen.
das problem sind denke ich bei mir mehr die felgen. die winterfelgen sind et27 18zoll. damit schließen die mit dem radlauf ab. reien hängt also nicht drinnen.
tüv meinte allerdings da die tieferlegungsfedern auch nicht stärker einfedern sollte es kein problem sein. haben halt einen kürzeren federweg als die normalen. ich denke optisch wird es gut werden wenn ich jetzt va 40-50 bekomme. m-fahrwerk ist ja 15-20 also nochmal ca. 30 runter.