325i Drehzahlschwankung Motor stirbt ab an Ampel (3er BMW - E36 Forum)
Nabend,
mein E36 325i hat Drehzahlschwankungen, wenn ich aus dem Schubbetrieb an der Ampel die Kupplung trete. Gelegentlich geht der Motor dabei sogar aus. Dies passiert nur, wenn der Motor schon kurz vor oder bei Betriebstemperatur ist. Also nicht im kalten Zustand.
Wenn mein Motor also aus dem Schubbetrieb kommt, sackt die Drehzahl ab. Dies ist um so gravierender, je später ich die Kupplung trete bzw. je niedriger die Drehzahl ist, bevor ich trenne.
Folgendes ist dabei noch zu bemerken:
1. Meistens "fängt" sich der Motor wieder, nachdem die Drehzahl in den Keller geht und dann "überschiesst" - Ölkontrollleuchte geht an
2. Manchmal geht der Motor beim absinken der Drehzal aus
3. Ich habe ein anderes Leerlaufregelventil verbaut, keine Änderung. Beide summen, wenn die Zündung eingeschaltet ist
4. Unterdruckschläuche vom LLR-Ventil und vom der Kurbelgehäuse-Entlüftung zum Faltenbalg habe ich gewechselt, auch die dichtung vom Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil.
5. Ansaugtrakt habe ich abgesprüht mit Bremsenreiniger, keine Drehzahländerungen
6. Faltenbalg nach Sichtprüfung Rißfrei
7. Drosselklappenpoti geht von 0,64 V im Leerlauf auf 4,38 Volt bei Vollgas
8. Lambdasonde ist neu
9. Ansaugluft-Temperaturfühler in der Ansaugbrücke überprüft auf korrekte Widerstandswerte. Widerstände waren ok.
10. Temperatursensor im Zylinderkopf gegen anderen getauscht, keine Änderung.
Meine Vermutung ist, dass es mit einem Sensor zu tun hat (weils nur im warmen Zustand auftritt). Vielleicht doch die Lambda? Hatte mal Wasser im Lambda-Stecker unten neben dem Auspuff...
Kann die Lambda verantwortlich sein für diesen Drehzahleinbruch? zu fett/mager?
Kann ich testen, obs die Lambda ist, zb durch abstecken des Steckers?
Ich werde morgen nochmal LMM und Anschlußstück von LLR bzw dessen Dichtung unter der Ansaugbrücke wechseln. Außerdem werde ich nach dem Anschluß für die Lambda sehen - viell. kann man ja den Stecker tauschen.
Bearbeitet von: kmasterk am 02.01.2011 um 21:00:23
Hallo kmasterk,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "325i Drehzahlschwankung Motor stirbt ab an Ampel"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hallo, hast du das Drosselklappenpoti in kaltem oder warmen zustand durchgemessen.Hate mal ein ähnliches Problem. Habe den fehler mit meinem Carsoft gefunden aber nach vielen Testfahrten mit Livedata. Hab da mal mein altes Poti auseinandergebaut im inneren befindet sich ein Schleifkontakt aus kupfer der auf einer oberfläche aus Kohle läuft habe fest gestellt das sich in der Kohle Oberfläche ein kleiner Kanal kaum sichtbar gebildet hat mit der Zeit, vermute das die federkraft des Kupfer Schleifkontaktes im warmen zustand nicht mehr ausreicht um genügend kontakt zu machen . Kalt funktionierte es,warm nicht immer. Vieleicht mal ein anderes Poti ausprobieren. Hate damals um sicher zu gehen befor ich ein neues gekauft habe das aus meinem Cabrio benuzt, Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Dan neues gekauft.
Tipp:
ich bin in meine garage gefahren und habe es kurz danach durchgemessen. war daher zwar nicht komplett im betriebswarmen zustand - aber kalt auch nicht mehr.
ein 2. hat beim messen das gaspedal langsam durchgetreten und ich habe dann am multimeter die spannungsänderungen verfolgt. das schien mir soweit alles ok.
ich habe noch das poti aus meinem cabrio und auch noch ein weiteres hier liegen.
also das mal zu tauschen könnte ich also ebenfalls mal probieren.
wie kann man das denn mit carsoft und livedata finden? ist das eine diagnosesoftware?
Hallo, zu Carsoft ja das ist eine freie Diagnosesoftware. Livedata findest du unter Special Functions, und das mit dem D.poti findest du auf der "unterseit 3/5" das ganze hat 5 seiten die man durchblätter kann mit alle Werten von temp der Ansaugluft bis Lamdawerte u.a. werte.
Nun zu schlechten Nachricht Livedata scheint nur ab ca 95 zu funktionieren, an meinem Alpina 10/94 und am 91er 325er meines Bruders geht Llivedata nicht, Fehlerspeicher auslesen geht.
Habe heut morgen an meinem 328er der ist 8/95 noch mal angeschlossen und habe am poti folgende werte, zu 0,624v offen 4,699/4,719. Hoffe du kannst was damit anfangen.
Hallo,
die Werte am Poti habe ich ja direkt abgegriffen. Sind nun vor allem im Volllastbereich nicht identisch. Ich habe allerdings keine Erfahrung, ob sich das nun auswirkt.
Ich habe eben ein altes Poti angeschlossen und bin eine Weile gefahren. Hatte nicht den Eindruck, dass es besser geworden ist. Bleibt mir wohl nur übrig, das funktionierende aus meinem Cabrio auszubauen und in meinem Compact zu testen. Das gleiche werde ich dann wohl auch mir LLM, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatursensor und zu guter letzt mit dem Steuergerät machen müssen :(
was hältst von NWS + KWS?
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
eine ganze Menge, um ehrlich zu sein.
Wenn ich nicht vor kurzen den Nocken und Kurbelwellensensor getauscht hätte, würde ich das glatt machen... Das Teil (die Teile) können doch nicht etwa schon wieder den Geist aufgegeben haben?!?
ich werd mir die nocken- und kurbelwellensensoren morgen mal genauer anscheuien. aber weshalb passiert das mit dem absterben dann nur im schubbetrieb und nur, wenn der motor warm ist?
greift die motorsteuerung im kalten zustand nicht auf die werte von den sensoren zurück?
sorry, bissal komisch formuliert von mir...
ich kann dir nicht sagen was die ursache ist aber ich habe ähnliches und vermute einen der beiden...quasi auch schon "alles" getauscht. bis auf KGE.
Neue ZK kommen noch.......aber seit dem wechsel von NWS und KWS war alles weg. plötzlich, vereinzelt, gehts wieder los. wie du beschreibst.......(geendet hat es auf der AB stehend)......
wie willst die anschauen?
lg philipp
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
mit anschauen meine ich: sichtprüfung ob kabel oder sensor beschädigt sind, prüfen ob widerstandswerte stimmen - wenn ich die SOLL-WERTE nur irgendwo finden würde, würd ichs gleich heute noch prüfen...
weil 2x 80 euro für 2 neue sensoren sind ganz schön viel für eine vermutung ;)
aber ich habe halt das wenig diagnosefähige steuergerät ausm m50... und bei bmw mal eben was auslesen zu lassen dauert hier 3 wochen!!!
Ja, das prob mit auslesen kenn ich........Pannendienst, 3 mal probiert, kam nicht in mein Steuergerät.
Ab zum Freundlichen und gestaunt.....eine "lawine" an Argumenten bekommen warum das auslesen nicht wirklich sinn machen würde.....30 EUR und 3 Wochen warten auf Termin.
das war der Grund warum ich mal beide Sensoren auf verdacht getauscht habe.
und wobei wir wieder am Anfang stehen denn, offensichtlich, müsste man schon wieder auslesen ....was ja nicht so leicht geht......)-;
wobei mir gerade einfällt, E36 320i, falls du mitliest ===> wir könnten bei dir auslesen ENDLICH mal probieren ;-)
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
was meinst du mit "mitlesen"?
Zitat:
was meinst du mit "mitlesen"?
(Zitat von: kmasterk)
;-)
das "mitlesen" war auf einen user von hier bezogen der
der ist aus meiner nähe und hat mir mal angeboten bei ihm den FS auszulesen. Vielleicht sollte ich das wirklich machen......
hast du was Neues herausgefunden?
LG
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
...ach so...
nein, noch nichts herausgefunden, nur das ein anderes DK-Poti nichts geändert hat (kein neues, grbaucht).
Habe heute den KW-Sensor abgeholt, der wird Morgen oder Freitag verbaut, dann berichte ich.
Danach werde ich halt DK-Poti, LMM, ANsaugtemp-Sensor, etc. vom Cabrio tauschen...
so, nun sind nocken- und kurbelwellensensor getauscht und fehlerspeicher durch batterieabklemmen gelöscht.
keine besserung,
trete ich im schubbetrieb bei ca 1100 U/min die Kupplung, geht der motor aus oder zumindest die drehzahl in die knie.
sollte das doch am LLR liegen? Oder kann die Lambda so etwas verursachen?
Hallo,
hmmm........wäre schöner wenn es einer der beiden Sensoren gewesen wäre....
es könnte auch Lambda sein, oder was anderes.
aber nichts im FS abgelegt?
LG Philipp
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
fehlerspeicher muss ich auslesen lassen - beim letzten male auslesen - nein. aber ist einer der freien werkstatt gewesen. allerdings hatte sven hier mir mal den FS ausgelesen, noch mit den scharfen nocken die ich eigentlich verbaut habe - da war nix. und beim rückrüsten auf seriennocken ging das problem los. kann das denn die vanos sein, die die drehzahl im warmen zustand runterdrückt und der motor ausgeht?
auch wenn es dämlich klingt...meiner Meinung nach könnte es auch sein:
Vanos, vanosdichtung
zündspulen, zündkabeln, event ZK
Lambda
sonst ist ja fast alles getauscht....
bin echt ratlos.....
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
vanosdichtung?? hm, wie kann die damit zu tun haben?
zk-kopfdichtung ist keine 5000km alt.
LMM werde ich gleich mal reinigen - wie am besten?
Lambda werde ich mal versuchen morgen abzustecken und dann zu fahren - mal sehen, ob sich was ändert...
bekannter hat beim gleichen prob da falschlauft vermutet. war es auch nicht...
allerdings war das beim e46 aber der hat ja bekanntlich oft das gleiche problem.....
EDIT: den LMM und LLR habe ich vor einem Jahr neu gegeben. war keinerlei Besserung damals.
good lack
Bearbeitet von: philipp080778 am 09.01.2011 um 16:00:04
Bearbeitet von: philipp080778 am 09.01.2011 um 16:00:38
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
nach kurzem test mit abgesteckter lambda verhält sich der motor gleich oder zumindest ähnlich. ausgegangen ist er nicht, fahrt war jedoch relativ kurz.
es ist also kaum eine änderung zu erkennen, ob lambda angesteckt ist, oder nicht.
lambdasonde ist neu... werde mir morgen wohl mal den stecker vornehmen.
kann mir jemand sagen, wie genau die lambdasondenstecker belegung aussieht?
motorseitig und auch von der lambdasonde?