Zitat:
Doch, die physikalischen Gesetze lassen sich weiterhin so pauschal formulieren: Bei 0 Kelvin ist jeder Stoff fest.
Die physikalischen Gesetze legen erstmal fest, dass es 0 Kelvin in unserem Universum nicht gibt. (siehe 3. Satz TDynamik / Nernst-Theorem)
Zitat:
.... dass manche Stoffe erst bei viel höheren Temperaturen durch Atombeschuss erzeugt werden können, ist nicht unser Problem ...
Natürlich kein Problem. Manche Elemente gibt es halt
vermutlich nur als Gas, können also
aller WSK nach nicht gefrieren ohne bei einer theoretischen Phasenänderung zu zerfallen. Siehe Temperaturen bei einer Fusion und anschließender Zerfall in weitere Elemente.
Zitat:
... würde es möglich den durch Atombeschuss erzeugten Stoff in einer Zeit von 0,00000000000 Nanosekunden auf 0 Kelvin abzukühlen, dann ist liegt dieser Stoff auch im festen Aggregatzustand vor.
Das ist wegen der unbekannten, aber denkbaren Quanteneffekte bei Superschweren Elementen noch nicht vorhersagbar. Man braucht immer Zeit um etwas abzukühlen, also gehts nicht in 0,000sek. Bewegung ist nunmal durch Zeit definiert. Zumal die 0 auch bei Temperaturen nicht erreicht werden kann.
Zitat:
In der Theorie ist es dadurch auch möglich noch größere Elemente zu bauen, es ist ja erstmal gar kein Problem noch mehr Protonen und Neutronen zusammenzubappen ....
In der Praxis auch nicht, aber das geht nicht beliebig so weiter. Andere Gesetze würden damit kollidieren.
Ich würde sagen unter den normalen Umständen auf unserer Erde, lässt sich jedes Element im normalen PSE in den festen Zustand veretzen. Für das erweiterte PSE gilt das nicht. Nicht nur weil man es noch nicht so genau weiß, sondern weil es auch unwahrscheinlich ist.
MFG und ruhige Tage euch allen