keine Leistung im 320d, Ladedrucksteller-Fehler (3er BMW - E46 Forum)
Hallo an alle,
ich habe seit 3 Wochen ein sehr merkwürdiges Problem mit meinem E46 320dA Toruning 11/2003 (ich hoffe ich hol nicht zu sehr aus, wollte nur nicht die hälfte weg lassen): Das erste mal bemerkte ich es auf der Autobahn als ich früh auf Arbeit fuhr. Als der Motor warm war, war auf einmal die Leistung weg und ich konnte nur noch etwa 120 km/h fahren (wäre sicher noch mehr drin gewesen, da ich aber merkte dass etwas faul war, hab ich ihn natürlich nicht mehr getreten). Als ich dann abends nach hause fuhr war, als der Motor kalt war wieder alles normal und sobald er eine bestimmte Temperatur erreicht hatte war die Leistung weg.
Ich habe meinen 3er dann zu BMW geschafft und die meinten nach einem Test, dass es der LMM sei und wechselten ihn für viel Geld. Als ich ihn dann wieder abholte war zu viel Schnee und ich konnte nicht feststellen ob wieder alles i.o. war. Bei der Fahrt auf Arbeit am nächsten Tag war klar, das Problem war immer noch da. Anfangs trat das Problem wie gesagt immer dann auf, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat und es kam mir vor als ob das Auto in einen Notlauf geht. Gestern bei einer Testfahrt trat das Problem von Anfang an auf, jedoch nach etwa 10 min. Autobahn ging er auf einmal wieder richtig ab.
Fehlerspeicher sagt zwei Probleme (verkürzt, bei Bedarf auch ausführlich):
- Ladedrucksteller: Häufigkeit: 3 ... ... ... "kein Signal oder Wert"
- Ladedruckregelung: Häufigkeit: 6 ... ... ... "Signal oder Wert unterhalb Schwelle"
Während der Fahrt zeigen Luftmasse und Ladedruck auch meines Erachtens nach ordentliche Werte und ändern sich natürlich auch je nach Last entsprechend. Was mir etwas merkwürdig vorkommt ist, dass die Motortemperatur und Kühlmitteltemperatur genau gleich ist und zwischen 65 bis 72°C schwankt. Kann es am Thermostat und den geringen Temperaturen derzeit liegen? Ab wann öffnet es eigentlich?
Was ich mittlerweile feststellen konnte ist, dass der Luftfilter völlig verdreckt ist und ich ihn als nächstes auswechseln werde. Außerdem hab ich bei meiner ausgiebigen Recherche oft vom Kraftstofffilter gehört und werde ihn auch vorsichtshalber mal wechseln. Alle Unterdruckschläuche sehen auch i.O. aus.
Meine Frage an euch: Kennt jemand ein vergleichbares Problem? Wonach könnte ich noch suchen? Wäre es erforderlich den Turbo zu tauschen, da er ja eigentlich Druck aufbaut?
Vielen Dank im Voraus
Ronzen
Hallo ronzen,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "keine Leistung im 320d, Ladedrucksteller-Fehler"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Tja nicht so ganz. Würde erst mal die Teile die du aufgezählt hast tauschen. Glaube nicht das der Turbo neu muss. Dann würde gar keine Leistung anliegen. Bei dir schwankt das ja.
Was ich dir empfehlen würde, tausche auch die "Entlüftungseinheit" - Kurbelwellengehäusentlüftung. Auch ein wichtiges Teil! Das wird in den Wartungen nicht getauscht! Bei dir könnte ein öliger Papierfilter drin sein. Der neu Entlüfter ist aus Kunststoff! War bei mir so. Kannste direkt mitmachen wenn du an den Luftfilter gehst. Ist direkt daneben!
..:: Lieber Schamlippen küssen,als Schlamm schippen müssen ::..
Danke für deinen Tipp mit der KGE, find ich auch gut, hab gestern gelesen das sie nach etwa 100.000km gewechselt werden sollte. Ich hab jetzt 120.000km auf der Uhr, von daher passt das auch. Das blöde ist nur, dass es die KGE nur direkt beim :-) gibt und dadurch auch entsprechend teurer ist, hab ich direkt im Autohaus gekauft. Die Filter hab ich bestellt und bekomm ich im Gegensatz dazu richtig günstig.
Ich bau die Teile am WE ein und melde mich mit dem Ergebnis, hoffe es klappt!!!
Also ich hab jetzt folgende Teile getauscht: Luftfilter, Kurbelgehäuseentlüftung (war schon die Variante aus Kunststoff drin) und den Kraftstofffilter. Der Kraftstofffilter war zu, man konnte weder durchpusten (wie beim neuen) noch Diesel durchlaufen lassen.
Bei der Probefahrt fiel mir dann ein ziemlich unangenehmes schleifendes Geräusch auf und es zeigte sich, dass der Ladedruck nur noch bis 1,4 bar (abs.) hoch ging, trotz Sollwert von 2,0 bar. Vor dem Abstellen hab ich dann nochmal nach dem Geräusch gehört und es klang ziemlich nach einem kaputten Lager im Turbolader.
Ich würde den Lader jetzt durch einen Austauschlader wechseln. Da ich das noch nie gemacht hab, mir der :-) aber zu teuer ist werde ich es mit einem KFZ-Meister (jedoch auf Opel gelernt) machen.
Jetzt meine Fragen an euch:
- Austausch des Turboladers sollte doch auch ohne BMW-Fachmann gehen, oder irre ich mich da?
- Welche Teile (außer den AT-Lader) benötigt man dabei, also sprich Dichtungen, Schrauben & Co.???
Bin für jeden Tipp dankbar!
Hier hast Du einen Tip zum Turbotausch:
SUCHFUNKTION NUTZEN !
Da ist alles gut erklärt !!!
Rene`
BMW ... was sonst ?
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 9 Monaten
hallo ronzen,
dein problem vom 12.12.2010, dass dein motor wenn er warm ist keine leistung mehr bring.......
das habe ich jetzt. habe einige dinge schon erneuert und gereinigt, fehler ist leider immer noch da.
kannst du mir helfen und mir erzählen, wie du letztlich dein problem gelöst hast (keine Leistung im 320d, Ladedrucksteller-Fehler )
Vielen Dank im Voraus
jörg
Tipp:
hallo jörg,
ich hätte den Beitrag eigentlich meiner seits abschließen sollen, hab es aber leider ganz vergessen.
Also ich bin dann mit meinem E46 garnicht mehr gefahren, hatte mir einen Austausch Turbo besorgt und machte nur nochmal eine Probefahrt bevor ich ihn einbaute um nochmal den Ladedruck zu überprüften, schien i.O. zu sein. Als ich dann wieder zu Hause war und in die Garage fahren wollte, bemerkte ich dann ein hässliches kratzendes Geräusch was mich auf einen Lagerschaden im TL schließen ließ.
Ich wollte den neuen Turbo bei meinem Onkel (der im Nachbardorf wohnt) tauschen, da er eine Grube hat und dachte die 3km kannst du im "Standgas" noch fahren. Falsch gedacht!. Nach dem ich etwa 50m gefahren bin schaute ich kurz in den Rückspiegel und sah nichts außer weißen Rauch. Daraufhin machte ich den Motor sofort aus und kurz danach war auch die ganze Fahrgastzelle voll im Rauch. Das Ergebnis war, dass das Lager (Dichtung oder was auch immer da noch drin ist) auf einmal so kaputt war, das Öl überall hin lief. Der Ladeluftkühler stand voller Öl und der Kat auch. Keine schöne Sache.
Der Turbotausch hat bei uns (zu dritt) einen Tag gedauert. Ist machbar, aber man sollte sich vorher eine passende Vielzahnnuss besorgen, sonst bekommt man den Turbo nicht raus.
Nach dem Tausch war wieder alles i.O. und ich würde sogar sagen, dass mein E46 etwas mehr Drehmoment danach hatte.
Ich kann schlecht beurteilen, ob es bei dir auch der Turbo ist, aber wenn du die gleichen Symptome hast scheint es so. Was ich dir raten kann ist, fahr sobald du kratzende Geräusche hörst (besser schon vorher) keinen Meter mehr. Bei mir hat es durch das Öl im Kat, den ich durch Fahren nach dem Tausch frei gebrannt habe, diesen wahrscheinlich zerstört, da mein E46 nun ziemliche Rauchzeichen unter Volllast gibt.
Ich hoffe ich konnte dir dadurch helfen.
Gruß Ronzen
hallo ronzen,
danke erst mal für deine antwort, werde den turbol. im auge behalten
habe jetzt erstmal zwei dinge die ich machen möchte
1. fehler P1253 = ladedrucksteller leitungsunterbrechung überprüfen bzw. werde ich ihn ausbauen, reinigen und nach unterbrechungen überprüfen,
der hat ja auch mit den turbolader zu tun
2. thermostat für abgasrückgewinnung austauschen, da die temperatur zwischen ersten strich und mitte anzeige hin und her pendelt, je nach fahr weise.
mal sehen zu welchen ergebnis das führt :-)
lg jörg